| # taz.de -- Frauen-EM Volleyball: Baggern für Baku | |
| > Lenka Dürr steht am Anfang einer vielleicht lukrativen Karriere. Im | |
| > deutschen Team spielt sie derzeit vor heimischem Publikum um den | |
| > EM-Titel. | |
| Bild: Lenka Dürr beim EM-Spiel im westfälischen Halle gegen die Niederlande | |
| HALLE/WESTFALEN taz | Wenn Lenka Dürr auf dem Spielfeld steht und ihren | |
| Trainer Giovanni Guidetti an der Seitenlinie beobachtet, müsste sie | |
| wahrscheinlich schmunzeln, wäre sie nicht so konzentriert. Wie ein | |
| Rumpelstilzchen hüpft der Italiener herum, und das hat tatsächlich komische | |
| Züge. Außerdem spricht es für den besonderen Geist, den Deutschlands | |
| Volleyballerinnen in ihrer Nationalmannschaft kultivieren. | |
| „Er lebt uns das mit seiner super emotionalen Art vor“, sagt Lenka Dürr, | |
| „Giovanni spielt ja am Spielfeldrand fast mit.“ | |
| Deutschland hat gewiss nicht die besten Volleyballerinnen der Welt in | |
| seinen Reihen, doch das kompensiert dieses Ensemble mit einer | |
| mannschaftlichen Geschlossenheit, die ihresgleichen sucht. Mittendrin in | |
| dieser seit Jahren verschworenen Einheit ist Lenka Dürr, die den Part als | |
| Libero ausfüllt. | |
| Dass sie als Abwehrchefin eine exponierte Stellung innehat, ist schon daran | |
| abzulesen, dass sie mit einem andersfarbigen Trikot gekennzeichnet ist. So | |
| sehen es die Regeln vor. Im Volleyball ist der Libero dafür zuständig, im | |
| Hinterfeld die Annahme und die Feldabwehr zu koordinieren. Lenka Dürr | |
| formuliert das so: „Mein Job ist es, die Bälle vom Boden zu kratzen.“ | |
| Das macht sie so gut, dass sie mit gerade einmal 22 Jahren bereits mehr als | |
| 80 Länderspiele für die Auswahl des Deutschen Volleyballverbands absolviert | |
| hat. | |
| ## Im Rampenlicht | |
| Mitbekommen hat das kaum einer hierzulande. Doch bei der derzeit | |
| stattfindenden Europameisterschaft im eigenen Lande stehen die | |
| Volleyballerinnen, die sonst meist im Verborgenen baggern, im Fokus der | |
| Öffentlichkeit. | |
| Lenka Dürr genießt die ungewohnte Aufmerksamkeit genau wie den Rückhalt der | |
| Zuschauer, die das deutsche Team während der Vorrunde im Tennisstadion von | |
| Halle in Ostwestfalen unterstützt haben: „Es ist wirklich der Hammer, wie | |
| die Leute ausrasten, wenn wir hinten einen Ball retten.“ | |
| Dreimal hat die Unterstützung geholfen, nach dem leichten Aufgalopp gegen | |
| Spanien und dem hart erkämpften Erfolg gegen die Niederlande folgte beim | |
| 3:0 gegen die Türkei die mit Abstand beste Turnierleistung. Nun steht am | |
| Mittwoch das Viertelfinale gegen den Sieger der Partie Niederlande gegen | |
| Kroatien (20 Uhr, Sport1) auf der Agenda. | |
| ## Der Weg zum Gipfel | |
| Die ersten drei Etappen auf dem Weg zum Gipfel sind also gemeistert. Denn | |
| nichts weniger als den Titel haben sich die deutschen Frauen zum Ziel | |
| gesetzt, wohl wissend, dass die Konkurrenz aus Russland, Serbien oder | |
| Italien physisch und athletisch über bessere Voraussetzungen verfügt. | |
| Eine Schlüsselrolle kommt dabei Lenka Dürr zu, die sich die Rolle als | |
| Libero jahrelang mit der routinierten Dresdnerin Kerstin Tzscherlich | |
| teilte. Doch die ist inzwischen zurückgetreten und wird Mutter, sodass die | |
| Last allein auf der Jüngeren ruht. | |
| Ein Problem sei das nicht für sie. „Ich freue mich, dass es endlich so weit | |
| ist, schließlich habe ich darauf hingearbeitet“, sagt Lenka Dürr. Auch | |
| sonst tut sich eine Menge in der Karriere der jungen Allgäuerin, die in | |
| Memmingen geboren und in Kaufbeuren aufgewachsen ist. Aus dem beschaulichen | |
| Vilsbiburg in Niederbayern, wo sie die letzten sieben Jahre verbrachte und | |
| wo sie mit den Roten Raben 2010 deutsche Meisterin geworden ist, zieht es | |
| die Nationalspielerin zur neuen Saison nach Baku. | |
| In der Hauptstadt von Aserbaidschan wird Lenka Dürr nicht nur ein neues | |
| Kapitel ihrer Karriere beginnen und vielleicht eine neue Sprache lernen, | |
| sondern auch doppelt so viel verdienen wie bei ihrem alten Arbeitgeber. Sie | |
| muss sich nun nur noch überlegen, welche Sprache sie lernen will. | |
| ## Ihr neuer Club Igtisadchi | |
| In ihrem Team spielen vier Frauen aus Thailand, zwei aus den USA, drei | |
| Chinesinnen, eine Italienerin, eine Kubanerin und eine Niederländerin. Nur | |
| der Trainer kommt aus Aserbaidschan und spricht Azeri. Ihr künftiger Klub, | |
| der Vizemeister der Saison 2012/13, trägt den für deutsche Ohren | |
| abenteuerlich klingenden Namen Igtisadchi. Den kann Lenka Dürr bereits | |
| unfallfrei aufsagen. | |
| An alles andere wird sie sich in der neuen Heimat noch gewöhnen müssen. Vor | |
| allem an den Verkehr, der chaotische Züge haben soll, wie sich Lenka Dürr | |
| von Kolleginnen berichten ließ. | |
| Doch damit muss sich die deutsche Nationalspielerin nicht beschäftigen. Ihr | |
| Verein bezahlt sie nicht nur ordentlich, sondern stellt ihr auch noch einen | |
| Chauffeur. | |
| Das wird ein ungewohnter Luxus sein in einem Land, in dem Volleyballerinnen | |
| wie Stars hofiert werden. | |
| 11 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Meininghaus | |
| ## TAGS | |
| Fußball-EM 2024 | |
| Frauen | |
| Volleyball | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Halbfinale Frauen-EM: Der Antrieb der Antreiberin | |
| In Göteborg geht es am Mittwoch gegen die Gastgeberinnen. Spielerin Simone | |
| Laudehr will sich trotz Knorpelschaden in das Finale kämpfen. | |
| Volleyball: "Wir haben es vorgemacht" | |
| Heute startet Meister Berlin Recycling Volleys gegen Friedrichshafen in die | |
| Saison. Manager Niroomand über Ziele und die erste App eines | |
| Volleyballclubs. |