| # taz.de -- In-Getränk 2014: „Die Leute akzeptieren kleine Gläser“ | |
| > Was kommt nach Hugo, Aperol Spritz und Moscow Mule? Der Manhattan, meint | |
| > Mixologe Helmut Adam – ein Klassiker aus Whisky, Wermut und Bitter. | |
| Bild: Nein, schnell betrunken machen ist nicht das Ziel eines Cocktails. Das Zi… | |
| sonntaz: Herr Adam, das Casino, wo James Bond sich seinen Dry Martini | |
| servieren ließ, ist den Spielhallen gewichen, in Hotelbars gibt es | |
| Automaten-Kaffee. Doch der Cocktail ist nicht mit untergegangen. | |
| Helmut Adam: Ganz im Gegenteil, zwar ist auch der Cocktail kein | |
| Luxusprodukt mehr, aber der Qualität tut die Demokratisierung gut. Man kann | |
| Bargänger nicht mehr an Alter und Aussehen erkennen. Das angestammte | |
| Publikum der Erfolgreichen um die 40, 50 gibt es zwar noch. Aber ich treffe | |
| an der Bar auch Leute um die zwanzig mit einigem Wissen und Geschmack. | |
| Was hat sich verändert? Was war der Cocktail vor zehn Jahren? | |
| Ein weitgehend unverstandenes Getränk. Das war er lange. Das lässt sich | |
| eigentlich bis zur Prohibition in den USA in den 20er Jahren | |
| zurückverfolgen. Davor hatte die Bar ihre Blütezeit, Bartender war ein sehr | |
| angesehener Beruf, es gab richtige Stars, die sogar um die Welt tourten – | |
| mit Shakern und Tools aus Silber. Mit dem Alkoholverbot ist dann aber sehr | |
| viel Wissen in die Illegalität gezwungen worden, auch Wissen über die | |
| Destillation verschwand. Davon hat man sich lange nicht erholt. Der zweite | |
| Weltkrieg war dann ein weiterer Nackenschlag für die Bars, da die | |
| Handelsrouten nicht mehr offen waren und mit ihnen wichtige Produkte über | |
| Nacht wegbrachen. | |
| Eine Kulturrevolution? | |
| Es brauchte Jahrzehnte, um das Know-how wieder auszugraben. Eigentlich sind | |
| wir immer noch dabei. Heute muss man sagen: Früher wurde jahrzehntelang | |
| mehr gepanscht. | |
| Was hat die Renaissance ausgelöst? | |
| Mitte der Neunziger gab es ein paar Entrepreneurs, die wieder die alten | |
| Barbücher aufschlugen. Die sagten: Wir gehen jetzt wieder zurück zu den | |
| Klassikern. Mit den Originalrezepten. Das war der Neuanfang. Und dann kam | |
| das Internet. Damit konnten sich die Bars rund um Globus austauschen: | |
| Bücher, Rezepturen. Daraus ist eine Community entstanden, ein neues | |
| Selbstbewusstsein. Das dazu führte, dass auch die Produzenten einen neuen | |
| Weg einschlugen, ihre Herstellung hinterfragten und historische Rezepte | |
| entdeckten. Es ist ein Prozess, der über Jahre dauert. Bedenkt man, dass | |
| eine Spirituose auch noch einige Zeit lagern muss, um Aroma zu entwickeln, | |
| wie zum Beispiel Rye Whisky, beginnt die interessante Zeit gerade erst. | |
| All das hat wieder seinen Ausgangspunkt in den USA. | |
| Die USA waren immer die Treiber der Kultur des gemischten Kaltgetränks, | |
| damals und heute. | |
| Wohin geht die Entwicklung? Nach dem Hugo 2012, dem Moscow Mule 2013: Was | |
| wird der Drink des kommenden Jahres? | |
| Es spricht viel für den Manhattan. | |
| Auch so ein Klassiker? | |
| Ja, ein Shortdrink aus Rye Whisky, rotem Wermut und ein paar Spritzern | |
| Bitter. | |
| Klingt nach einer sehr trockenen Sache. | |
| Aber ich glaube, das Publikum ist bereit dafür. Der Manhattan vereint | |
| außerdem einige Trends der letzten Zeit. Fangen wir mit dem Whisky an? | |
| Gerne. | |
| Welchen Whisky man verwendet, das war bis vor einigen Jahren auch bei | |
| Bartendern noch gar kein Thema. Heute wird das viel diskutiert, ob Bourbon, | |
| ob Rye und welche Sorten. Und der Original Manhattan wird mit mit Rye | |
| gemacht … | |
| … also Roggen-Whisky. | |
| Hauptsächlich. Bourbon besteht zu mindestens 51 Prozent aus Mais, und bei | |
| Rye ist es Roggen. Der Whisky muss noch ein paar Jahre im Fass liegen, bis | |
| er schmeckt, sechs oder vier, je nachdem, wen man fragt. Inzwischen sind | |
