| # taz.de -- Sozialpolitik in Frankreich: Acht Milliarden Euro gegen Armut | |
| > Der französische Staatschef Macron will die Armut bekämpfen und legt | |
| > einen Fokus auf Kinder. Arbeitslose sollen strengere Auflagen bekommen. | |
| Bild: Spricht von einem „Aktivitätseinkommen“: Emmanuel Macron | |
| Berlin taz | Der französische Präsident Emmanuel Macron hat einen | |
| 8-Milliarden-Euro-Plan gegen die Armut in Frankreich angekündigt. „Es geht | |
| nicht darum, ein bisschen besser in Armut zu leben“, erklärte er am | |
| Donnerstag in Paris. „Es geht darum, aus der Armut herauszukommen.“ Geplant | |
| sind unter anderem mehr Mittel für Kinderkrippen in benachteiligten | |
| Gemeinden und Hilfen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt, aber auch | |
| strengere Auflagen für Arbeitslose. Nach Angaben eines | |
| Regierungssprechers sollen die Mittel über den Zeitraum von vier Jahren | |
| ausgegeben werden. | |
| Nach den Worten Macrons will die französische Regierung 50 Millionen Euro | |
| investieren, um allen jungen Leuten bis 18 Jahre entweder einen Schul- oder | |
| Ausbildungsplatz oder aber eine Arbeit zu ermöglichen. Die Pläne legen | |
| außerdem einen besonderen Fokus auf die Unterstützung für Kinder aus armen | |
| Familien, etwa bei der Betreuung oder durch Schulessen, die nur einen Euro | |
| kosten sollen. Schließlich dürfe Armut nicht länger „erblich“ sein, sagte | |
| der Präsident. | |
| Ein wesentlicher Punkt seines Aktionsplan sind aber auch strengere Auflagen | |
| für Arbeitslose. Macron schwebt vor, verschiedene Sozialleistung zu einem | |
| „Aktivitätseinkommen“ zu bündeln und den EmpfängerInnen bestimmte Pflich… | |
| zur Arbeitssuche aufzuerlegen. Es sei „inakzeptabel, dass viele, die eine | |
| Arbeit aufnehmen könnten, es nicht tun“, erklärte Macron. In solchen Fällen | |
| müsse es Pflichten und Sanktionen geben. | |
| Dem Staatschef wird vor allem von der linken Opposition vorgeworfen, ein | |
| „Präsident der Reichen zu sein“. Macrons Umfragewerte waren zuletzt | |
| abgerutscht, Meinungsforscher berichten immer wieder von Kritik an der | |
| Wirtschafts- und Sozialpolitik der Regierung. Der Präsident hat seit seinem | |
| Amtsantritt im Mai 2017 zahlreiche Reformen auf den Weg gebracht, mit denen | |
| er die Wettbewerbsfähigkeit der französischen Wirtschaft steigern will. | |
| Doch auch für dieses Vorhaben handelte sich Macron erneut scharfe Kritik | |
| der Opposition ein. | |
| „Das ist das Ende des Wohngeldes und die Verpflichtung, eine miese Arbeit | |
| zu akzeptieren“, wetterte etwa der Abgeordnete Bastien Lachaud von der | |
| linken Partei La France Insoumise auf Twitter. Die konservativen | |
| Republikaner als größte Oppositionspartei warfen Macron vor, er setze | |
| allein auf „Metaphern“ und die „Magie der Worte“. „Wir ziehen eine Po… | |
| der Tat und der Ergebnisse vor“, twitterte Parteisprecherin Laurence | |
| Saillet. | |
| Laut dem Statistikamt Insee leben in Frankreich rund 8,8 Millionen Menschen | |
| unter der Armutsgrenze. Das entspricht rund 14 Prozent der Bevölkerung. In | |
| Frankreich gilt als arm, wer über weniger als 60 Prozent des | |
| Durchschnittseinkommens verfügt, also über weniger als 1.026 Euro im Monat. | |
| (mit dpa, afp) | |
| 13 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Oer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorurteile in der französischen Politik: Der Präsident der Reichen | |
| Macron empfiehlt einem arbeitslosen Gärtner, er solle sich als Kellner | |
| bewerben. Das zeigt einmal mehr, für welche Klientel Macron Politik macht. | |
| Kolumne Die eine Frage: Ministerium für Ohnmacht | |
| Er macht es nicht, obwohl er es machen will: Was bedeutet es, dass Daniel | |
| Cohn-Bendit nicht Frankreichs Umweltminister wird? | |
| Frankreichs Umweltminister schmeißt hin: „Ich will nicht länger lügen“ | |
| Nicolas Hulot verlässt sein Amt als Staatsminister für Umwelt und | |
| Klimawandel. Er kritisiert den starken Einfluss gewisser Lobbys in | |
| Frankreich. | |
| Macron zur Rolle Frankreichs in der Welt: Großer Mann kleinlaut | |
| Mehr als ein Jahr ist der französische Präsident im Amt. Von seinen | |
| außenpolitischen Visionen ist nicht viel übrig geblieben. |