Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Krisen-Buch: Vom Nutzen der Havarie
> Früher war weniger Lebenskrise: taz-Literaturredakteur Dirk Knipphals
> liest in Hamburg aus seiner „Kunst der Bruchlandung“.
Bild: Nicht neben Dale Carnegie einordnen: Ein Lebenshilfe-Buch hat taz-Redakte…
HAMBURG taz | Ein Buch über Krisen, aber nicht die des Finanz- oder
Immobilienmarkts – ein naheliegendes Missverständnis aber sei gleich zu
Beginn ausgeräumt: Dirk Knipphals’ Buch ist kein Ratgeber und auch nur
bedingt Lebenshilfe, mögen Titel und Untertitel es auch nahelegen: „Die
Kunst der Bruchlandung. Warum Lebenskrisen unverzichtbar sind“. Also nicht
hinter Dale „Sorge dich nicht, lebe“ Carnegie einordnen. Was das Buch
ebenfalls nicht will: Forum sein fürs Verarbeiten persönlicher Turbulenzen
des Verfassers.
Nein, dem taz-Literaturredakteur geht es um einen allgemeineren Befund:
einen Zuwachs an Krise und somit der Notwendigkeit, irgendwie klarzukommen
damit. So lässt Knipphals zu Beginn seinen Großvater auftreten, so
persönlich darf’s dann doch sein: einen stets korrekt gekleideten,
schweigsamen Mann, Teilnehmer an beiden Weltkriegen, dem irgendwann die
Frau wegstarb. Die demonstrative Ungerührtheit des Opas war für den älter
werdenden Enkel irgendwann immer schwerer vereinbar mit dem, was er über
die Geschichte des 20. Jahrhunderts wusste, der deutschen zumal.
Männer wie der Großvater hätten nie und nimmer eine Lebenskrise gehabt, so
Knipphals. Beziehungsweise: Sie hätten sich schlicht nicht derart freimütig
dazu bekannt, wie es seit den 1970er-Jahren so verbreitet sei. Belegt wird
diese These mit allerlei Indizien, sei’s aus klassisch-bürgerlichen Romanen
oder spätmoderner Entwicklungspsychologie.
Am Ende gibt’s für den, der will, vielleicht doch noch, tja, Werkzeuge.
Denn wenn das Buch auch keine Rezepte liefert, wie es sich bewältigen
lasse, das Leiden am gebrochenen Herzen oder an der havarierten Karriere:
Eine Art Meta-Rat immerhin findet sich darin – dass das Leben unter
Anerkennung von Krisen ein besseres sein kann als jenes, in dem sie so gern
geleugnet wurden. Vom angeblichen Nutzwert des blühenden
Lebenshilfe-Buchmarkts bleibt es damit immer noch weit entfernt. ALDI
"LeseFrühstück" des Literaturzentrums Hamburg: Sa, 24. 5., 11 Uhr,
Literaturhaus Hamburg, Schwanenwik 38
23 May 2014
## AUTOREN
Alexander Diehl
## TAGS
Lesung
Moderne
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.