| # taz.de -- Spionage: CDU entdeckt den Cyber-Raum | |
| > Auch die Bremer Christdemokraten sind durch die Ausspähungen der NSA | |
| > alarmiert. Dabei sorgt sie sich weniger um Bürgerrechte als um den | |
| > Mittelstand. | |
| Bild: Ihm wollen die Christdemokraten in den Arm fallen: ein Cyberspion. | |
| BREMEN taz | Die Bremer CDU fordert die Gründung einer | |
| Sicherheitspartnerschaft gegen Wirtschaftsspionage. Als Konsequenz aus der | |
| flächendeckenden Ausspähung auch europäischer Länder durch die | |
| US-amerikanische National Security Agency (NSA) sollen Bremer Betriebe | |
| gegen Informationsverluste geschützt werden. | |
| Schließlich, betont die CDU, hätten die sich durch umfangreiche | |
| Investitionen in Forschung und Entwicklung Wettbewerbsvorteile verschafft, | |
| die nun „Begehrlichkeiten bei Konkurrenzunternehmen und fremden Staaten“ | |
| weckten. Damit sich „auch kleine und mittelständische Unternehmen im Land | |
| Bremen effektiv vor Angriffen aus dem Cyberraum schützen können“, streben | |
| die Christdemokraten ein breites Bündnis an: Nicht nur die Bremer Kammern | |
| sollen sich an der Sicherheitspartnerschaft beteiligen, auch die | |
| benachbarten Küstenländer sollen ins Boot. Auf dieser Ebene existiert | |
| bereits der „Verband für die Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland“. | |
| Dort aber gibt es bislang nicht genügend Know-how, um angemessen auf die | |
| „neuen Gefährdungslagen“ zu reagieren. Nach Auffassung der CDU muss daher | |
| der Senat aktiv werden: Über den Bundesrat soll er sich für die Etablierung | |
| eines internationalen Cyber-Kodexes engagieren und sich für die | |
| Harmonisierung der rechtlichen Grundlagen insbesondere des Cloud-Computing | |
| einsetzen. Nicht zuletzt müsse auch die Spionageabwehr des Landesamtes für | |
| Verfassungsschutz im Cyber-Bereich verstärkt werden, damit die Wirtschaft | |
| „aktuelle Lagebilder“ erhalte. | |
| Neu ist, dass die CDU „virtuelle Angriffe mit kriminellem, terroristischem | |
| oder nachrichtendienstlichem Hintergrund“ in einem Atemzug nennt. Insofern | |
| hat das Bekanntwerden der permanenten NSA-Attacken auch das Weltbild der | |
| CDU verändert. Die bürgerrechtlichen Aspekte der Ausspähungen spielen im | |
| umfangreichen parlamentarischen Entschließungs-Antrag der CDU zum „Schutz | |
| vor virtuellen Angriffen“ allerdings noch immer keine Rolle. Während die | |
| Piratenpartei nun auch in Bremen Kryptopartys veranstaltet, auf denen man | |
| in geselliger Runde das Verschlüsseln seiner E-Mails lernt, sorgt sich die | |
| CDU weniger um Privatsphäre als um Produkt- und Markenpiraterie. | |
| Immerhin liegen aus den USA jetzt erstmals Zahlen zu den ökonomischen | |
| Folgen von Internetkriminalität vor. Demnach gefährden sie dort 508.000 | |
| Jobs. Das hat das „Center for Strategic and International Studies“ (CSIS) | |
| ausgerechnet, allerdings im Auftrag einer diesbezüglich nicht ganz | |
| interessensfreien Firma: des Antivirenherstellers McAffee. | |
| Die Bürgerschaft wird sich nach der Sommerpause mit dem CDU-Antrag | |
| befassen. Wie aber steht es derzeit mit der Datensicherheit bei den Bremer | |
| Behörden? Für die sind in erster Linie der IT-Dienstleister Dataport – eine | |
| Anstalt des öffentlichen Rechts – und die Brekom GmbH zuständig. Dort, regt | |
| die CDU an, sollen Ressourcen für Computer Emergency Response Teams | |
| (CERT-Teams) geschaffen werden. Das sogenannte MCERT, speziell für Klein- | |
| und Mittelständler, das der Bundesverband Informationswirtschaft, | |
| Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) gegründet hatte, war 2007 | |
| abgewickelt worden. | |
| Bremens Datenschutzbeauftragte Imke Sommer, die derzeit den Vorsitz der | |
| Konferenz der Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern führt, verweist | |
| auf die Verantwortung der Wirtschaftsunternehmen im Internet-Business: Wenn | |
| diese personenbezogene Daten in die USA übermittelten, trügen sie dafür | |
| auch die Verantwortung. | |
| 25 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Henning Bleyl | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Behörden-Panne in Hamburg: Alle Telefone schweigen | |
| Erst brach das Behörden-Telefonnetz zusammen, dann war auch Netzbetreiber | |
| Dataport sprachlos. Schuld an allem war eine übermotivierte Firewall |