| # taz.de -- Hamburg auf dem Antiken-Trip: Mythos unter dem Vulkan | |
| > Der antiken Stadt Pompeji, die auferstand aus Asche und Bimsstein, droht | |
| > längst neuer Verfall – aber ihr Ruhm floriert. Eine Hamburger Ausstellung | |
| > zeigt nun aber vor allem schöne Bilder | |
| Bild: So aufgebaut, wie sie im 1. Jahrhundert n. Chr. als Wasserspeier dienten:… | |
| Die Antike bietet Stoff: für unzählige Romane, Filme oder auch | |
| Computerspiele. Im Materiellen ist die zugrunde liegende Realität nirgendwo | |
| so gut überprüfbar wie in den vom Vulkan konservierten Städten am Vesuv. | |
| Besonders die frühe römische Kaiserzeit ist dort in Architektur und | |
| Artefakten unvergleichlich rekonstruier- und erlebbar – und vor allem hat | |
| sich kaum irgendwo sonst derart viel herausragende Malerei erhalten. | |
| Wenn das Bucerius Kunstforum, jener | |
| Lass-uns-in-der-Mittagspause-mal-kurz-Kunst-gucken-Tempel in der Hamburger | |
| Innenstadt, jetzt eine Ausstellung zu Pompeji präsentiert, so ist das vor | |
| allem eine Demonstration der Qualität der alt-römischen Dekorationsmalerei. | |
| Nicht auszudenken, wie gut darüber hinaus die antike Tafelmalerei gewesen | |
| sein muss, von der die Wissenschaft zwar Kenntnis hat, die aber nicht | |
| erhalten ist. | |
| ## Katastrophe mit Ansage | |
| Die griechisch-etruskisch-samnitische Siedlung Pompeji wurde Ende des 7. | |
| Jahrhunderts vor Christus gegründet, war seit 290 v. Chr. römischer | |
| Bündnispartner und seit 80 v. Chr. römische Kolonie. Als damals unerkannter | |
| Vorbote der nahenden Katastrophe wurde das prosperierende Landstädtchen 62 | |
| n. Chr. durch ein Erdbeben erschüttert. Noch ehe alles wieder aufgebaut | |
| war, wurde Pompeji im Jahr 79 vom Vesuv unter Asche und Bimsstein begraben | |
| – mitsamt vielen seiner etwa zehntausend Einwohner. | |
| Eigentlich gibt es am Hamburger Rathausmarkt jetzt gleich zwei | |
| Ausstellungen: Der erste Stock ist ein reiner Bildersaal mit Fresken und | |
| Freskenfragmenten, die die traditionell in vier Malstile eingeteilte | |
| Malereigeschichte Pompejis gut belegen. Eines der Fragmente erscheint wie | |
| eine Spiegelung des heutigen Interesses an alten und fremden Kulturen: Ganz | |
| im Sinne der Ägyptomanie – wie sie im dritten pompejanischen Stil modern | |
| war – zeigt ein Figurenfries eine Sphinx und Lotusblätter, eine geflügelte | |
| Sonnenscheibe und ägyptisierende Figuren sowie Referenzen zum Isiskult. | |
| Auf andere Art phantasieanregend sind auch die kaum lesbaren Kritzeleien, | |
| die sich auf den Beispielen des ersten pompejanischen Stils finden: In | |
| Latein und Griechisch stehen, unscheinbar eingeritzt in dem Marmormauerwerk | |
| imitierenden Putz, ausnehmend nicht jugendfreie sexuelle Deftigkeiten. | |
| Der Hauptraum der Ausstellung ist in Anlehnung an den Grundriss einer | |
| pompejanischen Stadtvilla inszeniert. Zum ersten Mal überhaupt, seit die | |
| Ausgräber am Vesuv ab dem Barock Wandbilder, Architekturelemente wie | |
| Brunnenschalen oder Skulpturen in unterschiedlichen Zusammenhängen | |
| musealisiert haben, werden hier alle erhaltenen Funde eines einzigen Hauses | |
| wieder zusammen ausgestellt: Da sind goldene Fingerringe und ein kleiner | |
| Marmor-Altar neben der bronzenen Statue eines vermutlich seine Kithara | |
| spielenden Apoll – einst der Grund, das hier vorgestellte | |
| Architektur-Ensemble „Casa del Citarista“ zu nennen: Haus des Leier- oder | |
| Zither-Spielers. | |
| ## Es fehlt – das Leben | |
| Auch ein von Hunden bedrängter Eber, ein Löwe im Sprung und eine | |
| angriffslustig aufgerichtete Schlange sind wieder so aufgebaut, wie sie | |
| einst im offenen Hof als Wasser speiende Brunnenfiguren dienten. Und | |
| marmorne runde Schmuckscheiben – „oscilla“ – mit dionysischen Emblemen | |
| hängen hier wieder zwischen den Säulen. | |
| Dabei wirken die alten, mosaikgezierten Säulen des Ausstellungshauses | |
| selbst so passend, als wären sie Teil der Installation. Vor allem aber sind | |
| auch hier Wandmalereien von Ideal-Landschaften bis zu metergroßen | |
| mythologischen Szenen zu sehen, die mit den durchkomponierten | |
