| # taz.de -- Die WM der Torhüter: Die letzten Helden | |
| > Manuel Neuer, Keylor Navas, Tim Krul − bei dieser WM stehen oft die | |
| > Torhüter im Mittelpunkt. Was sagt das über den modernen Fußball? | |
| Bild: Mittlerweile kennt man ihn: Sergio Romero hat Argentinien den Einzug ins … | |
| Romero. Sergio Romero. Bis zum [1][Halbfinale gegen Holland] dürfte nicht | |
| vielen Fußballfans dieser Name geläufig gewesen sein; es hätte nicht einmal | |
| verwundert, wenn Lionel Messi eingestanden hätte, er wisse auch nicht | |
| genau, wer dieser Typ ist, der in seiner Mannschaft hinten steht. | |
| Seit der Mann im Elfmeterschießen den schlechten Schuss von Ron Vlaar und | |
| den gar nicht schlechten Schuss von Wesley Sneijder gehalten hat, weiß man, | |
| wie er heißt: Sergio Romero. Er ist 27 Jahre alt, wurde 2009 mit Alkmaar | |
| überraschend niederländischer Meister (Trainer damals: [2][Louis van Gaal]) | |
| und war in der jüngst beendeten Spielzeit von Sampdoria Genua an den AS | |
| Monaco ausgeliehen. Im Fürstentum saß Romero überwiegend auf der Bank. Im | |
| Tor stand zumeist Danijel Subasic, der ebenfalls bei der WM in Brasilien | |
| dabei war – als Nummer 2 der kroatischen Nationalmannschaft. | |
| Okay, der Elfmeter ist ein Ausnahmefall, bei dem der Torwart allenfalls ein | |
| paar Dinge richtig, aber fast nichts falsch machen kann. Selbst bei Jens | |
| Lehmanns berühmtem Spickzettel im WM-Viertelfinale 2006 ging es vor allem | |
| um Psychologie. | |
| Seine eigentliche Wirkung entfaltete der Zettel nicht durch | |
| Datenbankauskünfte über die Vorlieben der Schützen (so war Estaban | |
| Cambiasso, dessen Schuss Lehmann hielt, da gar nicht notiert), sondern | |
| dadurch, dass Lehmann die Argentinier verunsicherte, indem er ständig den | |
| Zettel aus der Stutze hervorkramte. Was darauf stand, war zweitrangig, es | |
| hätte auch das Rezept von Oma Köpkes Apfelkuchen sein können. | |
| ## Navas, Krul, Neuer | |
| Dass Argentinien nun ebenfalls eine Torwarterzählung im Turnier hat, passt | |
| zu dessen Verlauf. Falls – außer der [3][SIEBEN] (zu deren Randnotiz der | |
| [4][Ausfall von Neymar] inzwischen geschrumpft ist) und [5][dem Biss] – von | |
| dieser WM auf lange Sicht überhaupt etwas anderes in Erinnerung bleibt, | |
| dann wohl Geschichten von Torhütern. | |
| Allen voran der niederländische Ersatztorwart Tim Krul, den Louis van Gaal | |
| als vermeintlichen Elfmeterkiller einwechselte, zu dem er aber erst durch | |
| diesen [6][Psychotrick wurde]. Oder der Mexikaner Guillermo Ochoa, der die | |
| [7][Brasilianer zur Verzweiflung] brachte und als Einziger die Vorrunde | |
| ohne Gegentor überstand. Oder der Chilene Claudio Bravo, der maßgeblich | |
| Anteil an der [8][entscheidenden Niederlage] der Spanier hatte. (Deren | |
| Torverhältnis aus ihren ersten beiden Spielen belief sich übrigens auf | |
| 1:7). | |
| Oder Keylor Navas, der Held Costa Ricas, insbesondere des Achtelfinals | |
| gegen Griechenland, bei dem er trotz der Unterzahl sein Team [9][ins | |
| Elfmeterschießen rettete] und dann zweimal hielt. Oder der Amerikaner | |
| [10][Tim Howard], von dem die Fifa-Statistik den Rekordwert von 27 Paraden | |
