| # taz.de -- Rezeptfreie Empfängnisverhütung: Wenn mal wieder was daneben geht | |
| > Das Bundesgesundheitsministerium will an der Rezeptpflicht für die „Pille | |
| > danach“ festhalten. Mittlerweile sind auch Teile der katholischen „Donum | |
| > Vitae“ dagegen. | |
| Bild: Die „Pille danach“ gibt es seit 1961 bei uns: nur rezeptfrei bis heut… | |
| BERLIN/KÖLN dpa | Trotz der SPD-Forderung nach einer Freigabe der „Pille | |
| danach“ will das Bundesgesundheitsministerium an der Rezeptpflicht | |
| festhalten. Die Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz | |
| (CDU) erklärte am Donnerstagabend im Bundestag, man lege großen Wert auf | |
| die ärztliche Beratung der Betroffenen. „Das stärkt Frauen in ihrer | |
| Selbstbestimmung und gibt ihnen Sicherheit.“ | |
| Die „Pille danach“ verzögert den Eisprung und kann somit eine | |
| Schwangerschaft verhindern, wenn das Medikament spätestens 72 Stunden nach | |
| ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingenommen wird. Bislang muss dieses | |
| Produkt vom Arzt verschrieben werden. | |
| Der zuständige Sachverständigenausschusses für Verschreibungspflicht hatte | |
| allerdings empfohlen, die Rezeptpflicht aufzuheben. Auch die | |
| Oppositionsfraktionen von Linken und Grüne befürworten das. | |
| Nachdem das umstrittene Thema im Koalitionsvertrag ausgespart wurde, gehen | |
| die Sozialdemokraten jetzt auf Konfrontationskurs zur Union. „Ich glaube, | |
| dass wir als SPD in wichtigen und zentralen Punkten unsere Position | |
| durchaus weiter vertreten sollten“, sagte die SPD-Gesundheitsexpertin Hilde | |
| Mattheis im ARD-Morgenmagazin. | |
| ## Nebenwirkungen sind äußert selten | |
| Auch ihr Fraktionskollege Karl Lauterbach hält eine Beratung durch den | |
| Apotheker für ausreichend. Nebenwirkungen seien äußerst selten und | |
| verliefen in der Regel sehr mild, sagte er im Bundestag. | |
| Doch nicht nur in der großen Koalition gehen die Meinungen auseinander, | |
| sondern auch bei der katholischen Schwangerenberatung „Donum Vitae“. Die | |
| Bundesvorsitzende Rita Waschbüsch sagte der dpa, ihre Organisation sei für | |
| die Beibehaltung der Rezeptpflicht. Das Medikament sei mit einem massiven | |
| Hormonstoß verbunden und deshalb „gar nicht so unproblematisch“. | |
| Der nordrhein-westfälische Landesverband von „Donum Vitae“ will hingegen | |
| eine rezeptfreie Abgabe in der Apotheke. Referent Matthias Heidrich sagte | |
| zur Begründung, auf dem Land könne es schwer sein, innerhalb der | |
| 72-Stunden-Frist einen Arzt zu finden, der das notwendige Rezept ausstellt. | |
| 14 Feb 2014 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Sex | |
| Verhütung | |
| Pille danach | |
| Depression | |
| Pille danach | |
| Pille danach | |
| Pille danach | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Kinder der sexuellen Revolution | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hormonelle Empfängnisprävention: Verhütung auf Knopfdruck | |
| 16 Jahre lang soll ein in den Körper eingepflanzter Chip künftig | |
| Schwangerschaften verhindern. Gesteuert wird das per Fernbedienung. Das | |
| birgt Risiken. | |
| Honorare für Pille danach: Rezeptpflicht macht Ärzte reicher | |
| Bei einer Bundestagsanhörung zur Freigabe von Notfall-Verhütungsmitteln | |
| liefern sich Frauenärzte einen Schlagabtausch. | |
| Bundesregierung zur Pille danach: Kaum Nebenwirkungen | |
| Die Regierung räumt ein, dass die „Pille danach“ keine schwerwiegenden | |
| Nebenwirkungen hat. An der Rezeptpflicht will sie trotzdem festhalten. | |
| Verschreibungspflicht für „Pille danach“: Gesundheitsminister gegen Freiga… | |
| Bei ungewollter Schwangerschaft fragen Sie Ihren Arzt: Hermann Gröhe ist | |
| gegen die Aufhebung der Rezeptpflicht für die „Pille danach“, anders als | |
| der Sachverständigenausschuss. | |
| Rezeptfreie Pille danach: Erst reden, dann schlucken | |
| Der Expertenausschuss für Verschreibungspflicht fordert die rezeptfreie | |
| Abgabe der Pille danach. Die Politik will den Vorstoß verhindern. Das ist | |
| bedauerlich. | |
| Sexuelle Revolution in Berlin: Die Luft war voller Sehnsucht | |
| Viel Sex ist gleichbedeutend mit viel Glück: Diese Gleichung funktionierte | |
| schon in den 70er Jahren nur bedingt. Westberlin war ein Großversuch. |