Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Viertelfinale DFB-Pokal: Mit 21 Elfmetern ins Halbfinale
> Aus den Dominanz-Bayern werden dank Manuel Neuer wieder die Dusel-Bayern.
> Die große Überraschung aber heißt Arminia Bielefeld.
Bild: Wieder mal in Topform: Manuel Neuer hält den Elfmeter von Drmic
BIELEFELD/LEVERKUSEN dpa | Favoritenschreck Arminia Bielefeld hat sein
Pokal-Märchen fortgesetzt und die Hoffnungen von Borussia Mönchengladbach
auf den ersten Titel seit 20 Jahren beendet. Der Drittliga-Tabellenführer
setzte sich am Mittwoch im Viertelfinale mit 5:4 im Elfmeterschießen gegen
den Fußball-Bundesligisten durch. Damit erreichte das Team von Trainer
Norbert Meier zum dritten Mal nach 2005 und 2006 das Halbfinale des
DFB-Pokals und trifft dort auf den Bundesliga-Zweiten VfL Wolfsburg.
Manuel Junglas (26. Minute) und Max Kruse (32./Handelfmeter) sorgten mit
ihren Treffern vor 26.137 Zuschauern in der ausverkauften SchücoArena für
das 1:1, das bis zum Ende der Verlängerung hielt. Dann wurde Bielefelds
Keeper Alexander Schwolow zum Helden, als er den letzten Elfmeter von
Ibrahima Traoré parierte. „Dieser Sieg hat einen unfassbar hohen Wert“,
sagte Kapitän Fabian Klos.
Zuvor hatte die Arminia schon die Erstligisten Hertha BSC und Werder Bremen
ausgeschaltet. Die im Angriff planlosen und in der Defensive wackligen
Gladbacher verpassten es verdient, zum elften Mal in die Vorschlussrunde
einzuziehen. „Wenn du in 120 Minuten nicht gegen Bielefeld gewinnst, dann
hast du es auch nicht verdient“, sagte Kruse dem TV-Sender Sky. „Der
letzte, der verschießt, ist immer der Depp. Aber wir haben als Mannschaft
verloren. Das ist bitter“, sagte Manager Max Eberl.
Vier Tage nach dem beeindruckenden 4:1 in Hoffenheim hatte Gladbachs Coach
Lucien Favre seine Startelf nur auf zwei Positionen verändert. Thorgan
Hazard und André Hahn kamen für Fabian Johnson und Raffael ins Team. Die
Bielefelder konnten wieder auf ihren zuletzt gesperrten Top-Torjäger Klos
bauen, Christoph Hemlein rückte ebenfalls in die Anfangsformation.
Hemlein hatte auch die erste Chance der Gastgeber, als er mit einem
Fernschuss Borussen-Keeper Yann Sommer prüfte (16.). Kurz darauf
verhinderte Sommer nach einem Vorstoß von Sebastian Schuppan mit einem
Reflex ein Eigentor von Roel Brouwers. Dann aber war auch Sommer machtlos.
Seine Vorderleute ließen Dennis Mast gewähren, dessen Pass schlenzte
Junglas von der Strafraumgrenze fein ins linke Toreck.
Die Gladbacher hatten zwar deutlich mehr Ballbesitz, wirkten in der
Offensive aber zunächst zu umständlich. So musste ein Blackout von
Bielefelds Hemlein helfen, der eine Flanke im Strafraum klar mit der Hand
stoppte. Schiedsrichter Wolfgang Stark entschied zurecht auf Elfmeter,
Kruse erwies sich wieder einmal als sicherer Schütze – 1:1.
Aber die seit 17 Heimspielen unbesiegten Bielefelder ließen sich auch vom
schnellen Ausgleich nicht beirren und brachten den Erstligisten auch nach
der Pause immer wieder in Verlegenheit. Während das Angriffsspiel der
Gladbacher weiter lahmte, zwang der eingewechselte Daniel Brinkmann
Gäste-Schlussmann Sommer zu einer weiteren Rettungstat (57.). Klos hatte in
der 75. Minute die dicke Chance zur erneuten Führung, sein Abschluss aber
war zu schwach.
So musste die Verlängerung her. Die ersten Bielefelder wurden von heftigen
Krämpfen geplagt, aber die Gladbacher fanden weiter kein Mittel.
Stattdessen hätte Klos per Kopf (114.) fast für die Entscheidung gesorgt.
Am Ende musste das Elfmeterschießen entscheiden. Dort verschossen zunächst
Raffael und der eingewechselte Bielefelder Marc Lorenz, ehe Traoré zur
tragischen Figur wurde.
## 0:0 nach 90 Minuten
Mit Elfmeter-Glück hat Rekord-Pokalsieger FC Bayern München seine Chancen
auf das Titel-Triple gewahrt. Der Tabellenführer der Fußball-Bundesliga
gewann am Mittwoch das Pokal-Viertelfinale bei Bayer Leverkusen mit 5:3 im
Elfmeterschießen, nachdem die packenden 120 Minuten zuvor torlos geblieben
waren.
