| # taz.de -- Nachrichten von 1914 – 6. August: „Wir müssen siegen!“ | |
| > „Mit uns ist die gute Sache, mit den Feinden die schlechte! Deswegen kann | |
| > es keinen Zweifel geben, sondern nur die Zuversicht: Deutschland wird | |
| > siegen!“ | |
| Bild: Kaiser Wilhelm II besucht die deutschen Truppen im Ersten Weltkrieg. | |
| Die Feder ist ein armselig Ding in diesen gewaltigen Tagen, da Tausende und | |
| aber Tausende unserer Brüder unter die Waffen treten zu einem furchtbaren | |
| Kriege. Wer selber mitgekämpft hat, als unser Deutsches Reich mit Blut und | |
| Eisen gegründet wurde, der fühlt diese Armseligkeit in besonders starkem | |
| Maße, der möchte am liebsten Feder und Papier beiseite werfen und auch nach | |
| der Waffe greifen, wie in den Jahren seiner vollen Jugendkraft, der | |
| empfindet es täglich und stündlich immer schmerzlicher in diesen Tagen, | |
| dass das missgünstigste Alter es einem nicht mehr vergönnt, mit gegen die | |
| Feinde zu marschieren. | |
| Und doch, wenn's auch so ist, die Feder ist in solcher Hand doch auch ein | |
| Schwert, das man ziehen kann zu des Vaterlandes Ehre, zum Trost und zur | |
| Hoffnung für die vielen, die jetzt hinausziehen, und für alle die, die mit | |
| Wünschen und Gebeten das Volk in Waffen auf seinem schweren Wege geleiten. | |
| Wir Kampfgenossen von 1870 und 1871 haben in diesen Tagen Herrliches | |
| erlebt; unsere kühnsten Hoffnungen haben sich erfüllt. Wir haben gesehen | |
| und sehen es stündlich, dass unser waffengewaltiges Volk noch ist, was es | |
| 1870 war. Derselbe Ernst, dieselbe Kraft des Pflichtbewusstseins, derselbe | |
| waffenkühne Sinn, wie dazumal, dieselbe Ruhe und Ordnung bei der Rüstung | |
| zum Kriege, dieselbe Begeisterung in allen Schichten unseres Volkes von den | |
| Schlössern unserer Fürsten bis hinein in die kleinste Hütte des | |
| schlichtesten Bürgers und Landmannes. | |
| Eins aber ist anders als 1870. Wenn damals die Begeisterung einmal schwieg, | |
| wenn die Lieder von der "Wacht am Rhein", wenn "Heil dir im Siegerkranz", | |
| wenn "Deutschland, Deutschland über alles", wenn "Ich bin ein Preuße, kennt | |
| ihr meine Farben?" verstummen und ruhige Betrachtung zu ihrem Rechte kam, | |
| dann drängte sich damals die ernste Frage auf viele Lippen: Werden wir auch | |
| siegen? | |
| Eine sieggekrönte, vom Stolz auf ihre Ruhmestaten erfüllte französische | |
| Armee, eine Bewaffnung der Infanterie, der unser Zündnadelgewehr nicht | |
| gewachsen war, eine geradezu tolle Siegeszuversicht stand uns gegenüber. | |
| Wir selbst waren kaum vier Jahre geeint zum Norddeutschen Bund, noch | |
| getrennt durch die Mainlinie, noch vielfach durch Sonderbestrebungen | |
| geschwächt. Da war die Frage: "Werden wir auch siegen?" wohl angebracht. | |
| Nicht Verzagtheit drängte sie auf die Lippen, es war die Gewissenhaftigkeit | |
| der Prüfung, die sie in weiten Kreisen wachrief. | |
| Heute ist diese Frage nicht mehr im Vordergrunde. Nicht etwa Übermut und | |
| Selbstüberschätzung oder Unterschätzung der Gegner drängt sie zurück, | |
| sondern das Bewusstsein, dass es ohne schließlichen Sieg überhaupt nicht | |
| angehen kann, dass eine endgültige Niederlage geradezu unmöglich ist. Das | |
| Herz Europas würde zu schlagen aufhören, das empfinden wir aufs tiefste, | |
| das muss jeder denken, der auf wahrhafte Gesittung Anspruch macht. Man | |
| denke nur den Gedanken aus: Europa beherrscht vom totalistischen Russland | |
| und vom republikanischen Frankreich! - Wir müssen siegen! | |
| Der Reichstag ist bis auf den letzten Mann am 4. August einig gewesen in | |
| seiner Stellung zum Kriege; das ganze deutsche Volk steht bis auf den | |
| letzten Mann geschlossen hinter ihm. Der Landsturm ist einberufen. Und | |
| hinter ihm stehen noch Tausende und aber Tausende, die es nicht verlernt | |
| haben, ihre Flinte zu führen und ihr Ziel zu treffen; wenn sie auch nicht | |
| mehr mit marschieren können; sie sind auch noch da als Schützer ihres | |
| Vaterlandes bis auf den letzten Mann. Sie rufen mit den Kameraden, die | |
| jetzt hinausziehen: "Wir müssen siegen und wir werden siegen!" | |
| Mit uns ist die gute Sache, mit den Feinden die schlechte! Führte schon | |
| 1870 ein frivol gesuchter Anlass zum Kriege: dieses Mal ist eine Freveltat | |
