| # taz.de -- Erdogan in Berlin: Korruption? Ach was | |
| > Mit markigen Worten wirbt Ministerpräsident Tayyip Erdogan in Deutschland | |
| > um Zustimmung seiner Landsleute. Sein Image als Staatenlenker ist aber | |
| > angekratzt. | |
| Bild: Erdogan betont auch in Berlin die Regierungserfolge seiner AKP | |
| BERLIN dpa | Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat in | |
| Berlin um Wählerstimmen geworben und Vorwürfe der Korruption in der | |
| Verwaltung seines Landes zurückgewiesen. „Endlich könnt ihr auch hier | |
| wählen“, sagte der islamisch-konservative Politiker am Dienstagabend vor | |
| etwa 4000 überwiegend türkischen Zuhörern im Berliner Veranstaltungszentrum | |
| Tempodrom. Zugleich bestritt er Vorwürfe der Korruption. | |
| „Verbreite Unterstellungen. Wenn sie nicht hängen bleiben, hinterlassen sie | |
| zumindest eine Spur“ – das sei das Motto seiner Kritiker, sagte Erdogan. | |
| Zuletzt hatte das Vorgehen der türkischen Regierung gegen Polizei und | |
| Justiz Kritik der EU ausgelöst. Hunderte Polizisten und Staatsanwälte, die | |
| wegen Korruptionsvorwürfen gegen regierungsnahe Kreise ermittelt hatten, | |
| waren zwangsversetzt worden. | |
| Er wisse, dass die in Deutschland lebenden Türken die Ereignisse in ihrem | |
| Heimatland verfolgen, sagte Erdogan. Aber er könne ihnen versichern: „In | |
| der Türkei herrscht Sicherheit.“ Auf die stockenden | |
| EU-Beitrittsverhandlungen ging Erdogan nur am Rande ein. Stattdessen | |
| bemühte er sich um Werbung in eigener Sache. | |
| ## Wirtschaftlicher Fortschritt | |
| Sich selbst und seine Regierung pries er für den wirtschaftlichen | |
| Fortschritt in der Türkei. Der Ministerpräsident verwies etwa auf große | |
| Bauprojekte. „Davon hätten die nicht einmal zu träumen gewagt“, sagte er … | |
| Richtung Opposition. Seine Regierung habe die Folter abgeschafft, das | |
| Schul- und Gesundheitswesen verbessert. „Ich kann mich an Zeiten erinnern, | |
| als wir uns keine Medikamente leisten konnten“, sagte er. | |
| Deutlich wurde: Erdogans Berlin-Besuch diente nicht allein der | |
| Beziehungspflege, sondern auch dem Wahlkampf. Der Auftritt am Abend stand | |
| unter dem Motto: „Berlin trifft den großen Meister“. | |
| Fast drei Millionen Menschen in Deutschland haben türkische Wurzeln. Nach | |
| Angaben der Türkischen Gemeinde in Deutschland können davon bis zu | |
| eineinhalb Millionen wählen, wenn im August zum ersten Mal der türkische | |
| Staatspräsident direkt vom Volk bestimmt wird. Diese Wähler will Erdogan | |
| mobilisieren - denn möglicherweise kandidiert er selbst. | |
| 5 Feb 2014 | |
| ## TAGS | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Staatsbesuch | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anklage gegen Gezi-Aktivisten: Staatsanwaltschaft muss nachbessern | |
| In der Türkei sollen mehrere Tausend Gezi-Demonstranten vor Gericht | |
| gestellt werden, doch es wurde geschlampt. Mitglieder von „Taksim | |
| Solidarität“ blieben verschont. | |
| Kommentar Erdogan in Berlin: Der erste Türke auf dem Mond | |
| Ministerpräsident Erdogan nutzt seine Deutschland-Auftritte gern zur | |
| Selbstdarstellung. Ob das seinem Land nutzt, sei dahingestellt. | |
| Protest in Berlin: Alle Anti-Erdogan | |
| Der türkische Premier weilte am Dienstag auf Staatsbesuch in Berlin. Zwei | |
| Demonstrationen machten gegen die Stippvisite mobil. | |
| Machtkampf in der Türkei: Wie du mir, so ich dir | |
| Der türkische Ministerpräsident macht die Gülen-Bewegung für den | |
| Korruptionsskandal verantwortlich – und ermittelt. Gülen fühlt sich | |
| beleidigt und zieht deshalb vor Gericht. | |
| Korruptionsaffäre in der Türkei: Regierung bremst Ermittler aus | |
| Die türkischen Behörden haben erneut zahlreiche Staatsanwälte versetzt. | |
| Einige davon waren an den Korruptionsermittlungen gegen die Regierung | |
| beteiligt. | |
| Drastische Zinserhöhung in der Türkei: Kampf dem Kursverfall | |
| Befreiungsschlag der türkischen Notenbank: Um die Entwertung der Lira zu | |
| bremsen, erhöht die Bank die Zinsen. Die Märkte reagieren positiv. |