Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Vietnamesen in Deutschland: Unauffällig an die Spitze
> Die öffentliche Diskussion über Integration wird bestimmt von Geschichten
> über gescheiterte Migranten. Vor allem bei den Vietnamesen gibt es
> auffällig viele Erfolgsbiografien.
Bild: Aufbruch von Hanoi: Junge verabschiedet Großmutter mit Deutschlandflagge.
Sein Kaffee duftet ein wenig nach Zimt. Hoang Quang lächelt und nimmt einen
großen Schluck aus einem weißen Plastikbecher, gefüllt mit vietnamesischem
Kaffee. Er sitzt in seinem Leipziger Textilgeschäft hinter einem kleinen
Tisch, auf dem eine alte Kasse steht, auf seinem Schoß liegt die Bild. Als
ein Kunde den Laden betritt, springt er auf: "Kann ich helfen?"
Hoang Quang, 57, ist einer von rund 85.000 Vietnamesen in Deutschland.
Durch Fleiß, Lerneifer und Hartnäckigkeit sind viele von ihnen inzwischen
in der Mitte der deutschen Gesellschaft angekommen. Philipp Rösler,
Gesundheitsminister mit vietnamesischen Wurzeln, ist vielen ein Vorbild.
Allerdings gibt es innerhalb der vietnamesischen Gemeinde in Deutschland
große Unterschiede: Eine große Gruppe der Vietnamesen ist Ende der
Achtzigerjahre als Vertragsarbeiter in die DDR gekommen, sie zählten damals
zur Elite ihres Landes und auch heute noch haben sie oft ungleich bessere
Voraussetzungen als vietnamesische Asylbewerber.
Auch Hoang Quang kam Ende der Achtzigerjahre als Vertragsarbeiter in die
DDR. Allein zwischen 1949 und 1961 haben 2,7 Millionen Menschen die DDR
verlassen. Menschen, die dem Land fehlten. Günstige Arbeiter aus
"sozialistischen Bruderländern" sollten die ostdeutsche Planwirtschaft
stützen. Rund zwei Drittel dieser Vertragsarbeiter waren Vietnamesen. Ihre
Hilfe wurde dringend gebraucht, dennoch unternahm man von offizieller Seite
nur sehr wenig, damit es den Vietnamesen in der neuen Heimat gut geht.
"Die Verträge der DDR-Gastarbeiter waren zum Teil menschenverachtend", sagt
die Integrationsbeauftragte Brandenburgs, Karin Weiss. "Kontakte zwischen
der ostdeutschen Bevölkerung und den Vietnamesen waren nicht erwünscht.
Wenn Vertragsarbeiterinnen schwanger wurden, konnten man ihnen kündigen."
Unter keinen Umständen sollten die Vertragsarbeiter ein unbegrenztes
Bleiberecht erhalten. So warteten auch Hoang Quang und seine Frau mit ihrem
Kinderwunsch bis nach der Wende.
Als die Mauer gefallen war, blieb zunächst unklar, ob die Vertragsarbeiter
aus der DDR überhaupt im wiedervereinigten Deutschland bleiben durften. Im
Einigungsvertrag zwischen BRD und DDR war versäumt worden, ihren
Aufenthaltsstatus verbindlich zu regeln.
Gleichzeitig stieg nach der Wende die Arbeitslosigkeit in den ostdeutschen
Bundesländern rasant an. Mit einem Mal waren die 60.000 vietnamesischen
Vertragsarbeiter überflüssig. Die Regierung bot ihnen Rückflüge in ihre
Heimatländer an. Doch viele Vietnamesen entschieden sich, in Deutschland zu
bleiben, da sie hier für ihre Kinder bessere Chancen als in der alten
Heimat sahen. Jahrelang lebten sie so in einer rechtlichen Grauzone, ohne
sichere Aussichten auf ein Bleiberecht. Wegen der schwierigen Lage auf dem
Arbeitsmarkt und mangelnden Deutschkenntnissen blieb ihnen oft nichts
anderes übrig, als sich selbständig zu machen - meist mit einem
Straßenstand, da das Geld für eine Ladenmiete nicht reichte.
