| # taz.de -- Sommerpause im NSU-Prozess: Dienst nach Vorschrift | |
| > Kritiker bemängeln, dass der Generalbundesanwalt bloß die Anklageschrift | |
| > abarbeiten will. Die Suche nach weiteren Terror-Helfern unterstütze er | |
| > nicht. | |
| Bild: Der als NSU-Helfer angeklagte Holger G. versteckt sich im Gerichtssaal vo… | |
| MÜNCHEN/HAMBURG taz | Zügig kommt sie in den Saal, an der Anklagebank dreht | |
| sie den Fotografen sofort den Rücken zu. Seit 32 Verhandlungstagen tritt so | |
| die Hauptangeklagte im NSU-Verfahren, Beate Zschäpe, in den Saal A 101 im | |
| Münchner Strafjustizzentrum. Redet mit ihren drei Rechtsbeiständen, | |
| schweigt, wenn die Richter eintreten. | |
| Am Dienstag fand der letzte Verhandlungstag vor der Sommerpause im größten | |
| Verfahren der Bundesrepublik gegen eine rechtsextreme Terrorgruppe statt. | |
| Das NSU-Kerntrio Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe soll zehn | |
| Menschen ermordet, mindestens zwei Bombenanschläge mit vielen Verletzten | |
| und vierzehn Banküberfälle verübt haben. | |
| Am Dienstag stand der Mord an Ismail Yasar im Verhandlungsmittelpunkt – das | |
| sechste Opfer des NSU. In Nürnberg betraten nach der Anklage am 9. Juni | |
| 2005 um 10.00 Uhr Mundlos und Böhnhardt den Döner-Imbiss von Yasar und | |
| schossen mit der in einer Plastiktüte versteckten Pistole Marke Ceska | |
| fünfmal auf ihr Opfer. Zeugen sahen die beiden Männer und ihre Fahrräder. | |
| Einer von ihnen, sagte ein Kriminalbeamter nun aus, ärgerte sich über die | |
| zwei Räder auf dem Gehweg. Eine andere Zeugin, sagte der Beamte weiter, | |
| sah, wie ein „zweiter Mann aus dem Dönerstand kam und seinem Kollegen eine | |
| gelbe Plastiktüte mit buntem Aufdruck in den schwarzen Rucksack steckte“. | |
| Bisher die detaillierteste Aussage. An jenem Tag könnte auch Beate Zschäpe | |
| vor Ort gewesen sein. | |
| Doch auch bei dieser Aussage zeigte die Hauptangeklagte erneut keine | |
| Betroffenheit. Nichts anmerken lassen, nicht reden: Wie Zschäpes Anwältin | |
| Anja Sturm durchblicken ließ, wird dies weiterhin die | |
| Verteidigungsstrategie sein. Sturm und ihre Anwaltskollegen Wolfgang Heer | |
| und Wolfgang Stahl sehen auch nach drei Monaten im NSU-Prozess keinen | |
| Tatvorwurf substanziell erhärtet, insbesondere nicht den der Mittäterschaft | |
| bei den Morden der Terrorgruppe. | |
| ## Anfangsschwierigkeiten des Verfahrens scheinen überwunden | |
| Die Aussage eines Polizeibeamten, der den als NSU-Helfer Beschuldigten | |
| Holger G. vernahm, wischen sie weg. Ihm gegenüber, so der Beamte, habe G. | |
| betont, Zschäpe sei „ein vollwertiges Mitglied“ des NSU gewesen. Auch bei | |
| einer Waffenübergabe soll sie dabeigewesen sein. | |
| Die ersten 32 Tage im Prozess hatten durchaus einige Überraschungen zu | |
| bieten. Am [1][8. Verhandlungstag] rückte der Mitangeklagte Carsten S. mit | |
| einer neuen Erinnerung heraus. Bei der Übergabe der Mordwaffe im Frühjahr | |
| 2000 hätte einer „der Uwes“ erzählt, „in Nürnberg in irgendeinem Laden… | |
| Taschenlampe hingestellt“ zu haben. Erst nach Nachfragen des Vorsitzenden | |
| Richters Manfred Götzl sagte Carsten S., dass die beiden Sprengstoff in | |
| eine Taschenlampe eingebaut haben könnten. Tatsächlich gab es im Juni 1999 | |
