| # taz.de -- Sprache und Rassismus: Das Wort, das man nicht sagen darf | |
| > Marius Jung denkt, man darf über alles lachen. In seinem Buch nimmt er | |
| > sich der sogenannten N-Wort-Debatte an und plaudert aus dem Nähkästchen. | |
| Bild: Marius Jung, Jahrgang 1965, Besatzungskind, spricht richtig gut Deutsch | |
| Was darf man denn nun eigentlich sagen – Schwarze, N****, Farbige, | |
| Afrodeutsche oder People of Color? Nach der Debatte im vergangenen Jahr | |
| sind das Wörter, bei denen viele sofort empört nach Luft schnappen. Marius | |
| Jung verwendet sie trotzdem. Sogar mehrmals. Er singt auch „Zehn kleine | |
| N****lein“ und verteilt „N****küsse“. Ein Rebell könnte man meinen, aber | |
| darum geht es nicht. | |
| Im Kookaburra Comedy-Club in Berlin präsentierte er am Montag sein Buch | |
| „Singen können die alle – Handbuch für N****freunde“, er kündigt es als | |
| Standardwerk für Sprachverwirrte an. | |
| Sein Ziel ist nicht zu beleidigen – auf seinem T-Shirt steht „N**** sagt | |
| man nicht“, für alle, die es nicht gleich verstehen. Marius Jung macht sich | |
| lustig über die Tabuisierung von Sprache, die dem alltäglichen Rassismus | |
| keinerlei Abbruch tut. Ihm geht es darum was hinter den Wörtern steckt, um | |
| die Intention. | |
| Rassismus kann viele Wege gehen und kommt auch ganz gut ohne den Begriff | |
| aus, das wird aus seinen zum Teil autobiografischen Erzählungen klar. | |
| ## Meine Haare gehören nur mir | |
| Die älteren Frauen in einem Krankenhauszimmer etwa, die den Kölner | |
| anstarren und nur langsam und ungewöhnlich laut mit ihm sprechen, als er | |
| eine Freundin besuchen will. Menschen, die bei seinem Anblick ihre | |
| Wertgegenstände in Sicherheit bringen oder ihm ungefragt die Haare | |
| wuscheln, um sich gleich darauf mit einem grinsenden „Die musste ich | |
| einfach mal anfassen“ zu rechtfertigen. | |
| Das anwesende Publikum lässt sich in keine Zielgruppe einordnen. Einige | |
| dürften Marius Jung aber schon länger kennen, sie lachen besonders laut, an | |
| so ziemlich allen Stellen. Jung liest auf der kleinen Bühne aus seinem | |
| Buch, zwischendurch singt er, von seinem Gitarristen Till Kersting | |
| begleitet, erwartbare Lieder wie „Ebony and Ivory“, „Black or White“ und | |
| eben „Zehn kleine N****lein“. Und ja, er kann tatsächlich singen. | |
| Die Frage ob man darüber wirklich lachen darf, hängt trotzdem deutlich im | |
| Raum. Die Zurückhaltung schadet wahrscheinlich nicht, denn sein Versuch die | |
| Debatte auf eine andere Weise zu führen, könnte auch in einen | |
| pseudoautorisierten Rassismus nach dem Motto „Ich kenn' da einen, der sagt | |
| auch N****“ ausarten. | |
| ## Jesus war zumindest südländisch | |
| Etwas ernster wird Marius Jung nur kurz, als es um Kinderbücher geht. Man | |
| könne das Wort überspringen, bei angemessenem Alter erklären oder das Buch | |
| wechseln. Die Tabuisierung des Wortes würde bei Kindern aber wenig Sinn | |
| machen, denn spätestens im Internet wären sie sowieso damit konfrontiert. | |
| Im Grunde ist sein Buch ein sehr einfach aufbereiteter Appell mehr über | |
| Konflikte zu sprechen. Die Lesung besteht aber größtenteils aus Anekdoten | |
| und auch platten Witzen, richtig politisch wird es nicht. Die Erzählungen | |
| über ihm grundlos angedichtete Eigenschaften wie Gesangs- oder Tanztalent | |
| und fehlerhafte kulturelle Zuordnungen kommen beim Publikum gut an. | |
| Er spielt mit der Ignoranz, die ihm begegnet, egal ob er von seinem | |
| Gegenüber nun zu Täter oder Opfer gemacht wird. Als Jung aber sagt, dass | |
| Jesus wohl ein Schwarzer oder zumindest ein südländischer Typ gewesen sein | |
| muss, ist Schluss mit lustig. Es bleibt still im Kookaburra. Das kümmert | |
| ihn aber kein bisschen, schließlich geht es ihm genau um diese Grenzen. | |
| In einer früheren Version dieses Textes wurde das N-Wort ausgeschrieben. | |
| 18 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Saskia Hödl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Sprache | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Fasching | |
| Anti-Rassismus | |
| Otfried Preußler | |
| Otfried Preußler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwarze Initiativen in Europa: Vereint gegen „Afrophobie“ | |
| Schwarze Initiativen aus Europa haben sich in Berlin getroffen. Ihr Ziel: | |
| eine stärkere Vernetzung, um mehr Gehör in Politik und Medien zu finden. | |
| Rassistische Klischees im Karneval: Afro-Tucken und Zigeuner-Huren | |
| Cowboys, Prinzessinnen und Clowns sind die Klassiker der Karnevals-Kostüme. | |
| Einige Verkleidungen überschreiten aber die Geschmacksgrenze. | |
| Debatte antirassistische Sprache: Infantile Sprachmagie | |
| Migrationsvordergründler oder Mehrheimischer? Sprache kann therapeuthisch | |
| gefärbt werden, aber die richtige Sprache gegen Rassismus gibt es nicht. | |
| Die Wahrheit: Das elende N-Wort | |
| Blasig, aufgebläht und inhaltsleer: Die nichtsnutzige Nachhaltigkeit und | |
| ihre immerhin 300 Jahre lange Geschichte – beginnend im Forst. | |
| Kolumne Besser: Liebe N-Wörter, ihr habt 'nen Knall | |
| Wie eine Veranstaltung zum Thema Diskriminierung und Sprache eskaliert und | |
| mit inquisitorischem Furor Politik durch Moralisierung ersetzt wird. | |
| Verbale Diskriminierung: Krach um das N-Wort | |
| Niemand verbietet Deniz Yücel das Wort. Wirklich niemand? Der Streit um | |
| modernisierte Sprache eskaliert auf einem taz.lab-Panel. |