| notiert. Oder, trotz seines [11][Patzers im Achtelfinale] gegen Frankreich, | |
| der Nigerianer Vincent Enyeama, der in dieser Statistik hinter Howard und | |
| Neuer auf dem dritten Platz steht. Und natürlich [12][Manuel Neuer], der | |
| Libero, der derzeit beste Torwart der Welt. | |
| ## Autoritäre Diven | |
| Vorbehaltlich des Finals und des letzten Auftritts des Gastgebers ist es | |
| ein Turnier der Torhüter – obwohl viele der Genannten bei kleineren Klubs | |
| spielen und drei der Besten der vergangenen Jahre nicht dabei waren (Petr | |
| Čech) oder mehr ([13][Iker Casillas)] bzw. weniger ([14][Gianluigi Buffon]) | |
| zum frühen Ausscheiden ihrer Teams beitrugen. | |
| Bei einer Weltmeisterschaft manifestieren sich Entwicklungen im Fußball, | |
| die vorher schon stattgefunden haben. Manchmal. Aber nicht alles ist | |
| Ausdruck einer allgemeinen Tendenz. So wie in Südafrika der Befund von der | |
| [15][Patzer-WM] bloß die Summe vieler Einzelfälle war, ist auch die | |
| Torwart-WM vielleicht nur eine Momentaufnahme. Aber vielleicht ist es mehr. | |
| Der moderne Fußball, in dem erst [16][Spanien/Barcelona] und nun | |
| [17][Deutschland/Bayern] den State of the Art markieren, ist – der | |
| Restauration in Brasilien und Argentinien zum Trotz – die Abkehr vom | |
| Starfußball. Wenn aber der Mittelstürmer der „falschen 9“ weicht, wenn der | |
| anstelle des „Spielmachers“ ein Mittelfeld tritt, in dem, mit | |
| unterschiedlichen Nuancen, alle alles machen, kurz: Wenn der moderne | |
| Fußball nicht mehr die Stars früherer Prägung gebiert, dann braucht es | |
| Ersatzhelden. | |
| ## Neon, immer neon | |
| Für diese Rolle aber ist keiner besser prädestiniert als jener Spieler, dem | |
| ohnehin eine Sonderrolle zukommt, der als Einziger den Ball in die Hand | |
| nehmen darf und sich schon farblich von seinen Mitspielern abgrenzt (neon, | |
| seit den Tagen des Mexikaners Jorge Campos immer neon). | |
| Viele, nicht alle, die diese Sonderrolle haben, sind Sonderlinge; | |
| exzentrische, mitunter autoritäre Charaktere. Aber sie alle sind | |
| Individualisten, zumindest auf dem Platz müssen sie es sein. Leute, die die | |
| Ruhe in Person sind. Oder in deren Seelen Urgewalten zu toben scheinen. | |
| Oder abwechselnd beides. Auf jeden Fall aber sensible, divenhafte Wesen, | |
| die von jeder Rotation ausgenommen sind und Auswechslungen oder | |
| Nichtnominierungen als „Demontage“ wahrnehmen. | |
| So half van Gaals Wechseltrick zwar im Elfmeterschießen gegen Costa Rica, | |
| hatte aber den Nebeneffekt, dass der Stammhüter Jasper Cillessen, der in | |
| diese Finte nicht eingeweiht worden war, sichtlich irritiert wirkte. Im | |
| Elfmeterschießen gegen Argentinien versuchte er anfangs, es seinem | |
| Ersatzmann gleichzutun und den gegnerischen Schützen Messi zu verwirren, | |
| aber beeindrucken ließ sich davon niemand. Romero hielt zwei Elfmeter, | |
| Cillessen keinen. Das ist die nachgereichte Pointe dieser | |
| WM-Torwartgeschichte. | |
| ## Torwart gegen Ball | |
| Geändert hat sich auch die Rolle des Torwarts: Wenn die Defensive im Sturm | |
| beginnt, beginnt die Offensive logischerweise mit dem Ballbesitz des | |
