| # taz.de -- Kolumne IMMER BEREIT: „Dann bekamen wir Demisej“ | |
| > Aus dem Tagebuch einer Zehnjährigen: Unsere Kolumnistin hat vor schon vor | |
| > 25 Jahren Letztgültiges über den Mauerfall verfasst. | |
| Bild: Wertvolles Zeitdokument, selten ans Licht geholt. | |
| 25 Jahre Mauerfall. Was soll man dazu noch sagen, was noch nicht gesagt | |
| worden ist? Nichts. Deshalb schreibe ich was auf, was ich schon mal | |
| aufgeschrieben habe. Vor 25 Jahren nämlich. In meinem Tagebuch. | |
| 4. November 1989 | |
| Liebes Tagebuch! | |
| Heute ist die große Demonstration auf dem Alexanderplatz. 1000000 Menschen | |
| gehen dahin. Mutti und Vati natürlich auch. Aber mir ist das zu | |
| anstrengend, ich gucke mir die Demo im Fernsehen an. Aber mit der Zeit wird | |
| das langweilig, weil man als Kind ja doch nicht kapiert was die da reden. | |
| Deshalb gucke ich lieber Zeichentrickfilme. Zu der Demo gehen alle Bürger | |
| der DDR. Die Demo ist nämlich gegen Erich Honnecker weil herausgekommen ist | |
| das er uns alle (Bürger der DDR) betrogen hat: | |
| - nachspioniert | |
| - erpresst | |
| - betrogen. | |
| Genau genommen habe ich diese Worte auch schon zweimal aufgeschrieben. | |
| Einmal mit krakeliger Viertklässler-Handschrift in mein erstes Tagebuch und | |
| dann nochmal mit Schreibmaschine in mein zweites, das schöne mit dem | |
| Ledereinband wo vorne mein Name eingraviert ist. Das bekam ich im Sommer | |
| 1990 zum elften Geburtstag. Aus Gründen der Vollständigkeit übertrug ich | |
| die vorhergehenden Einträge. Mit der ausrangierten Schreibmaschine meiner | |
| Mutter habe ich die Worte auf olles kariertes Heftpapier getippt und die | |
| Blätter dann in das Tagebuch eingeklebt. Vielleicht sind die Worte | |
| sprachlich geglättet, mit dem Weitblick der Elfjährigen, die ein Jahr | |
| später die Tragweite der historischen Ereignisse überblickt. Keine Ahnung. | |
| Es ist jedenfalls auffällig, dass die kindlichen Eifersuchtsdramen (Mandy | |
| war heute gemein zu mir, Annika hat mich geschubst und Danielle ist jetzt | |
| nicht mehr meine Freundin, ich spiele lieber mit Magda!) schlagartig | |
| abgelöst werden durch gesellschaftspolitische Beobachtungen wie diese: | |
| 2.7.1990 | |
| Liebes Tagebuch! Es hat sich alles geändert. Ich meine nicht nur die | |
| privaten Sachen. Sondern vor allem in der Politik. Und das kam so: Nachdem | |
| die Grenzen offen waren bekamen wir Demisej [de Maizière, Anm. d. Red.] und | |
| große Wahl war auch. Vorher war ja immer nur die SPD [durchgestrichen] SED | |
| gewesen, jetzt aber haben wir ‚Bündnis 90’, die ‚grüne Partei’, die �… | |
| (die ist jetzt die Größte) und es soll auch noch die DDR mit der BRD | |
| zusammen getan werden so das wieder ein Deutschland besteht. Ich finde das | |
| nicht gut. Weil dann nämlich die anderen Menschen auf der Welt dann wieder | |
| Angst haben müssen vor den Deutschen. | |
| Auch mein feministisches Erweckungserlebnis habe ich in meinem Tagebuch | |
| festgehalten: | |
| 30.9.1990 | |
| Liebes Tagebuch! | |
| Gestern waren wir auf der letzten Demo in der DDR! Es war eine Frauendemo. | |
| (Man) Frau konnte Bücher, Plakate und Lufbalongs kaufen, die so aussahen: | |
| Ich habe die Luftballons gemalt. Sie sind lila. Auf der einen Seite ist die | |
| feministische Faust abgebildet und auf der anderen der durchgestrichene | |
| „§218“. | |
| Wir sind dann ungefähr eine Stunde dageblieben. Die auf der Bühne haben | |
| traurige Lieder gesungen, gewarnt, erzählt und Mut gemacht. Sie sangen von | |
| hungernden Kindern, von sterbenden Müttern und Vätern und von | |
| Unterdrückung. Ich bekam Angst, Angst vor der Zukunft. | |
| Im Grunde können wir alle bloß froh sein, dass ich immer zu faul war, ein | |
| Instrument zu lernen. Aus mir hätte eine fürchterliche politische | |
| Liedermacherin werden können. | |
| 9 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Streisand | |
| ## TAGS | |
| Weihnachten | |
| taz.gazete | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Immer Bereit: Return of the Betriebsweihnachtsfeier | |
| Weihnachtsfeiern folgen einer Choreografie. Dazu gehören: wenig Essen, | |
| laute Musik, Unmengen Alkohol – und dann sagen die Kollegen, was sie | |
| wirklich von einem halten. | |
| Kolumne Immer bereit: Eintritt in eine neue Welt | |
| Jugendweihe und Kriegsende, Antifas und Showprogramm: Alles muss mal | |
| anfangen. | |
| Kolumne Immer bereit: Genau andersrum als beim Vögeln | |
| Anständige Intellektuelle gingen früher spazieren. Heute landen sie im | |
| Fitnessstudio und reden über Sport-BHs. |