Auch Hoang Quang machte sich mit einem Straßenstrand selbständig. Anfang
der Neunzigerjahre verkaufte er Textilien auf dem Bayerischen Platz in
Leipzig. "Bei Kälte wie bei Regen", sagt er. Neben Indern, Pakistanern und
anderen Vietnamesen baute Hoang mit seiner Frau morgens seinen Stand auf -
und abends wieder ab.
Dann, zehn Jahre nach dem Fall der Mauer, bekamen die meisten Vietnamesen
eine Aufenthaltsbefugnis. Als Hoang Quang sein Dokument erhielt, gründete
er sein Textilgeschäft.
Wieder geht die Tür auf und Hoangs Sohn Viet betritt den Laden. Er trägt
eine Jogginghose und eine Lederjacke. In seinem linken Ohr blinkt ein
Ohrring. Seinen Vater überragt Viet um einen halben Kopf. Fünfmal die Woche
trainiert er für den Fußballverein RasenBallsport Leipzig. Seine
schulischen Leistungen leiden darunter nicht - er hat einen
Notendurchschnitt von 1,8. "Nach dem Abitur in zweieinhalb Jahren will ich
Informatik studieren", sagt Viet. Sein Vater lächelt.
Fast 60 Prozent der vietnamesischen Schüler besuchten 2008 ein Gymnasium.
Dagegen kommen alle in Deutschland lebenden Migranten nur auf knapp 20
Prozent. "Bildung hat in der vietnamesischen Kultur einen extrem hohen
Stellenwert", sagt Integrationsbeauftragte Karin Weiss. "Fährt man durch
ein vietnamesischen Dorf, ist das schönste Gebäude die Schule." Dennoch ist
sie vorsichtig bei der Interpretation solcher schulischen Vergleichszahlen:
Zwar könne man sagen, dass die Kinder aus Vertragsarbeiterfamilien - am
Bildungsgrad gemessen - verhältnismäßig gut integriert sind, allerdings
treffe dies eben nicht auf alle Vietnamesen in Deutschland zu. Seit mehr
als zehn Jahren gehört Vietnam zu den zehn Ländern mit der höchsten Anzahl
an Asylbewerbern in Deutschland. "Nicht selten haben Asylsuchende aus
Vietnam dieselben Probleme wie andere Migranten in Deutschland auch", sagt
Weiss, Schwierigkeiten mit der Sprache und Probleme auf dem Arbeitsmarkt
erschweren den Start in Deutschland.
Auf der anderen Seite gibt es natürlich auch bei den Asylsuchenden aus
Vietnam Erfolgsgeschichten, Thao Nguyen ist eine von ihnen. Ihre Eltern
kamen 1990 als Asylbewerber nach Stolzenau in Niedersachsen. Von Anfang an
erkannten Thaos Eltern die Notwendigkeit, dass ihre beiden Töchter Deutsch
lernen. "Noch bevor ich zur Schule kam, hatte ich Unterricht bei einer
pensionierten Deutschlehrerin", sagt sie. Heute strebt die 18-Jährige ein
Abitur "mit einer Eins vor dem Komma" an. Und das, obwohl die Freizeit der
engagierten Jahrgangssprecherin mit Leistungskursen Mathematik, Chemie und
Geschichte ohnehin knapp bemessen ist: Neben ihrem Aushilfsjob bei einem
Discounter spielt Thao Saxofon, Fußball und Tennis. Zudem ist Thao
Stipendiatin der START-Stiftung, die gezielt begabte Schüler mit
Migrationshintergrund fördert. Der Anteil der vietnamesischen Stipendiaten
liegt im Osten Deutschland bei rund 30 Prozent. Warum einige Nationalitäten
innerhalb der Stiftung relativ gesehen stärker vertreten sind als andere,
hat sich Geschäftsführer Mostapha Boukllouâ auch schon oft gefragt. Er
vermutet, dass vor allem die Erwartungshaltung der Eltern eine Rolle
spielt, deren akademische Abschlüsse in Deutschland nicht anerkannt wurden.
