# taz.de -- Globale Reichtumsverteilung: Asien hängt Europa ab | |
> Wenn es um Privatvermögen geht, könnte noch in diesem Jahr der | |
> asiatisch-pazifische Raum Europa überholen. Verantwortlich dafür ist das | |
> sozialistische China. | |
Bild: Nicht jeder Chinese wird Millionär: Markthändler in Shenyang. | |
NEW YORK dpa | Die Reichtümer der Welt werden neu verteilt: Nach einer | |
Studie wird der asiatisch-pazifische Raum ohne Japan noch in diesem Jahr | |
Westeuropa als zweitreichste Region ablösen und sich 2018 auch vor die USA | |
schieben. | |
Grund ist vor allem der starke Zuwachs der privaten Vermögen in China. Sie | |
legten nach den Berechnungen der Boston Consulting Group im vergangenen | |
Jahren um 49,2 Prozent zu, wie aus der am Montag in New York vorgestellten | |
[1][Studie „Global Wealth 2014“ (pdf)] hervorgeht. Zum Vergleich: Die | |
Privatvermögen in Westeuropa wuchsen um 5,2 Prozent. | |
Weltweit legten die Privatvermögen nach Angaben der Beratungsfirma um 14,6 | |
Prozent auf 152 Billionen US-Dollar (112 Billionen Euro) zu und damit fast | |
doppelt so stark wie 2012. Haupttreiber waren neben den Schwellenländern | |
die gut laufenden Aktienmärkte, die vom billigen Geld der Notenbanken | |
profitieren. In Deutschlag stieg das verwaltete Vermögen von Privatanlegern | |
laut Boston Consulting Group um 4,8 Prozent auf 7,2 Billionen Dollar. Der | |
deutsche Leitindex Dax hatte in der vergangenen Woche erstmals die markante | |
Marke von 10.000 Punkten geknackt. | |
Der starke Vermögenszuwachs bringt auch immer mehr Dollarmillionäre hervor. | |
Im vergangenen Jahr kletterte die Zahl der reichen Haushalte den Angaben | |
zufolge von 13,7 Millionen auf 16,3 Millionen. Fast die Hälfte der | |
Millionäre sitzt demnach in den USA, gefolgt von China und Japan. | |
Deutschland landet mit 386 000 Millionären auf dem sechsten Rang. 881 | |
Haushalte hierzulande zählen die Autoren der Studie sogar zu den | |
Superreichen mit einem Vermögen von mehr als 100 Millionen Dollar. Die | |
höchste Millionärsdichte hat Katar mit 175 je 1000 Haushalten, gefolgt von | |
der Schweiz mit 127 und Singapur mit 100. | |
10 Jun 2014 | |
## LINKS | |
[1] http://www.thewealthreport.net/resources/thewealthreport2014.pdf | |
## TAGS | |
Reichtum | |
China | |
Europa | |
China | |
China | |
Credit Suisse | |
Thomas Piketty | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bundeskanzlerin in China: Merkel schätzt verschlossene Türen | |
Bei ihrem Besuch in der Volksrepublik spricht die Bundeskanzlerin sehr wohl | |
Menschenrechtsfragen an – aber nicht öffentlich. | |
Chinas Kampagne gegen Korruption: Millionär zum Tode verurteilt | |
Der Industrie-Tycoon Liu Han fühlte sich sicher – und wurde zum Tode | |
verurteilt. Mit der Entscheidung sendet Chinas Staatschef ein Zeichen an | |
alle Mächtigen. | |
Schweizer Bank half Steuerhinterziehern: Milliardenstrafe für Credit Suisse | |
Reiche US-Amerikaner wurden von Credit-Suisse-Bankern in die Schweiz | |
eingeladen. Dann wurden Offshore-Konten vermittelt, um Geld vor der | |
Steuerbehörde zu verstecken. | |
Pikettys Buch über Kapitalismus: Dem Teufel ein Schnippchen schlagen | |
Die Reichen werden reicher und die anderen nicht: Thomas Piketty hat mit | |
„Capital in the Twenty-First Century“ einen Bestseller gelandet. |