| Figurengruppierungen und den fast impressionistisch locker gemalten | |
| Landschaftselementen zu den prächtigsten gehören, die je in Pompeji | |
| gefunden wurden. | |
| Dass die mit den Objekten aus dem Nationalmuseum in Neapel nachgebaute | |
| Inszenierung trotzdem nicht lebensprall wirkt, liegt auch an der | |
| wissenschaftlichen Annahme, dass die zahlreichen Villenräume damals nur | |
| sparsam und flexibel möbliert waren. Doch es gab schon unmittelbar nach der | |
| antiken Katastrophe Versuche, Dinge zu neuem Gebrauch zurückzuholen, ebenso | |
| wurde später geplündert. Auch in der Neuzeit ging so manches verloren durch | |
| beiläufige Unachtsamkeit und durch gezielte Entwendung. | |
| So ist auch diese Gewissheit einer reduzierten Einrichtung inzwischen | |
| relativ. Und was genau hält der große Apoll da eigentlich in den Händen? | |
| Manche sagen, die Statue könnte auch einfach bloß ein jugendlicher | |
| Lampenträger gewesen sein. Und warum ist das Haus einer mit Sicherheit | |
| ziemlich reichen Familie wie den Popidiern, denen es zugeschrieben wird, | |
| eigentlich derartig asymmetrisch, labyrinthisch? | |
| War es wirklich eine alteingesessene Patrizierfamilie, die über | |
| Jahrhunderte ihr Haus erweiterte, bis es einem hellenistischen Palast mit | |
| drei säulengeschmückten Innenhöfen glich? Oder sind hier kurz vor dem | |
| Untergang Neureiche eingezogen, die einfach die Häuser ihrer Nachbarn | |
| aufkauften und verbanden? | |
| ## Reizvolle Rezeption | |
| Mit solchen Fragen beginnen die Spekulationen, beginnen die romanhaften | |
| Geschichten, beginnen die Mythen, deren Gegenstand nicht die schon damals | |
| fernen Erzählungen von der Auffindung Ariadnes oder der erotischen | |
| Begegnung von Mars und Venus sind – sondern Pompeji selbst. Aber diese | |
| reizvolle Interpretations- und Rezeptionsgeschichte ergäbe wieder eine | |
| andere Ausstellung. | |
| Seit dem 18. Jahrhundert wieder freigelegt, begann das mit heute 501.000 | |
| Quadratmetern ausgegrabener Fläche größte archäologische Flächendenkmal | |
| Europas bald erneut zu verfallen. Zu diesem Prozess tragen heute nicht | |
| zuletzt etwa 2,5 Millionen Besucher jährlich bei, und nicht zuletzt aus | |
| politischen Gründen lässt er sich nur mit großer Mühe bremsen. Letzteres in | |
| der Ausstellung klar anzusprechen, statt nur im Katalog anzudeuten, verbot | |
| wohl die Höflichkeit gegenüber den Autoritäten Süd-Italiens. | |
| Doch sind Ausstellungen wie diese auf jeden Fall eine Hilfe. Nicht nur, | |
| weil sie Interesse wecken. Sondern auch ganz direkt: Ein Teil des | |
| Ausstellungsgutes wurde eigens mit Mitteln der Zeit-Stiftung restauriert; | |
| für diese war es bereits das dritte Engagement für antike Malerei aus | |
| Italien. | |
| Weitergehende Fragen kann das Rahmenprogramm beantworten: Am 17. November | |
| kommt Massimo Osanna nach Hamburg, seit März oberster Denkmalpfleger und | |
| Superintendent von Pompeji. Sein erstmals in Deutschland – und auf Deutsch | |
| – gehaltener Vortrag „Weltkulturerbe in Gefahr. Neue Strategien zur Rettung | |
| Pompejis“ wird die aktuellen Probleme sicher ansprechen. | |
| ## „Pompeji. Götter, Mythen, Menschen“: bis 11. Januar 2015, Hamburg, | |
| Bucerius Kunst Forum | |
| 23 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Hajo Schiff | |
| Hajo Schiff | |
| ## TAGS | |
| Pompeji | |
| Vesuv | |
| Reiseland Italien | |
| Reiseland Italien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Italien will Antike bewahren: Könnten Sie bitte mal mit anfassen? | |
| Wären Ruinen-Aktien für Pompeji besser als Staatsanleihen? Italiens | |
| Politiker planen jetzt eine Privatisierung der Ausgrabungen nahe dem Vesuv | |
| bei Neapel. | |
| Die Denkmalpfleger von Pompeji: Die größte Ruine der Welt | |
| Falsches Management, Geldmangel und das Wetter machen dem antiken Pompeji | |
| zu schaffen. Die von der Vulkanasche befreiten Überreste von Pompeji | |
| zerfallen zunehmend. | |
| Weltkulturerbe: "Wir erleben einen ziellosen Stillstand" | |
| Der Tourismusberater Stefano Ceci über Italiens Erbe und die Tourismuskrise | |
| im Sehnsuchtsland der Deutschen. Sein Fazit: Wer etwas verbessern will, | |
| wird von der Politik isoliert. |