Damit haben die Münchner, die auch noch im Champions-League-Viertelfinale
stehen, weiter den 18. Cup-Triumph im Visier. Zudem könnten die Bayern als
erster Verein dreimal in Serie den Pokal gewinnen. Im Halbfinale kommt
Borussia Dortmund Ende April zur Neuauflage des Vorjahres-Endspiels nach
München.
Die Leverkusener verpassten hingegen vor 31.210 Zuschauern nach zuletzt
fünf Bundesliga-Siegen ohne Gegentor den ersten Halbfinal-Einzug seit sechs
Jahren. Zudem erlebte das Team von Trainer Roger Schmidt nach dem
Achtelfinal-Aus in der Champions League bei Atletico Madrid das nächste
Elfmeter-Drama, weil Josip Drmic bei seinem Versuch an Manuel Neuer
scheiterte.
Bayern-Trainer Pep Guardiola hatte seiner Mannschaft diesmal nicht die
Defensivtaktik verordnet, mit der er als Reaktion auf den Ausfall des
Topduos Arjen Robben und Franck Ribéry zuletzt in Dortmund ein glanzloses
1:0 erreicht hatte. Stattdessen kehrten die Münchner zum gewohnten Spiel
mit hohem Ballbesitz zurück. Allein in der ersten Halbzeit lief die Kugel
zu 73 Prozent in den Reihen der Gäste, die zudem dreimal soviele Pässe
spielten. Wirklich drangvoll und zielführend allerdings wirkte die
Offensive der Bayern nicht.
Die Leverkusener setzten sich von Beginn an clever und zum Teil sehr
sehenswert zur Wehr. Bei den Bayern fehlte die Kreativität, zumal auch
Bastian Schweinsteiger verletzt passen musste. Nur einmal wurde es vor den
Bayer-Tor richtig gefährlich: Bei einer präzisen Hereingabe von Juan Bernat
fiel der Ball dem völlig allein stehenden Thomas Müller (40.) direkt vor
die Füße, doch 04-Keeper Bernd Leno warf sich in die Schussbahn und wehrte
ab.
Nationalspieler Karim Bellarabi, der seinen 25. Geburtstag feierte, stürmte
in der 22. Minute auf das Bayern-Gehäuse zu, schoss aus vollem Lauf aber
weit über das Tor. Sekunden vor Ende der ersten Hälfte zielte er volley
erneut deutlich drüber.
Zwei Minuten nach dem Wiederanpfiff übersah Bellarabi den besser postierten
Roberto Hilbert und donnerte den Ball stattdessen in die Wolken. Danach
erhöhten die Münchner, die zuvor in 15 Pokal-Partien in Serie siegreich
waren, den Druck. Nach einer Stunde lag der Ball dann nach einem Kopfball
von Robert Lewandowski im Bayer-Netz, doch Schiedsrichter Felix Zwayer gab
den Treffer wegen eines angeblichen Stürmerfouls gegen Ömer Toprak nicht –
eine Fehlentscheidung.
Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit verpasste Julian Brandt nach
Bellarabis Flanke den möglichen Siegtreffer aus kurzer Distanz, weil
Rafinha gerade noch die Fußspitze an den Ball bekam. In der Verlängerung
bestimmten die Bayern das Geschehen. Götze schob den Ball nach Rafinhas
Zuspiel aus drei Metern am linken Pfosten vorbei (98.), Bernat scheiterte
an Leno (114.). So musste das Elfmeterschießen entscheiden.
9 Apr 2015
## TAGS
Arminia Bielefeld
Bayer Leverkusen
FC Bayern München
DFB-Pokal
Borussia Mönchengladbach
Fußball
Fußball
Robert Lewandowski
Fußball
Fußball
Christian Streich
DFB-Pokal
## ARTIKEL ZUM THEMA
Halbfinale im DFB-Pokal: Die zarteste Versuchung
Das Pokal-Halbfinale gegen Wolfsburg erklärt Drittligist Bielefeld zur
Nebensache, den Aufstieg zur Hauptsache. Der uralte Rasen könnte ein
Vorteil sein.
Halbfinale DFB-Pokal: Slippery When Wet
Nach 75 Minuten Bayern-Dominanz schlägt der BVB mit einer
Drei-Y-Kombination zurück. Im Elfmeterschießen hätte München Betonschuhe
gebraucht.
Bundesliga am Freitag: Dämpfer für Mönchengladbach
Frankfurt und Gladbach trennen sich am Freitagabend 0:0. Samstag könnte
Leverkusen Platz 3 erobern. Die Borussia sieht sich trotzdem auf
Champions-League-Kurs.
Bundesliga Hannover 96 – Hertha BSC: Heimspiel endet mit 1:1
Nach dem Unentschieden gegen die Berliner wird die Not für die
Niedersachsen immer größer. Für Hertha hingegen nimmt die Abstiegsgefahr
ab.
Viertelfinale im DFB-Pokal: Was ist im Fußball Gerechtigkeit?
Der knappe Sieg des VfL Wolfsburg und die Reaktion von Freiburgs Trainer
Christian Streich führen uns zu einer der großen Fragen des Sports.
Viertelfinale DFB-Pokal: Wolfsburg und Dortmund weiter
Mit 1:0 schlägt der VfL Wolfsburg den SC Freiburg. Der BVB braucht 120
Minuten, um sich gegen 1899 Hoffenheim durchzusetzen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.