# taz.de -- Baby nach Maß: Groß, grünäugig, grazil | |
> Ein amerikanisches Unternehmen sicherte sich die Rechte auf | |
> „Designer-Babys“ in den USA. In Europa wird dieses Patent jedoch keine | |
> Chance haben. | |
Bild: Wie wollen Sie's denn haben? | |
MÜNCHEN dpa | Kinder nach Maß: Eine amerikanische Biotechnologie-Firma hat | |
sich in den USA ein Patent auf die Auswahl sogenannter Designer-Babys | |
gesichert. Das Europäische Patentamt (EPA) in München bestätigte am Freitag | |
einen Bericht des Instituts für unabhängige Folgenabschätzung in der | |
Biotechnologie, Testbiotech. Das Patent gilt aber nicht für Europa. | |
Laut Testbiotech können mit dem Patent menschliche Samen- und Eizellen | |
selektiert werden. Dazu würden die genetischen Daten von Spendern erhoben. | |
Interessierten Eltern könne so eine Auswahl nach Kriterien wie Augenfarbe, | |
Langlebigkeit oder athletischen Eigenschaften angeboten werden, erläuterte | |
Testbiotech in München. | |
Das Münchner Institut kritisierte das Vorhaben der US-Firma. „Die | |
genetische Identität eines Menschen darf nicht von Mode, Markt und Meinung | |
abhängen“, sagte Testbiotech-Geschäftsführer Christoph Then, der darin | |
einen fundamentalen Verstoß gegen die Menschenwürde sieht. „Geschäftsideen, | |
die auf der Produktion von Designer-Babys beruhen, dürfen nicht durch | |
Patente gefördert werden.“ | |
Das EPA war auch mit dem Vorhaben befasst. Nach Angaben eines Sprechers | |
hatte die US-Firma in München die international gültige Anmeldung des | |
Patents beantragt. Das EPA sei beauftragt worden, eine Recherche zum Stand | |
der Technik durchzuführen. Aufgrund des Ergebnisses habe das Unternehmen | |
keine europäische Patentanmeldung mehr beantragt.„ Eine Prüfung des Patents | |
nach europäischem Patentrecht hat deshalb gar nicht erst stattgefunden“, | |
sagte der Sprecher. | |
4 Oct 2013 | |
## TAGS | |
Wissenschaft | |
Biotechnologie | |
Genetik | |
Patent | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nobelpreisträgerin über Embryonengesetz: „Man kann Intelligenz nicht einbau… | |
Die Biologin Christiane Nüsslein-Volhard findet das Embryonenschutzgesetz | |
kriminell. Es untersage Dinge, die gar nicht möglich sind. | |
Streit der Woche: Müssen wir Angst vor dem Designer-Baby haben? | |
Spätestens im Januar soll der Bundestag über ein Gesetz zu | |
Präimplatationsdiagnostik abstimmen: sinnvolle Hilfe für werdende Eltern - | |
oder der erste Schritt zur Genselektion? | |
Debatte Gentests an Embryonen: Der weite Weg zum Kind | |
Der schwarz-gelbe Streit über die Präimplantationsdiagnostik geht an der | |
Wirklichkeit vorbei. Kein Wunder: Es geht um interne Machtspielchen. |