"Sie möchten, dass ihre Kinder das schaffen, was ihnen selbst verwehrt
geblieben ist."
Bui Huy, Vorsitzender des "Vereins der Vietnamesen Leipzig", sieht für den
Fleiß und Lerneifer seiner Landsleute ganz andere Gründe: "Viele besitzen
Familienangehörige in Vietnam, die auf Zahlungen ihrer Verwandtschaft in
Deutschland angewiesen sind. Vietnam ist ein armes Land", sagt er. Auch die
These, dass Vietnamesen eine Affinität zu naturwissenschaftlichen Fächer
haben, empfindet der Ingenieur nicht nur als Klischee. "Wir legen großen
Wert darauf, dass unsere Kinder Formeln nicht in Büchern nachschlagen,
sondern sie auswendig lernen." Integrationsbeauftragte Karin Weiss sieht
darin allerdings eher einen Ausdruck für die Vorliebe von vielen Migranten
"für handfeste Berufe". Ob Medizin, Mathematik oder auch Management: All
diese Fächer ließen später eine hohe gesellschaftliche Stellung erwarten
und seien deshalb für Migranten besonders attraktiv.
Bei aller Euphorie über den Integrationserfolg darf man allerdings nicht
vergessen, dass die Vietnamesen in Deutschland auch schwere Zeiten
durchgemacht haben: Zollten die Menschen in der DDR den Vietnamesen
zunächst Respekt für ihren Fleiß, nahmen sie später in der Zeit des
wirtschaftlichen Umbruchs die Vietnamesen eher als Arbeitsplatzkonkurrenten
wahr. Nicht selten wurden sie als "Fidschi" beschimpft. Die
Fremdenfeindlichkeit fand ihren Höhepunkt 1992 in den dreitägigen
Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen, bei denen mehr als 100
Vietnamesen um ihr Leben bangen mussten. In unmittelbarer Nähe zur
"Zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber" zündeten Neonazis am 24. August
unter dem Beifall von zeitweise bis zu 2.000 Schaulustigen ein Wohngebäude
an, in dem etwa 120 Vietnamesen untergebracht waren. Die Vietnamesen
retteten sich auf das Dach und konnten von dort ungesehen über ein
Nachbargebäude fliehen.
Trotz dieser Ereignisse fühlt sich Thao Nguyen heute in Deutschland wohl.
Den deutschen Pass hat sie schon beantragt. Ab Herbst dieses Jahres möchte
sie Internationales Management studieren. "Am liebsten in Mannheim" - laut
einigen Hochschulrankings die beste deutsche Universität auf diesem Gebiet.
Auch die Familie Hoang hat sich durchgebissen: Als im Jahr 2008 das
Textilgeschäft von Hoang Quang nicht gut lief, gründete seine Frau ein
Nagelstudio - direkt neben an. Der Terminkalender ist fast immer voll.
22 Jan 2010
## AUTOREN
Patricio Farrell
## ARTIKEL ZUM THEMA
Darf nicht als Zahnarzt arbeiten: Der perfekte Deutsche
Er sagt: "Ich liebe die Demokratie in diesem Land", ist gut ausgebildet,
fleißig, will arbeiten. Zähne behandeln darf Sherif Mikhail in Deutschland
trotzdem nicht.
Serie über erfolgreiche Migranten: Allein in der Nähe der Macht
Ali Aslan arbeitet im Bundesinnenministerium und soll anderen Deutschtürken
die Integrationspolitik verkaufen. In seinem Leben ging es bislang nur in
eine Richtung - nach oben.
Von Costa Rica nach Hamburg: Adiós, Spontanität
Wenn über Migranten berichtet wird, werden fast immer Menschen aus
klassischen Einwanderungsländern thematisiert. Deswegen beleuchtet die taz
auch mal "die anderen" - einer neuen Serie (Teil I).
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.