| # taz.de -- Initiative der EU-Kommission: Kein Gold von Bürgerkriegern | |
| > Firmen aus EU-Ländern sollen sich selbst dazu verpflichten, Rohstoffe | |
| > nicht von Kriegsparteien zu beziehen. Kritikern geht das nicht weit | |
| > genug, sie fordern ein richtiges Gesetz. | |
| Bild: Region voller Konflikte: Goldgräber im Osten Kongos. | |
| BRÜSSEL/BERLIN epd/taz | Europäische Rohstoffkonzerne sollen freiwillig | |
| dafür sorgen, dass mit dem Geld für ihre Importe keine Konflikte in | |
| Krisengebieten finanziert werden. Einen Vorschlag dazu stellte der | |
| EU-Handelskommissar Karel De Gucht am Mittwoch in Brüssel vor. | |
| Die Initiative richtet sich an Unternehmen, die Zinn, Tantal, Wolfram und | |
| Gold nach Europa importieren. Sie sollen öffentlich zusagen, sorgfältig | |
| darauf zu achten, dass die Profite nicht an bewaffnete Gruppen in | |
| Konfliktregionen fließen. „Wir wollen verhindern, dass der internationale | |
| Mineralienhandel zur Intensivierung oder Verfestigung von Konflikten | |
| führt“, sagte De Gucht. | |
| Die Metalle werden beispielsweise zur Herstellung von Mobiltelefonen und | |
| Computern verwendet. Die EU-Kommission will selbst Listen mit | |
| verantwortungsvoll arbeitenden Hütten und Raffinerien veröffentlichen, um | |
| den Einkauf unverdächtiger Rohstoffe zu erleichtern. Außerdem schlägt sie | |
| den EU-Regierungen vor, Hersteller- und anderen Firmen Anreize für saubere | |
| Produkte zu geben, wie etwa Vorteile bei der öffentlichen Auftragsvergabe. | |
| Entwicklungsverbände halten die Vorschläge für zu schwach. Anstelle einer | |
| Selbstverpflichtung und -kontrolle müsse es eine gesetzlich vorgeschriebene | |
| Sorgfaltspflicht geben. „Man muss die Unternehmen verpflichten, in die | |
| Lieferketten reinzuschauen“, fordert Michael Reckordt von der Organisation | |
| PowerShift. Bereits auf UN-Ebene verankerte freiwillige Ansätze hätten | |
| keine Veränderungen bewirkt. Darüber hinaus sollte sich eine Regelung der | |
| EU nicht nur auf Importeure und auf mehr als vier Rohstoffe beziehen. | |
| ## Vorbild USA | |
| In den USA gibt es im Dodd-Frank-Act bereits eine gesetzliche Regelung, die | |
| Offenlegungspflichten für Konzerne vorsieht. Kritiker bemängeln allerdings, | |
| dass Unternehmen etwa den Kongo als Herkunftsland nun meiden. Das führe zu | |
| schlechteren Arbeitsbedingungen vor Ort, was es für die Betroffenen | |
| attraktiver mache, sich bewaffneten Gruppen anzuschließen, um den | |
| Lebensunterhalt zu sichern. | |
| Nach Angaben von „Brot für die Welt“ steht jeder fünfte Konflikt weltweit | |
| im Zusammenhang mit Rohstoffen, besonders betroffen seien Afrika und | |
| Lateinamerika. | |
| 5 Mar 2014 | |
| ## TAGS | |
| Rohstoffhandel | |
| Seltene Erden | |
| Goldmine | |
| Bürgerkrieg | |
| Gold | |
| Karel De Gucht | |
| EU | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Apple | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Rohstoffe aus Kriegsgebieten: Die EU muss weiter denken | |
| Es ist ja schön und gut, wenn der Abbau von Mineralien wie Tantal keine | |
| bewaffneten Konflikte finanziert. Die optimale Lösung sieht aber anders | |
| aus. | |
| Konflikt Zentralafrikanische Republik: Brutalisiertes Niemandsland | |
| Seleka-Rebellen haben vor einem Jahr die Regierung gestürzt. Nach ihrer | |
| Vertreibung beherrschen nun verfeindete Milizen das Land. | |
| Verzicht auf Konfliktmineralien: Apple will sauberes iPhone | |
| In Zukunft will das Unternehmen für seine Produkte keine Rohstoffe aus | |
| Konfliktregionen mehr nutzen. Apple listet alle belangten Förderminen auf. |