| einen Anschlag in einer türkischen Gaststätte, bei dem ein Mitarbeiter | |
| verletzt wurde – der Sprengsatz war in einer Taschenlampe versteckt. Bis zu | |
| dem Verhandlungstag war dieser Anschlag nicht als politisch motiviert | |
| bekannt. | |
| Am [2][29. Verhandlungstag] wurde wiederum deutlich, dass Zschäpe das Leben | |
| von noch mehr Menschen riskierte, als sie am 4. November 2011 den letzten | |
| Unterschlupf des NSU in Zwickau in Brand setzte. Drei Schwestern, die | |
| regelmäßig freitags ihre Tante besuchten, waren etwas zu spät. Nur die | |
| 89-Jährige war in der Nachbarwohnung des Hauses, das durch die Explosion | |
| schwer beschädigt wurde. | |
| Die Anfangsschwierigkeiten des Verfahrens, das schleppend in Gang gekommen | |
| war, halten die Nebenkläger indes inzwischen für überwunden. | |
| Alexander Hoffmann, einer der Rechtsbeistände der Opfer des Kölner | |
| Bombenanschlags vom Jahr 2004, kritisiert aber, dass der | |
| Generalbundesanwalt alleine über die Anklageschrift verhandeln und alle | |
| weitergehenden Anträge der Opfervertreter nicht unterstützen wolle. Der | |
| Frage, ob der NSU nicht ein noch größeres Netzwerk von Helfern hatte, solle | |
| nicht nachgegangen werden, so lautet sein Vorwurf. | |
| Am 5. September wird das Verfahren weitergeführt. | |
| (In Kooperation mit Radio Lora München, www.lora924.de) | |
| 6 Aug 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Carsten-S-spricht-im-NSU-Prozess/!118017/ | |
| [2] /Nachbarin-sagt-im-NSU-Prozess-aus/!120944/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| Marlene Halser | |
| ## TAGS | |
| NSU-Prozess | |
| Beate Zschäpe | |
| Uwe Böhnhardt | |
| Uwe Mundlos | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| NSU-Prozess | |
| Beate Zschäpe | |
| Beate Zschäpe | |
| Anja Sturm | |
| NSU-Prozess | |
| NSU-Prozess | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Befangenheitsantrag im Zschäpe-Prozess: Streit ums Geld | |
| Lediglich 5.000 Euro soll ein Verteidiger von Zschäpe für seine Arbeit im | |
| gesamten Verfahren bekommen. Die Anwälte wehren sich mit einem | |
| Befangenheitsantrag. | |
| Beate Zschäpes letzte Reise: Der treue Freund bei Hannover | |
| Auf ihrer Flucht suchte Beate Zschäpe womöglich ein letztes Mal Hilfe bei | |
| Holger G. Schon zuvor hielt sie wohl allein den Kontakt zum Unterstützer. | |
| Nachbarin sagt im NSU-Prozess aus: „Die hatten immer mächtig Spaß“ | |
| Beim Hausbrand in Zwickau nahm Beate Zschäpe den Tod von mehr Menschen in | |
| Kauf als angenommen. Das ergab eine Nachfrage ihrer eigenen Anwältin. | |
| Zschäpe-Verteidigerin verlässt Berlin: Enttäuschung in der Kanzlei | |
| Einvernehmlich trennen sich Anwältin Anja Sturm und ihre Berliner Kanzlei. | |
| Der Grund ist ihr Mandat als Verteidigerin im NSU-Prozess. | |
| NSU-Prozess in München: Gezielt und gelassen | |
| Im NSU-Verfahren zeigen Sachverständige die Brutalität der Ermordung von | |
| Enver Simşek auf. Die Täter fanden hier die Methode ihres Tötens. | |
| NSU-Prozess in München: Festung Frühlingsstraße | |
| Die Rekonstruktion der ausgebrannten Wohnung des Trios in Zwickau zeigt | |
| eine spießige Idylle, die gut gesichert war. Trotz des Feuers blieben viele | |
| Spuren. |