| # taz.de -- Zum Tode Sun Myung Moons: Wahrer Messias seiner selbst | |
| > Der koreanische Antikommunist und Unternehmer Sun Myung Moon war bis | |
| > zuletzt eine umstrittene Gestalt. Seine Vereinigungskirche steht immer | |
| > wieder scharf in der Kritik. | |
| Bild: Der Messias ist auf dem Weg zu seinem Schöpfer: Sun Myung Moon ist 92-j�… | |
| Weltweit Aufsehen hat er mit Massenhochzeiten jeweils tausender Anhänger | |
| erregt. Doch als Gründer und Chef der offiziell Vereinigungskirche | |
| genannten christlichen Moon-Sekte war Sun Myung Moon nicht nur | |
| sendungsbewusst bis zum Größenwahn, sondern auch sehr geschäftstüchtig. | |
| Durch Ausbeutung seiner Anhänger häufte der Südkoreaner ein großes Vermögen | |
| an. | |
| Der Antikommunist mit US-Greencard, der seine größte Macht in den 80er | |
| Jahren erreichte, brachte es so zu politischem, wirtschaftlichem und | |
| medialem Einfluss, der von Nordkorea bis ins Weiße Haus reichte. Als | |
| Unterstützer Richard Nixons und Ronal Reagans ärgerte sich Moon so sehr | |
| über die liberale Washington Post, dass er 1982 mit der Washington Times | |
| ein rechtes Gegenblatt schuf. | |
| Zuletzt gehörten seiner Kirche und ihren Firmen in den USA auch die | |
| Nachrichtenagentur UPI, ein New Yorker Hotel und die Universität Bridgeport | |
| in Connecticut. Und sie belieferten einen Großteil der Sushi-Restaurants in | |
| den USA mit Fisch. In Südkorea war Sektengründer Moon zunächst mit Blumen- | |
| und Ginseng-Handel reich geworden. Später gründete er ein Joint Venture, | |
| das in Nordkorea Autos produzierte und Gebrauchtwagen importierte. | |
| Moon wurde 1920 als Bauernsohn im späteren Nordkorea geboren. Mit 15 | |
| erschien ihm nach eigener Aussage zu Ostern Jesus Christus und ernannte ihn | |
| zum neuen Messias, der das Werk des Gekreuzigten vollenden solle. Kurz nach | |
| dem Koreakrieg gründete Moon 1954 die auf ihn maßgeschneiderte | |
| „Vereinigungskirche“, die bald ins Ausland expandierte. Zuletzt war sie | |
| nach eigenen Angaben in 194 Ländern aktiv und zählte 3 Millionen Anhänger. | |
| Beobachter halten dies für übertrieben. In Deutschland sollen es nur noch | |
| wenige hundert gewesen sein. | |
| Kritiker warfen Moon Gehirnwäsche seiner Anhänger vor und stuften seine | |
| Sekte als gefährlichen Kult ein. Dabei schreckte er nicht vor Unsinn | |
| zurück. So erklärte er, mit den Geistern von Adolf Hitler und Josef Stalin | |
| gesprochen und sie zu seiner Lehre bekehrt zu haben. | |
| Mehrfach saß Moon im Gefängnis, darunter 13 Monate wegen Steuervergehen in | |
| den USA. In Deutschland und England hatte der „Wahre Vater“, wie er sich | |
| nennen ließ, einige Jahre Einreiseverbot. In Japan galt dies bis zum Tod | |
| des 92-Jährigen gestern. Sein Imperium führt jetzt sein jüngster Sohn Hyung | |
| Jin Moon. | |
| 3 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Religion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Schulmassaker in Florida: Gottesdienst mit AR-15-Gewehren | |
| Hunderte Paare einer Glaubensgemeinschaft pilgern weltweit mit ihren Waffen | |
| zu einer Messe in Pennsylvania. Die Organisatoren segnen die Gewehre. | |
| Urteil gegen Amish in den USA: Zwangsrasur ist Hassverbrechen | |
| Mitgliedern eines extremen Clans der Amischen drohen lange Haftstrafen. | |
| Gewaltsame Zwangsrasuren sind ein „Hassverbrechen“, urteilte ein | |
| US-Gericht. | |
| Debatte Moon und die Republikaner: Der peinliche Exfreund | |
| Die US-Republikaner wollen mit dem verstorbenen Sektenchef Sun Myung Moon | |
| nicht mehr in Verbindung gebracht werden. Dabei hat er sie lange | |
| finanziert. | |
| Sektengründer gestorben: Mun trifft den wahren Tod | |
| Mit Massenhochzeiten und legendärem Geschäftsinn wurde er berühmt. Jetzt | |
| ist der umstrittene Sektengründer San Myung Mun im Alter von 92 Jahren | |
| gestorben. |