| # taz.de -- Mit Herz & Verstand: Übertriebene Panikmache | |
| > Wegen Dokumentationsfehlern in einem Bremerhavener Klinikum wurde eine | |
| > Organentnahme gestoppt. Fest steht aber: Die Patientin war hirntot | |
| Bild: Herz-OP mit einem ordnungsgemäß entnommenen Organ. | |
| BREMERHAVEN taz | Bundesweit griffen Medien in den vergangenen Tagen einen | |
| Fall auf, der sich Anfang Dezember im Klinikum Reinkenheide in Bremerhaven | |
| zugetragen hat: Kurz bevor einer hirntoten Patientin dort die Organe | |
| entnommen werden sollten, ließ ein Mitarbeiter der Deutschen Stiftung | |
| Organtransplantation (DSO) den Eingriff stoppen. Die Diagnose „hirntod“ | |
| weise Fehler auf. | |
| Sensationsheischend warfen manche Zeitungen die Frage auf: „Lebte der | |
| Spender noch?“, ein Fernsehsender behauptete sogar, der operierende Arzt | |
| habe kurz vor der Organentnahme bemerkt, dass die Patientin gar nicht tot | |
| gewesen sei. Inzwischen bestätigt die Prüfungs- und Überwachungskommission | |
| von Deutscher Krankenhausgesellschaft, Bundesärztekammer und den | |
| Krankenkassen, dass es Fehler in der Dokumentation gegeben habe, die Frau | |
| aber zweifelsfrei hirntot war. | |
| Welche Fehler der DSO-Mitarbeiter entdeckt und der Überwachungskomission | |
| gemeldet hat, ist unklar – das Krankenhaus hat aus seiner Sicht keinen | |
| begangen, die DSO gibt keine Stellungnahme ab und auch bei der | |
| Bundesärztekammer heißt es dazu, die Kommission könne „aus | |
| rechtsstaatlichen Gründen keine Angaben zu laufenden Prüfungen machen“. | |
| Auch die Staatsanwaltschaft Bremerhaven prüft derzeit den Fall. | |
| Für Sonja Schäfer, Organspendenbeauftragte für das Land Bremen, wird der | |
| Fall zu hoch gehängt: „Es ist gut, dass die DSO unklare Fälle zur | |
| Überprüfung gibt, aber um einen Formfehler handelt es sich auch schon, wenn | |
| der Durchschlag eines Dokumentes fehlt oder undeutlich ist.“ Für sie ist | |
| das sogenannte „Hirntodprotokoll“ – zwingend vorgeschriebene Unterlagen, | |
| die die gesetzestreue Durchführung vorausgegangener Untersuchungen durch | |
| zwei voneinander unabhängige Ärzte dokumentieren – „idiotensicher“: „… | |
| deutschen Richtlinien zur Organspende sind die strengsten in ganz Europa.“ | |
| Gleichwohl, sagt sie, dürfe es natürlich nicht zu Fehlern kommen: „Jede | |
| kleinste Ungenauigkeit macht Angst.“ Laut einer DSO-Befragung im Jahr 2013 | |
| waren 68 Prozent der Befragten bereit, ihre Organe zu spenden, aber nur 28 | |
| Prozent davon hatten einen Spenderausweis. „Viele Menschen fürchten, mit | |
| Spenderausweis eine schlechte Therapie zu bekommen“, sagt Schäfer. | |
| Das zeugt von einem erschreckenden Misstrauen, das zuletzt durch den 2012 | |
| aufgedeckten Organspende-Skandal geschürt wurde: In Göttingen, Regensburg | |
| und Hamburg sollen Mediziner jahrelang Krankenakten gefälscht haben, um | |
| ausgewählte Patienten bevorzugt mit Spenderorganen zu versorgen. Seitdem | |
| ist die Anzahl der Organspender bundesweit gesunken, 2013 im Vergleich zum | |
| Vorjahr um über 16 Prozent. | |
| Nicht nur der Fall aus Bremerhaven dürfte für einen weiteren Rückgang | |
| sorgen: Die Überwachungskommission überprüft zurzeit deutschlandweit elf | |
| Hirntod-Diagnosen in zehn Krankenhäusern. Details dazu will sie wegen der | |
| laufenden Untersuchungen nicht nennen. | |
| 16 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schnase | |
| ## TAGS | |
| Organspende | |
| Bremerhaven | |
| Hirntod | |
| Organspende-Skandal | |
| Organspende | |
| Organspende | |
| Organspende-Skandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Organspenden am Berliner Herzzentrum: Anzeige wegen Betrugsverdacht | |
| Am Berliner Herzzentrum soll eine Ärztin die Warteliste für Organspenden | |
| manipuliert haben. Nach internen Ermittlungen erstattete das Zentrum | |
| Selbstanzeige. | |
| Falsche Hirntod-Diagnosen: Tödliche Organentnahmen | |
| Die für Organentnahmen vorgeschriebene Hirntodfeststellung wird in | |
| deutschen Kliniken nicht immer korrekt durchgeführt. Die Ärztekammer | |
| wiegelt ab. | |
| Weniger Organspenden in Deutschland: Kein Herz für den Nachbarn | |
| Die Zahl derjenigen, die ein Organ für einen bedürftigen Patienten abgeben, | |
| ist auf ein Rekordtief gefallen. Ursache könnten die jüngsten | |
| Transplantationsskandale sein. | |
| Prozessauftakt im Organskandal: Doktor Daumen-hoch | |
| Ein Transplantationschirurg steht wegen versuchten Totschlags vor Gericht. | |
| Er soll Daten manipuliert haben. Eine Ordnungswidrigkeit, meint die | |
| Verteidigung. |