| # taz.de -- Sotschi 2014 – der dritte Abend: Der Schnösel-Sieger | |
| > Viele Schießfehler prägen das Biathlon-Rennen. Franzose Martin Fourcade | |
| > grinst breit. Auch Charles Hamelin gewinnt wenig überraschend. | |
| Bild: Ganz schön selbstgefällig, der Gute. | |
| Der Wettkampf des Abends: Biathlon 12,5 km Verfolgung der Männer. Kaum Wind | |
| im olympischen Langlauf- und Biathlon-Stadion „Laura“, die Bedingungen sind | |
| also optimal. Alles schaut auf den Norweger Ole Einar Björndalen. Der | |
| [1][40-jährige Super-Oldie] hatte am Samstag beim 10 km Sprint-Wettbewerb | |
| bereits seinen siebten Olympiasieg errungen – die zwölfte olympische | |
| Medaille seiner Karriere. Er geht deshalb bei der Verfolgung als Erster ins | |
| Rennen. | |
| Die Nerven liegen anscheinend blank. Viele Schießfehler prägen das Rennen. | |
| Bjoerndalen leistet sich gleich drei Strafrunden und wird am Ende Vierter. | |
| Gold holt ein anderer Favorit: der [2][Franzose Martin Fourcade]. Er | |
| startet 12 Sekunden hinter dem Norweger, liefert aber eine gewohnt starke | |
| Laufleistung ab und macht nur nur einen Fehler am Schießstand. | |
| Fourcade feiert schon nach dem letzten Schießen, dreht sich zu seinem | |
| Trainer um und ballt die Faust. Ganz schön selbstgefällig, der Gute. Er | |
| liegt vor der finalen Runde uneinholbar vorn und läuft nach 33,48 Minuten | |
| mit einem breiten Grinsen über die Ziellinie. Silber geht an den Tschechen | |
| Ondrej Moravec, Bronze holt Jean-Guillaume Beatrix aus Frankreich. | |
| Simon Schempp ist bester deutscher Teilnehmer. Er startet mit fast | |
| uneinholbaren 39,1 Sekunden Rückstand, arbeitet sich aber mit einer starken | |
| Leistung bei den ersten drei Schießen bis auf Rang 5 vor. Der | |
| ARD-Kommentator quasselt da schon von einer Medaille. Schempp patzt dann | |
| aber ausgerechnet beim letzten Schießen und wird am Ende Sechster. | |
| Die AthletIn des Abends: Charles Hamelin, der wenig überraschend die erste | |
| Goldmedaille beim Shorttrack der Männer gewinnt. Der Doppel-Olympiasieger | |
| von Vancouver 2010 lässt die Konkurrenz beim Finale über 1.500 Meter erneut | |
| hinter sich. Er gewinnt mit einer Zeit von 2:14,985 Minuten vor dem | |
| Chinesen Han Tianyu (2:15,055) und dem Russen Wiktor Ahn (2:15,062). | |
| Filmreif ist dann vor allem Hamelins Sprung in die Arme seiner | |
| Lebensgefährtin, die den frisch gebackenen Dreifach-Olympiasieger hinter | |
| der Zielgeraden in Empfang nimmt. | |
| Das Drama des Abends: Kleinere Dramen spielen sich eher abseits der | |
| Medaillenentscheidungen ab. Bei der Ski-Freestyle-Qualifikation auf der | |
| Buckelpiste crashen die Fahrer gleich reihenweise. Der 21-jährige Finne | |
| Ville Miettunen stürzt auf der Buckelpiste gefährlich auf den Rücken und | |
| bleibt minutenlang regungslos auf der Strecke liegen. | |
| Die taz-Sportredaktion steht geschlossen vor dem Fernseher, hält den Atem | |
| an und drückt dem Finnen die Daumen. Der geistige Beistand hilft. Miettunen | |
| kann schließlich eigenständig aufstehen und die Piste verlassen. Sein | |
| schmerzverzerrtes Gesicht sagt jedoch alles: Für ihn sind die Spiele | |
| vorbei. | |
| Außerdem gibt das Nesthäkchen des deutschen Olympiateams Grund zur Sorge. | |
| Skispringerin Gianina Ernst, die mit 15 Jahren jüngste Athletin in Sotschi, | |
| hat Fieber. Das Abschlusstraining musste sie absagen. Wir wünschen gute | |
| Besserung und verordnen strenge Bettruhe. Immerhin besteht akute | |
| Ansteckgefahr. | |
| Weitere Entscheidungen (Medaillen): | |
| Ski-Freestyle, Buckelpiste, Männer: | |
| Gold – Alex Bilodeau (Kanada), Silber – Mikael Kingsbury (Kanada), Bronze �… | |
| Alexander Smyschljajew (Russland) | |
| *** | |
| Eisschnelllauf, Männer, 500 Meter: Der Chemnitzer Nico Ihle kann sich über | |
| Platz 8 freuen. Die Medaillen gehen allerdings wie schon beim | |
| 5.000-Meter-Finale am Samstag geschlossen an die Niederlande: Gold – Michel | |
| Mulder, Silber – Jan Smeekens, Bronze – Ronald Mulder. | |
| *** | |
| Ski alpin, Kombination, Frauen: Gold – [3][Maria Höfl-Riesch | |
| (Deutschland)], Silber – Nicole Hosp (Österreich), Bronze – Julia Mancuso | |
| (USA) | |
| Weitere Wettkämpfe: | |
| Curling, Männer – Vorrunde: | |
| Russland – Großbritannien (4:7) | |
| Schweiz – Schweden (5:7) | |