| die Kapazitäten wieder da. Es gibt da unglaublich spannende Sorten, vor | |
| allem von kleineren und mittelgroßen Destillerien. Da beobachten wir gerade | |
| eine starke Entwicklung. | |
| Was kommt in den Manhattan dann noch? | |
| Wermut. Und der ist noch stärker im Kommen. Absolut: Das wird das Next Big | |
| Thing. Wir hatten Anfang der Nullerjahre erst einen Wodka-Trend, dann kam | |
| Gin, dann hatte Tequila ein kleines Hoch, und nun kommt Wermut. Es gibt da | |
| unzählige junge Start-ups, die Wermut machen, aus Italien, aus Österreich, | |
| aus Deutschland, aus Großbritannien, USA, Australien. | |
| Ich kenne Wermut eigentlich nur aus der Martini-Flasche. Oder zum Kochen, | |
| als Noilly Prat. Er war lange aus der Mode. | |
| Es gab lange nur diese großen Marken, und die haben die Kategorie auch nie | |
| weiterentwickelt, ganz nach dem Motto: Never change a winning team. Vor | |
| allem haben sie zum Teil den Alkoholgehalt gedrückt, weil alles unter 15 | |
| Volumenprozent Alkohol nicht unter die Spirituosengesetzgebung fällt, | |
| sondern als weinhaltiges Getränk gilt – mit einer anderen Steuerklasse. Die | |
| Folge war eine Verwässerung des Profils. Denn Alkohol ist ein | |
| Geschmacksträger. Jetzt sehen wir den Gegentrend. Es werden wieder | |
| klassische Wermuts hergestellt mit mehr Alkohol, oft im Fass gereift – und | |
| was die Zusammensetzung anbelangt, auch sehr experimentierfreudig. | |
| Wermut ist ein mit Kräutern und Gewürzen aromatisierter Süßwein. | |
| Grundlage ist bitteres Wermutkraut. Aber es gibt die unterschiedlichsten | |
| Versionen, sogar Wermuts, die ein fast weihnachtliches Aroma haben. Zum | |
| Beispiel der von Sacred, das ist eine Mikrodestillerie in Norden von | |
| London. | |
| Die dritte Zutat ist ein Bitter. | |
| Auch ein Trend, der Mitte der Nullerjahre angefangen hat. Damals hatten die | |
| Bars nur Angostura im Regal und heute haben sie eine Batterie von kleinen | |
| Fläschchen stehen. | |
| Also drei Entwicklungen, die jetzt gemeinsam zu einem Höhepunkt kommen. | |
| Genau: Alle drei Zutaten sind eigentlich auf dem Weg nach vorne. | |
| Und warum soll das Publikum dafür zu haben sein? | |
| Weil es sich auch für die alten Klassiker interessiert. Wenn wir ein | |
| Jahrzehnt zurücksehen, dann standen damals Mai Tais und Pina Coladas auf | |
| den Tresen, alles große Gläser. Typisch deutsch eben, großes Schnitzel, | |
| großes Bier und eben auch ein großer Cocktail. Das war alles | |
| volumengetrieben. Und das hat sich verändert wie die ganze Kulinarik. | |
| Berlin ist das beste Beispiel für unheimliche Dynamik, auch in der Bar. Die | |
| Leute akzeptieren kleine Gläser. Weil sie verstanden haben, sie bieten mehr | |
| Geschmack. Man kann diese Klassiker außerdem sehr variabel mixen, eine | |
| persönliche Note geben, je nachdem, was für ein Produkt man verwendet. Das | |
| macht die Drinks für die Bartender attraktiv. | |
| Was muss man denn verstanden haben, um Cocktails trinken zu können? | |
| Dass man bei einem Cocktail die Basiszutat schmecken sollte. Sie sollte ein | |
| bestimmendes Merkmal bleiben. Wenn Du nur Alkohol als Stärke schmeckst oder | |
| irgendein Aroma, das nicht die Basis bildet, dann ist der Drink falsch | |
| komponiert. Süß-fruchtig und stark, wie es in den Neunzigern lange Mode | |
| war: das ist im Grunde eine Perversion des Cocktails. Eigentlich nur eine | |
| Methode, sich mit einer Kombination aus Alkohol und Zucker schnell | |
| betrunken zu machen. Das ist nicht das Ziel des Cocktails. Das Ziel ist | |
| Genuss. | |
| Es kommt also viel auf den Bartender an. Könnte man sagen, er ist Koch und | |
| Kellner zugleich? | |
| Auf jeden Fall geht es auch um das Persönliche. Die Bar ist ein sozialer | |
| Ort. Für den Bartender ist die Kommunikation das eigentliche Element, das | |
| Pflichtprogramm. Er muss ein guter Gastgeber sein und jeden Abend eine | |
