| # taz.de -- Spionageskandal in Dänemark: Spähen für den Boulevard | |
| > Ein dänisches Klatschmagazin hatte jahrelang Einblick in die | |
| > Kreditkartendaten von Promis. Damit konnte es genau nachverfolgen, wer wo | |
| > war – und mit wem. | |
| Bild: Auch vor Königin Magrethe II. wurde nicht Halt gemacht. | |
| STOCKHOLM taz | „In mehrfacher Hinsicht schwerwiegender als der News of the | |
| World-Skandal“, beurteilt Vibeke Borborg, Expertin für Medienrecht an der | |
| Universität Kopenhagen, die Enthüllungen der Ausspäh-Aktionen eines | |
| dänischen Klatschmagazins. Im Unterschied zu dem 2011 eingestellten | |
| britischen Blatt, das Tausende von Mobilfunk-Mailboxen Prominenter illegal | |
| abgehört hatte, verschaffte sich die dänische [1][Se & Hør] („Sehen und | |
| Hören“) jahrelang systematisch Zugriff auf Kreditkartendaten. | |
| Wozu es umfassenderer krimineller Aktivitäten als „nur“ durch den Einsatz | |
| von Detektiven oder Hackern wie [2][im Fall der News of the World] bedurft | |
| habe, meint Borborg. Denn in Dänemark seien Sicherheitssysteme aufgebrochen | |
| worden, um an Daten zu gelangen, bei denen Bürger sich bislang auf strenge | |
| Vertraulichkeit hätten verlassen können. | |
| Nach bislang bekannt gewordenen Informationen hatten JournalistInnen von Se | |
| & Hør zwischen 2008 und mindestens 2012 Zugriff auf einen | |
| Informationskanal, der ihnen aktuelle Auskünfte über die Nutzung von | |
| Kreditkarten von Promis, PolitikerInnen bis hin zu einem | |
| Exministerpräsidenten und Mitgliedern der königlichen Familie lieferte. Und | |
| aufgrund deren sich die Redaktion immer mal wieder erstaunlich gut | |
| informiert zeigte. Sei es, wenn ein Parlamentsabgeordneter mit einer neuen | |
| Geliebten ein Wochenende in Berlin verbrachte. Oder in welchen | |
| ausländischen Nachtklubs sich Showstars vergnügten und wohin die „geheime“ | |
| Hochzeitsreise von Prinz Joachim oder Prinzessin Marie führte – inklusive | |
| was diese wo konsumierten. | |
| Gefüttert – und dafür von der Se & Hør-Chefredaktion monatlich entlohnt – | |
| wurde das Blatt von einem IT-Techniker, der für den skandinavischen | |
| Bankdienstprovider „Nets“ arbeitete. Laut dieser Firma gibt es zwar | |
| Sicherheitsvorkehrungen, die das so gut wie unmöglich machen sollen: Aber | |
| ihm gelang es, die laufenden Kontrollen, mit denen unbefugter Datenzugriff | |
| aufgedeckt werden soll, jahrelang auszutricksen. Von einem „Superschurken“ | |
| spricht man bei Nets, aber es scheint gar nicht allzu schwierig gewesen zu | |
| sein: Der Informant war nämlich dazu angeheuert worden, just diese | |
| fraglichen Sicherheitssysteme zu überwachen, und laut ehemaliger | |
| Nets-Mitarbeiter sei es durchaus möglich und üblich gewesen, sich über den | |
| Kreditkartengebrauch von Nachbarn und Promis zu informieren und | |
| auszutauschen. | |
| ## Razzien und Snowden | |
| Obwohl schon vor einem Jahr mit konkreten Einzelheiten über das Leck | |
| informiert, konnte man es bei Nets angeblich nicht finden. Enthüllt wurde | |
| die Geschichte erst in der vergangenen Woche mit der Buchveröffentlichung | |
| eines ehemaligen Reporters des Magazins. Nach ersten Dementis bequemten | |
| sich die meisten Beteiligten schnell zu Geständnissen. Die seinerzeit | |
| zuständigen Chefredakteure wurden von ihren Posten bei zwischenzeitlich | |
| anderen Medien freigestellt. Suspendiert wurden mehrere JournalistInnen und | |
| der fragliche IT-Fachmann, von der Bank, für die er zuletzt arbeitete. Im | |
| Aller-Verlag, der Se & Hør herausgibt, will man angeblich nichts gewusst | |
| haben. Von mehreren Medien zitierte „Quellen“ behaupten das Gegenteil. | |
| Die Polizei ermittelt, es hat Razzien gegeben. Den Verantwortlichen könnten | |
| im Falle einer Verurteilung jahrelange Haftstrafen drohen und | |
| PolitikerInnen aller Parteien zeigen sich empört. Justizministerin Karen | |
| Hækkerup spricht von einem „Skandal“ und will eine schärfere Gesetzgebung | |
| nicht ausschließen. Datenexperten sehen das eigentliche Übel in den immer | |
| weiter perfektionierten Datenspeicher- und Überwachungssystemen, für die | |
| ebendie Politiker verantwortlich seien, die nun kritisch reagieren. Auch | |
| Edward Snowden meldete sich am Montag mit einem in Berlingske Tidende | |
| gedruckten offenen Brief zu Wort und rief die Dänen dazu auf, ihre | |
| Repräsentanten zu fragen, ob sie „auf der Seite der Bürger oder der Spione�… | |
| stünden. | |
| Mark Ørsten, Medienforscher an der Universität Roskilde, kann den | |
| Enthüllungen jedenfalls eine positiven Aspekt abgewinnen: die eindeutige | |
| Verurteilung von Se & Hør durch andere Medien zeige, dass Medienethik, | |
| Kritik und Selbstkritik innerhalb der Branche besser funktionierten als | |
| befürchtet: Noch vor fünf Jahren sei es selbst angesichts äußerst | |
| kritikwürdiger Praktiken fast ausgeschlossen gewesen, dass man sich | |
| „gegenseitig wehgetan hätte“. | |
| 6 May 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.seoghoer.dk/ | |
| [2] /Prozess-gegen-britisches-Boulevardblatt/!126376/ | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Dänemark | |
| Spionage | |
| Promis | |
| Boulevardpresse | |
| Promis | |
| News of the World | |
| News of the World | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Promianwalt über Medienrecht: „Den Freiheitsraum schützen“ | |
| Der Jurist Ralf Höcker kämpft für die Privatsphäre von Prominenten wie Jörg | |
| Kachelmann – und wünscht sich höhere Schmerzensgelder für die Geschädigte… | |
| „News-of-the-World“-Skandal: Auch Kate Middleton wurde abgehört | |
| Nicht eimal vor dem Adel machte die spitzelwütige | |
| „News-of-the-World“-Redaktion halt. Das kam nun im Gerichtsverfahren | |
| heraus. | |
| Prozess gegen „News of the World“: Warten auf den großen Knall | |
| Die „News of the World“ hat unter anderem Prominente ausspioniert. Nun | |
| läuft ein Prozess, der die Pressefreiheit in Großbritannien verändern | |
| könnte. |