| eigenen Torwarts. Die Figur des mitspielenden Torwarts beherrscht Neuer | |
| besser als jeder andere, was ihn von früheren deutschen Torwarthelden von | |
| Toni „Teufelskerl“ Turek bis Oliver „Titan“ Kahn unterscheidet. | |
| Aber eines hat sich nicht geändert: Das Duell Torwart gegen Ball ist der | |
| existenzielle, letzte Moment, der über Erfolg und Niederlage entscheidet. | |
| Ein Moment, den jeder sofort kapiert. Hier endet jede | |
| Verwissenschaftlichung, hier geht es nicht um Taktik, hier zählt nur eins: | |
| drin oder nicht drin. | |
| Und nur beim Elfmeter gilt, dass der Torwart so gut wie nichts falsch | |
| machen kann. Ansonsten wird ihm eine Fehlerquote zugestanden, wie man sie | |
| sonst nur Herzchirurgen zubilligt. Seine Fehler sind offensichtlich, | |
| meistens nur die Fehler eines Einzelnen und nicht die eines Kollektivs und | |
| gehen im schlimmsten Fall in die Geschichte ein: Oliver Kahn im WM-Finale | |
| 2002 gegen Brasilien. Oder der Brasilianer Moacyr Barbosa im | |
| titelentscheidenden 1950 gegen Uruguay. | |
| Der starb im Jahr 2000, einsam und verachtet, wie es heißt. Nach dem | |
| Halbfinale zitierten brasilianische Medien dessen Tochter mit dem Satz: | |
| „Papa wird jetzt zufrieden sein.“ Denn um so eine Niederlage aus dem | |
| kollektiven Gedächtnis zu löschen, braucht es viel. Ein 1:7 zum Beispiel. | |
| 11 Jul 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!142115/ | |
| [2] /!141409/ | |
| [3] /!142110/ | |
| [4] /!141837/ | |
| [5] /!141150/ | |
| [6] /!141868/ | |
| [7] /!140589/ | |
| [8] /!140667/ | |
| [9] /!141399/ | |
| [10] /!141616/ | |
| [11] /!141480/ | |
| [12] /!141547/ | |
| [13] /!140366/ | |
| [14] /!141045/ | |
| [15] /!56428/ | |
| [16] /!96356/ | |
| [17] /!141932/ | |
| ## AUTOREN | |
| Deniz Yücel | |
| ## TAGS | |
| WM 2014 | |
| Torwart | |
| Manuel Neuer | |
| Fußball | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Press-Schlag: Lob der Handarbeit | |
| Manuel Neuer geht als Favorit in die Wahl zum Weltfußballer des Jahres. Ein | |
| Torwart? Warum denn nicht. Er selbst redet seine Chancen klein. | |
| Porträt Manuel Neuer: Humorlose Professionalität | |
| Argentinien hat Lionel Messi. Die Deutschen haben Manuel Neuer, den Messi | |
| unter den Torhütern. Ein Mann mit zwei Gesichtern. | |
| Sieger der Herzen: Adiós Costa Rica | |
| Das taz-WM-Team verabschiedet die überraschendste Mannschaft dieser WM, aus | |
| dem Land ohne Armee und der erneuerbaren Energien. | |
| USA nach dem WM-Aus: Ein Bier für den Keeper | |
| Dieses Alles-nach-vorne-Werfen der USA gegen Belgien war großartig, | |
| leidenschaftlich, unterhaltsam. Und dann ist da noch Tim Howard. Ein | |
| Nachruf. | |
| Matchwinner Neuer: „Das war ein bisschen bayernlike“ | |
| Torwart Manuel Neuer agierte gegen Algerien in Bestform – raumgreifend und | |
| riskant. Es gibt Lob von allen Seiten. Doch es hätte auch schiefgehen | |
| können. | |
| Brasilien - Mexiko (Gruppe A): Ochoa hält die Null | |
| Ein 0:0 der besseren Sorte: Brasilien zeigt sich bemüht, scheitert aber ein | |
| ums andere Mal an der mexikanischen Defensive – und vor allem an Torhüter | |
| Ochoa. |