| # taz.de -- Gesetzgebung in Brunei: Scharia-Strafrecht verschärft | |
| > Foltern in Gottes Namen: Im südostasiatischen Sultanat sind | |
| > Peitschenhiebe, Steinigungen und Amputationen ab sofort de jure erlaubt. | |
| Bild: Bruneier haben ab sofort noch mehr Gründe zu beten. | |
| BANDAR SERI BEGAWAN afp | Im südostasiatischen Sultanat Brunei wird von | |
| Donnerstag an das strenge Strafrecht der islamischen Scharia eingeführt. | |
| Die neuen Rechtsvorschriften würden schrittweise eingeführt, erklärte | |
| Sultan Hassanal Bolkiah am Mittwoch. | |
| Eigentlich sollte das Scharia-Strafrecht in dem mehrheitlich muslimischen | |
| Königreich bereits vor einer Woche starten. Der Termin wurde jedoch | |
| zunächst auf unbestimmte Zeit verschoben. Bolkiah, dessen Familie das rund | |
| 400.000 Einwohner zählende Königreich seit sechs Jahrhunderten streng | |
| autoritär führt, hatte die Einführung der Scharia im Oktober angekündigt. | |
| Menschenrechtsorganisationen äußerten scharfe Kritik an den Plänen. Das | |
| UN-Hochkommissariat für Menschenrechte zeigte sich Anfang April „zutiefst | |
| besorgt". Auch in der Bevölkerung, die den König traditionell als | |
| unanfechtbare Autorität akzeptiert, gab es Kritik. „Die Theorie besagt, | |
| dass Allahs Gesetz hart und unfair ist, aber Allah selbst hat gesagt, dass | |
| sein Gesetz tatsächlich fair ist“, sagte der Sultan nun in Reaktion auf die | |
| Kritik. Die Behörden versicherten, es würden strenge Kriterien bei der | |
| Anwendung der Körperstrafen gelten und Richter hätten weiten Spielraum bei | |
| ihrer Verhängung. | |
| Das Scharia-Recht sieht für eine Reihe von Gesetzesverstößen sogenannte | |
| Körperstrafen wie Steinigung und die Amputation von Gliedmaßen sowie | |
| Peitschenhiebe vor. In Brunei wird der Islam seit langem deutlich | |
| konservativer ausgelegt als in seinen muslimischen Nachbarstaaten | |
| Indonesien und Malaysia. | |
| Schon bisher ist das Rechtssystem Bruneis ist zweigleisig: Es verbindet | |
| seit der britischen Kolonialzeit eine zivilrechtliche Gerichtsbarkeit nach | |
| britischem Vorbild mit einer Scharia-Rechtsprechung für Fragen des | |
| Familienrechts. Im Strafrecht galt die Scharia bisher nicht. | |
| 1 May 2014 | |
| ## TAGS | |
| Scharia | |
| Brunei | |
| Brunei | |
| Folter | |
| USA | |
| Nigeria | |
| Hamed Abdel-Samad | |
| Salafismus | |
| Nigeria | |
| Boko Haram | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geplante Steinigung Homosexueller: Bruneis Sultan im Shitstorm | |
| Die Verschärfung der Scharia-Gesetzgebung im Ölsultanat wird international | |
| heftig kritisiert. George Clooney fordert zum Boykott auf. | |
| Homosexuellen droht jetzt Steinigung: Bruneis Rückkehr in die Steinzeit | |
| Im reichen Ölsultanat wird die Scharia-Gesetzgebung verschärft. Schon | |
| bisher drohte Homosexuellen bis zu zehn Jahre Haft für Geschlechtsverkehr. | |
| Amnesty International schlägt Alarm: Das Comeback der Folter | |
| Elektroschocks, Waterboarding, Schlafentzug: Amnesty hat glaubwürdige | |
| Berichte über Folter aus 141 Ländern und startet eine Gegenkampagne. | |
| Nach Strafrechtsreform in Brunei: Protest im Promi-Nest | |
| Die Einführung des islamischen Scharia-Strafrechts in Brunei sorgt für | |
| Proteste in Los Angeles. Denn der Sultan betreibt dort ein beliebtes | |
| Luxushotel. | |
| Entführte Schülerinnen in Nigeria: Eltern widersprechen Militärangaben | |
| Das nigerianische Militär will noch am Mittwoch fast alle entführten | |
| Schülerinnen befreit haben. Gegenüber der BBC widersprechen jedoch | |
| betroffene Eltern. | |
| Abdel-Samad über Islam und Muslime: „Ich sehe faschistoide Züge“ | |
| Er kritisiert, provoziert und lässt sich nicht einschüchtern – der | |
| Publizist Hamed Abdel-Samad im Gespräch über sein neues Buch „Der | |
| islamische Faschismus“. | |
| Salafismus in Hamburg: Reise in den heiligen Krieg | |
| In einem Abschiedsbrief erklärt ein 27-jähriger Hamburger seinen Einsatz | |
| für den Gottesstaat. Der Verfassungsschutz ermittelte gegen ihn. | |
| Unruhen in Nigeria: Morden für den Gottesstaat | |
| Bei islamistischen Anschlägen im Nordosten Nigerias kamen über 110 Menschen | |
| ums Leben. Allein bei der Explosion zweier Autobomben starben in Maidiguri | |
| über 52 Menschen. | |
| Gewalt in Nigeria: Islamisten töten Dutzende Menschen | |
| Angehörige der Terroruppe Boko Haram haben laut Augenzeugen 40 Studenten | |
| umgebracht. Soldaten suchen noch nach weiteren Opfern. |