| # taz.de -- Linke Opposition in Russland: Viereinhalb Jahre Lagerhaft | |
| > Der Linke Sergej Udalzow und sein Mitangeklagter Leonid Raswosschajew | |
| > werden wegen Aufrufs und Organisation von Massenunruhen verurteilt. | |
| Bild: Sergej Udalzow während der Urteilsverkündung am Donnerstag in einem Mos… | |
| Moskau taz | Der Angeklagte trat wie immer ganz in Schwarz auf. Eine | |
| gepackte Reisetasche für den Gefängnisaufenthalt hatte er zur Verhandlung | |
| gleich mitgebracht. Denn mit einem Aufschub der Haft rechnete Sergej | |
| Udalzow, der am Freitag in einen Hungerstreik trat, nicht mehr. Neben | |
| Utensilien für den täglichen Bedarf waren vor allem Bücher in der Tasche. | |
| „Ich rechne damit, sofort ins Gericht zu gehen“, sagte der 37jährige. | |
| Russlands bekanntester Linker ist aufs Gefängnis vorbereitet und tritt die | |
| Haft ganz im Stile der großen revolutionären Vorbilder an. Die letzten | |
| anderthalb Jahre hatte er in Hausarrest gesessen, ohne sich politisch zu | |
| Wort melden zu dürfen. Der Koordinator der „linken Front“ war nach den | |
| Massenprotesten gegen die Fälschungen bei den Dumawahlen im Dezember 2011 | |
| auch zu einem der Wortführer der Opposition geworden. | |
| Am Donnerstag verurteilte ein Moskauer Gericht ihn und den Mitangeklagten | |
| Leonid Raswosschajew zu viereinhalb Jahren Lagerhaft. Es sah es als | |
| erwiesen an, dass Udalzow im Mai 2012 zu Massenunruhen aufgerufen und sie | |
| auch organisiert hatte. Bis in die Provinz hätte er dafür geworben, hieß es | |
| sinngemäß. Außerdem sei es das Ziel gewesen, in der Nähe des Kreml eine | |
| Zeltstadt nach dem Vorbild der Orangen Revolution in Kiew zu errichten. Das | |
| Gericht sah es ebenfalls als erwiesen an, dass er von einem georgischen | |
| Politiker für die Umsturzabsichten Gelder erhalten hatte. | |
| Die Orange Revolution und das widerspenstige Georgien sind rote Tücher für | |
| Moskaus Machthaber. Am 6. Mai 2012 organisierte die Opposition den | |
| sogenannten „Marsch der Millionen“. Mehr als 50000 Demonstranten nahmen an | |
| der Demonstration teil, die sich am Vorabend der Inauguration Wladimir | |
| Putins gegen dessen Wiedereinzug in den Kreml richtete. | |
| ## Bewusste Eskalation der Sicherheitskräfte | |
| Der friedliche Protest endete jedoch in einer Schlägerei. Sicherheitskräfte | |
| hatten es bewusst auf eine Eskalation angelegt, stellten verschiedene | |
| Untersuchungskommissionen später fest, darunter auch der präsidiale | |
| Menschenrechtsrat. Mehrere hundert Demonstranten wurden auf dem | |
| Kundgebungsort, dem Bolotnaja-Platz, festgenommen. | |
| Die „Bolotnaja-Sache“ steht seither für eine beispiellose Verhaftungswelle | |
| und Dutzende Verfahren, die mit langjährigen Haftstrafen wegen Teilnahme an | |
| Massenprotesten endeten. Nach der Demonstration waren nochmal 650 Personen | |
| festgenommen worden. Einigen Inhaftierten stehen die Verfahren immer noch | |
| bevor. | |
| Im Casus „Bolotnaja“ wurden massenhafte Rechtsverdrehung und die offene | |
| Manipulation von Beweisen zum Prinzip erhoben. So legten mehrere Moskauer | |
| Ermittler aus Protest gegen die erfundene Beweislage die Arbeit nieder und | |
| mussten durch neue Kräfte aus der Provinz ersetzt werden. Der Kreml sandte | |
| damit das Signal aus, dass er in der neuen Amtszeit des Präsidenten Putin | |
| keinerlei Opposition mehr dulden werde. Das wurde bislang konsequent | |
| umgesetzt. | |
| Dennoch lässt der Kreml Gnade walten: Die Staatsanwaltschaft hatte noch auf | |
| acht Jahre Lagerhaft plädiert. „Das Urteil spiegelt die Überzeugung der | |
| Obrigkeit wider, dass ein neues Bündnis zwischen linken und liberalen | |
| Kräften inzwischen unmöglich ist“, schrieb Vedomosti. Dafür sei vor allem | |
| die Begeisterung über die Rückholung der Krim verantwortlich. Auch Udalzow | |
| hatte die Annexion der Insel zuvor begrüßt. | |
| In der Tat hatten sich vor dem Stadtgericht nur einige Dutzend | |
| Demonstranten eingefunden. Die Zeit der Opposition ist vorbei. Laut | |
| Menschenrechtlern und Prozessbeobachtern genügte das Verfahren in keiner | |
| Weise rechtstaatlichen Kriterien. Udalzow und Raswosschajew gehen in | |
| Revision. Klage beim Europäischen Menschengerichtshof wurde auch schon | |
| eingereicht. | |
| Acht Stunden lauschte Udalzow stehend der Urteilverlesung, so wie es das | |
| Reglement verlangt. Wer sich nicht mehr aufrecht halten konnte, wurde des | |
| Saales verwiesen. Raswosschajew durfte jedoch im Sitzen zuhören. Wohl, weil | |
| er in einen Glaskäfig eingesperrt war. | |
| 25 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Dissidenten | |
| Russland | |
| Meinungsumfrage | |
| Server | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil in Russland: Drei Jahre Lagerhaft wegen Protests | |
| Nach der Verschärfung des Demonstrationsrechts in Russland ist das erste | |
| Urteil gefallen: Ein Aktivist muss nun für drei Jahre in Haft. | |
| Meinungsforscher über russische Feindbilder: „Mitgefühl gibt es nicht“ | |
| Putin hat Erfolg, weil er den Großmachtstatus reanimieren will. Seine | |
| Propaganda sorgt für klare Trennungen: hier die Russen, dort das Fremde, | |
| sagt Lew Gudkow. | |
| Internetüberwachung in Russland: Instrument des Feindes | |
| Die Kontrolle des Internets in Russland wird verschärft. Zehntausende | |
| Webseiten sind blockiert. Auch Server und soziale Netzwerke sind betroffen. | |
| Opposition in Russland: Noch muss Nawalny nicht ins Lager | |
| Der Hausarrest gegen den Blogger wird um weitere sechs Monate verlängert. | |
| Der Kämpfer gegen Korruption steht derzeit ohnehin ständig vor Gericht. |