| Bühne bieten, auf der die Gäste performen, auf der sie frei sein sollen, | |
| frei vom Alltag. Der Cocktail ist die Kür, das inspirierende Getränk. | |
| Was hat Sie hinter die Bar getrieben? | |
| Das war eigentlich Zufall. Ich war Quereinsteiger, wie viele in dem Beruf. | |
| Die Bar erschien mir schnell als der kreativste Ort in der Gastronomie. Ich | |
| habe als Kellner begonnen, VIPs bedient, im Smoking und auch in weißen | |
| Handschuhen im österreichischen Bundeskanzleramt serviert. Aber die Bar war | |
| für mich der Ort, der am kreativsten aussah. Es sind nicht nur die vielen | |
| Flaschen, aus denen man Sachen kreieren kann. Hinter der Bar zu stehen, das | |
| verschafft Souveränität, weil man im Fokus steht. Gleichzeitig kann man | |
| sich hinter dem Tresen auch mal sagen: Wenn du magst, dann hast du deine | |
| Ruhe. | |
| Wie lernt man denn Cocktail trinken? | |
| Indem man sich von einem guten Barmann einführen lässt, erst einmal in | |
| einfache Sachen. Naja, was heißt einfach? Einfach ist gut bei Cocktails. | |
| Also zum Beispiel Sours? | |
| Das war mein erster Lieblings-Cocktail: Whisky Sour, ganz genau Bourbon | |
| Sour. Da kannst du gut spielen. Mit einem Schuss Grapefruit-Saft, frischem | |
| Eiweiß oder vielleicht ein paar Spritzern Bitter. Im Grunde ist der Sour | |
| die Basis für 60 Prozent aller Cocktails, wenn nicht mehr, denn es ist die | |
| Kombination Sweet und Sour, auf der man gemeinsam mit dem Alkohol ein | |
| Aromahaus aufbaut. | |
| Und dann? | |
| Dann tastet man sich eben weiter. Im Verlauf meiner Trinkerkarriere habe | |
| ich eine Spirituose nach der anderen entdeckt. Irgendwann war es Gin. Wenn | |
| man vom Sour kommt, dann fängt man mit Cocktails an wie Gin Fizz oder Gin | |
| Collins und geht dann zur nächsten Stufe über, zum Beispiel ein Pegu Club | |
| Cocktail. Das ist ein Shortdrink auf Gin-Basis mit Bitter. Und dann | |
| entdeckst du die nächste Stufe, und landest bei Drinks, die Bartender als | |
| Königsklasse ansehen. So etwas wie Sazerac oder Old Fashioned. | |
| Warum Königsklasse? | |
| Es sind ganz alte und einfache Drinks. Und sie entsprechen der | |
| Ur-Definition des Cocktails. Denn er war ursprünglich nur ein Segment der | |
| Mischgetränke, ist dann aber Überbegriff für alles geworden. Ursprünglich | |
| handelte es sich um die Spirituose, Wasser, Zucker und Bitter. Das war die | |
| erste niedergeschriebene Definition des Cocktails. | |
| 28 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörn Kabisch | |
| ## TAGS | |
| Manhattan | |
| 2014 | |
| Alkohol | |
| Alkohol | |
| Familie | |
| Alkohol | |
| James Bond | |
| Feiertage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alkoholismus in Deutschland: Immer mehr Süchtige | |
| 1,8 Millionen Deutsche sind alkoholabhängig. Das | |
| Bundesgesundheitsministerium weist Vorwürfe politischer Untätigkeit zurück. | |
| Exegese des Ikea-Katalogs: Wer also sind wir? | |
| Sitzen, schlafen, leben. Das Kompendium der Möglichkeiten, der | |
| Ikea-Katalog, hat auch 2014 für jeden von uns idyllisches Gerümpel parat. | |
| Statistik zu Alkohol-Exzessen: Mädchen holen auf | |
| Immer häufiger trinken Kinder und Jugendliche so viel, dass ihr Vollrausch | |
| im Krankenhaus endet. Besonders deutlich ist die Zunahme bei den Mädchen. | |
| James Bonds Trinkgewohnheiten: Geschüttelt, gerührt, egal | |
| Das „British Medical Journal“ hat den Alkoholkonsum von James Bond | |
| analysiert. Er trinkt viermal so viel wie empfohlen und hat vermutlich | |
| Potenzprobleme. | |
| Kolumne Nüchtern: Spaßbremse oder Fanatiker? | |
| Alle Jahre wieder folgt der Ruf nach einem kollektiven Dauerrausch. Kein | |
| Grund, die Feiertage nicht doch nüchtern zu verbringen. | |
| Weihnachtsmärkte: "Warmen Alkohol mag ich nicht" | |
| Am Montag beginnt die Glühweinsaison. Jürgen Hammer, Leiter der Berliner | |
| Sommelier-Schule, erzählt von Tetrapacks und gibt Tipps fürs ideale Gebräu. |