| # taz.de -- Chemikalienexperte über Lavendel: „Die Aufregung ist übertriebe… | |
| > Der Lavendelanbau in der Provence ist durch die neue EU-Bestimmung nicht | |
| > gefährdet, sagt Chemikalienexperte Christoph Schulte vom Umweltbundesamt. | |
| Bild: Auch in China gibt es schönen Lavendel. | |
| taz: Herr Schulte, in schwarzen Jeans stecken Farbstoffe, die Allergien | |
| auslösen können, in Viskosekleidern Formaldehyd, das Tumore wuchern lässt. | |
| Warum knöpfen sich die Chemikalienprüfer ausgerechnet Lavendelöl vor? | |
| Christoph Schulte: Was heißt hier vorknöpfen? Alle, die in Europa | |
| Chemikalien herstellen oder importieren, müssen diese registrieren. Die | |
| registrierungspflichtigen Unternehmen schicken dafür an die europäische | |
| Chemikalienagentur in Helsinki bestimmte Studien, die zum Beispiel zeigen | |
| müssen, dass das Öl keine allergische Reaktionen der Haut auslöst. Und | |
| beweisen, dass es biologisch abbaubar ist. Das sind Grunddaten, die für | |
| jede Chemikalie vorhanden sein sollen. | |
| Am Ende geht es aber darum, gefährliche Stoffe zu verbieten. Lavendel wird | |
| seit Jahrtausenden verwendet, die Essenz gilt als schlaffördernd. Der | |
| Geruch vertreibt Motten. Nie ist etwas passiert. Jetzt steht es unter | |
| Verdacht? | |
| Es gibt keinen Verdacht, und niemand möchte Lavendelöl verbieten. Die | |
| Registrierung ist eine Absicherung, dass es Information zum Risiko gibt. Es | |
| kann auch Beleg sein, dass kein Risiko da ist. Aber das brauchen wir. | |
| Ist das nicht schon über die Kosmetikrichtlinie geregelt? | |
| Fällt eine Substanz unter die Kosmetikrichtlinie, kann auf die dazu | |
| vorliegenden Daten zu gesundheitlichen Wirkungen zurückgegriffen werden. | |
| Dann müssen Registranten nur zusätzlich Informationen zu den | |
| Umweltwirkungen einreichen. | |
| Wie soll das funktionieren? Die Inhaltsstoffe hängen bei Naturprodukten von | |
| Sonne, Regen, Boden ab, die Bauern reichen jedes Jahr Proben ein? | |
| Die Bauern müssen gar nichts machen, sondern diejenigen, die das Lavendelöl | |
| extrahieren und vermarkten möchten. Sie müssen einmal die Studien | |
| einreichen – und dann ist es gut. Einmal, dann brauchen sie sich nie wieder | |
| drum zu kümmern. Es sei denn, es tauchen Studien auf, dass Lavendelöl | |
| gefährlich ist. | |
| Bauern und Produzenten fürchten aber steigende Kosten, Warnhinweise auf | |
| ihren Ölen und das Ende des Lavendelanbaus. | |
| Der Lavendelanbau ist nicht am Ende. Nehmen wir das Beispiel | |
| Umweltgefährdung. Gelangt Lavendelöl in geringen Mengen in ein Gewässer, | |
| dann kommen die Mikroorganismen damit vermutlich gut klar, sie bauen den | |
| Stoff schnell ab, und alles ist gut. Um das nachzuweisen, muss man einen | |
| Test im Labor machen lassen, das kostet vermutlich um die 30.000 Euro. Das | |
| Ergebnis wird in Helsinki eingereicht, und die Sache ist erledigt. | |
| Das ist doch für eine Öldestillerie viel Geld. | |
| Das muss nicht jeder Betrieb allein machen. Die Lavendelproduzierenden | |
| können sich zusammentun und eine gemeinsame Registrierung einreichen. Sie | |
| lassen die Prüfungen durchführen und stellen alles zusammen, was an | |
| wissenschaftlichen Veröffentlichungen verfügbar ist. Erledigt. Ich halte | |
| die Aufregung für übertrieben. | |
| Öldestillerien werden wie Chemiewerke behandelt. | |
| Sicher, das ist ungewohnt. Aber es ist richtig, Stoffe, die aus der Natur | |
| gewonnen werden, wie synthetische Chemikalien zu behandeln, um | |
| sicherzustellen, dass sie nicht gefährlich sind. Naturstoffe können sehr | |
| giftig sein, Allergien auslösen, der Umwelt schaden. Pyrethrum, das aus | |
| Chrysanthemen gewonnen wird, wirkt als Gift gegen Insekten. Die | |
| Chemieindustrie hat ausgehend von diesem Stoff hochwirksame Pyrethroide zur | |
| Schädlingsbekämpfung entwickelt. | |
| Als Nächstes sind dann Arnika- oder Zitronenöl dran? | |
| Natürlich müssen diese Stoffe wie jede andere Substanz auch bis 2018 | |
| registriert werden. Bei den limonenhaltigen Zitrusfruchtschalenölen wissen | |
| wir zum Beispiel, dass sie gefährliche Eigenschaften haben. Sie gelten als | |
| hautreizend, sensibilisierend durch Hautkontakt und sehr giftig für | |
| Wasserorganismen. Sie sind entsprechend zu kennzeichnen. | |
| 11 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Gersmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Provence | |
| Umweltbundesamt | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lavendel in Frankreich: Vom Heilmittel zum Gift | |
| Seit Jahrhunderten wird in der Provence Lavendel angebaut. Eine neue | |
| EU-Bestimmung gefährdet den traditionellen Wirtschaftszweig. | |
| Rechter Bürgermeister in Frankreich: Keine Beerdigung für Roma-Baby | |
| In der Nähe von Paris hat ein Bürgermeister sich geweigert, ein totes | |
| Roma-Baby in seiner Gemeinde zu beerdigen. Vorrang hätten die, die Steuern | |
| zahlen. | |
| Rechte Partei in Frankreich: Wie schwul ist der Front National? | |
| Die Partei streitet über ihre Homosexuellen: Angeblich beeinflussen eine | |
| „Schwulen-Lobby“ Marine Le Pen. Das führte bereits zu Austritten. | |
| Kommentar Islamismus in Frankreich: Bumerang aus der Banlieue | |
| Die Ignoranz gegenüber den Bedürfnissen migrantischer Jugendlicher rächt | |
| sich: Der radikale Islam liefert ihnen Antworten auf ihre Marginalisierung. |