| der Anlass. Unsere Gegner: Russen und Franzosen und die blutsverwandten | |
| Engländer machen gemeinsame Sache mit der Mordtat von Serajewo, sie machen | |
| sich zu Spießgesellen eines Königsmörders. | |
| "Du wirst zweifellos mit mir darin übereinstimmen, dass wir beide, Du und | |
| ich sowohl, als alle Souveräne ein gemeinsames Interesse daran haben, | |
| darauf zu bestehen, dass alle diejenigen, die für den scheußlichen Mord | |
| moralisch verantwortlich sind, ihre verdiente Strafe erleiden," so schrieb | |
| unser Kaiser an den russischen Zaren am 28. Juli. Das ganze deutsche Volk | |
| tritt in dieses Interesse mit ein; jedes gesittete Volk sollte es mit ihm | |
| tun. Deutschland und Österreich haben deshalb ein fleckenloses Panier, auf | |
| das sie mit gutem Gewissen schreiben können: "Mit Gott in diesen Krieg!" | |
| Sie können offenen Angesichts und mit freier Miene in ihren Gotteshäusern | |
| beten für den Sieg ihrer Waffen. Unsere Gegner würden den Namen Gottes | |
| missbrauchen, wenn sie in Gemeinsamkeit mit serbischen Mördern und | |
| Bombenwerfern führen. | |
| Die Gerechtigkeit ist auf unserer Seite! Wir müssen siegen! Heute und jeden | |
| Tag gesteigerter muss dieser Ruf uns alle festmachen gegen eine Welt voll | |
| Ungerechtigkeit und teuflischem Hass. | |
| Und wenn die Welt voll Teufel wär Und wollt uns gar verschlingen, So | |
| fürchten wir uns nicht so sehr, Es soll uns doch gelingen! | |
| Hinweg mit angstvoller Frage: Werden wir siegen? Heraus mit dem Kampfruf: | |
| Wir werden siegen; siegen wie Friedrich der Große, siegen wie unsere Väter | |
| von 1813, siegen wie wir von 1870 und 1871! | |
| Quelle: Berliner Tageblatt; Autor: Adolf Matthias (Veteranen von 1870/71) | |
| 6 Aug 2014 | |
| ## TAGS | |
| aera | |
| 1914 | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| Deutschland | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| aera | |
| aera | |
| Schule | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachrichten von 1914 – 13. August: Was die Frauen tun | |
| Auch wenn Frauen nicht in den Krieg ziehen, leisten sie einen großen | |
| Beitrag für Deutschlands Sieg: So versorgen sie die Truppen mit | |
| militärischer Pünktlichkeit. | |
| Nachrichten von 1914 – 12. August: „Wir müssen siegen“ | |
| „Es geht um nicht weniger als die Existenz Deutschlands. Es geht sogar um | |
| noch mehr: Siegt der Russe, siegt die Unkultur über die Kultur. Deswegen | |
| müssen wir siegen.“ | |
| Nachrichten von 1914 – 11. August: Krieg und Schule | |
| Am ersten Schultag nach den Ferien fehlten Lehrer und ältere Schüler, weil | |
| sie an der Front sind. Dem Mangel soll nun mit ungewöhnlichen Methoden | |
| begegnet werden. | |
| Nachrichten von 1914 - 8. August: Die Einnahme von Lüttich | |
| Der deutschen Armee ist die Eroberung von Lüttich schneller als erwartet | |
| gelungen. Nun dürften sich die größten Befürchtungen der Franzosen | |
| erfüllen. | |
| Nachrichten von 1914 – 7. August: Die Kriegstrauung | |
| Eine Kriegerbraut erzählt in Berlin ihren Freundinnen von ihrer Trauung. | |
| Ihr Mann ist schon an der Front, den Hochzeitsabend verbringt sie ohne ihn | |
| im Park. | |
| Nachrichten von 1914 – 5. August: Die englische Kriegserklärung | |
| Weil die deutsche Armee in Belgien einmarschiert ist, hat England | |
| Deutschland den Krieg erklärt. Doch Belgien dürfte für England nur ein | |
| Vorwand gewesen sein. | |
| Nachrichten von 1914 – 4. August: „Ist noch Hoffnung?“ | |
| Die Nachricht von der Mobilmachung machte die eh schon ernsten Berliner | |
| noch sorgenvoller. Szenen aus einer Stadt zwischen Alltag und Kriegsbeginn. | |
| Nachrichten von 1914 - 3. August: Die eisernen Würfel rollen! | |
| Der Ausbruch des Krieges ist Wahnsinn. Er wird Millionen Menschen das Leben | |
| kosten und unglaubliches Leid bringen. Hoffen wir, dass er schnell zuende | |
| geht. | |
| Nachrichten von 1914 - 2. August: Die Mobilmachung | |
| Das Volk will Frieden, doch Russland hat das Ultimatum ignoriert. Nun hat | |
| Kaiser Wilhelm II. die Mobilmachung der deutschen Armee beschlossen. | |
| Nachrichten von 1914 – 1. August: Ultimatum an Russland | |
| Deutschland hat Russland aufgefordert, seine Kriegsvorbereitungen | |
| einzustellen. Andernfalls würde auch Deutschland mobilisieren. Es droht | |
| Krieg. |