| Dänemark – China (4:7) | |
| Deutschland – Kanada (8:11) | |
| USA – Norwegen (4:7) | |
| Dänemark – Russland (11:10) | |
| Kanada – Schweiz (4:5) | |
| Schweden – Großbritannien (8:4) | |
| *** | |
| Curling, Frauen – Vorrunde: | |
| China – Kanada (2:9) | |
| Schweiz – USA (7:4) | |
| Schweden – Großbritannien (6:4) | |
| Russland – Dänemark (7:4) | |
| *** | |
| Eishockey, Frauen – Gruppe A: | |
| USA – Schweiz 9:0 (5:0,1:0,3:0) | |
| Finnland – Kanada 0:3 (0:0,0:0,0:3) | |
| *** | |
| Rodeln, Einsitzer, Frauen – 1./2. Lauf: | |
| Stand nach 2 Läufen: 1. Natalie Geisenberger (Deutschland); 2. Tatjana | |
| Hüfner (Deutschland); 3. Erin Hamlin (USA); 4. Natalia Chorewa (Russland); | |
| 5. Alex Gough (Kanada); 6. Kimberley McRae (Kanada); 7. Tatiana Iwanowa | |
| (Russland); 8. Anke Wischnewski (Oberwiesenthal); 9. Martina Kocher | |
| (Schweiz); 10. Kate Hansen (USA) | |
| *** | |
| Shorttrack, 500 m, Frauen – Vorläufe: | |
| 1. Lauf: 1. Liu Qiuhong (China) | |
| 2. Lauf: 1. Elise Christie (Großbritannien) | |
| 3. Lauf: 1. Jorien ter Mors (Niederlande) | |
| 4. Lauf: 1. Park Seung-Hi (Südkorea) | |
| 5. Lauf: 1. Marianne St-Gelais (Kanada) | |
| 6. Lauf: 1. Arianna Fontana (Italien) | |
| 7. Lauf: 1. Fan Kexin (China) | |
| 8. Lauf: 1. Valerie Maltais (Kanada) | |
| *** | |
| Shorttrack, 3000 m, Staffel, Frauen – Vorläufe: | |
| 1. Lauf: 1. Südkorea; 2. Kanada | |
| 2. Lauf: 1. China; 2. Italien | |
| Proteste an der Strecke: Diesmal AUF der Strecke. Der französische Biathlet | |
| Martin Fourcade jubelt schon nach seinem letzten Schießen, obwohl er noch | |
| lange nicht im Ziel ist. Sein Protest gegen die olympischen Sitten. | |
| Der alternative Medaillenspiegel nach 18 von 98 Entscheidungen: | |
| Kanada: Gold (3), Silber (3), Bronze (1) | |
| Der Rest der Welt: Gold (15), Silber (15), Bronze (17) | |
| 10 Feb 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sotschi-2014--Biathlon-10-km-Sprint/!132608/ | |
| [2] /Die-Ue-30-Siegerkaste-in-Sotschi/!132643/ | |
| [3] /Sotschi-2014--Super-Kombination-Frauen/!132693/ | |
| ## AUTOREN | |
| Florian Zimmer-Amrhein | |
| ## TAGS | |
| Sotschi 2014 | |
| Ralf Sotscheck | |
| Biathlon | |
| Ski-Freestyle | |
| Sotschi-Zusammenfassung | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi-Zusammenfassung | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi 2014 | |
| Sotschi-Zusammenfassung | |
| Sotschi 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Biathlon-Olympiasieger Martin Fourcade: Der wahre Sportsmann | |
| Martin Fourcade ist einer der besten Biathleten der Welt. Er gilt als | |
| arrogant, ehrgeizig und respektlos. Dabei ist der Franzose nur ein | |
| emotionaler Champion. | |
| Sotschi 2014 – der sechste Abend: Auf dem Schlitten unbesiegbar | |
| Mehr geht nicht: Die deutschen RodlerInnen holen das vierte Gold in Folge. | |
| Und Biathlet Erik Lesser gewinnt überraschend Silber. | |
| Sotschi 2014 – der fünfte Vormittag: Sex-Rekorde und alpines Kuscheln | |
| Tina Maze und Dominique Gisin teilen sich das Gold in der Abfahrt. Derweil | |
| werden in den Betten des Olympischen Dorfes die wirklichen Leistungen | |
| vollbracht. | |
| Sotschi 2014 – der vierte Abend: Golden German Girls | |
| Die deutschen Frauen dominieren den Abend. Natalie Geisenberger holt das | |
| erwartete Rodel-Gold vor Tatjana Hüfner, Carina Vogt siegt in der Premiere | |
| im Skisprung. | |
| Wintersport ohne Schnee: Frau Holle kommt aus Israel | |
| Der „All Weather Snowmaker“ einer isaraelischen Firma versorgt die | |
| Wintersportler in Sotschi mit Schnee. Die Geschichte der Maschine ist | |
| erstaunlich. | |
| Sotschi 2014 – Der zweite Abend: Sotschi? Supertoll! | |
| Felix Loch gewinnt das erste Gold für Deutschland. Nicht nur er feiert | |
| diese Spiele. Auch viele andere AthletInnen und Trainer finden Sotschi | |
| super. | |
| Sotschi 2014 – Der zweite Vormittag: Helm und Hoffnung zerbrochen | |
| Claudia Pechstein verpasste ihre zehnte olympsiche Medaille, Matthias Mayer | |
| holte überraschend Gold bei der alpinen Abfahrt. Dazu: Verletzte unter den | |
| Slopestylerinnen. | |
| Sotschi 2014 – Der erste Tag: Dreimal Oranje und ein Altmeister | |
| Fünf Entscheidungen gab es am ersten Wettkampftag: Den Eisschnelllauf | |
| beherrschten die Niederländer und ein 40-jähriger Norweger überraschte | |
| alle. |