| # taz.de -- Regisseurin Faltin über "La Paloma": "Das Lied bringt Blumen zum B… | |
| > Das Lied "La Paloma" feiert 150. Geburtstag. Regisseurin Sigrid Faltin | |
| > über ihren Dokumentarfilm, der zum Jubiläum des Evergreens erscheint. | |
| Bild: "Ich dachte: Das ist doch ein tolles Filmthema": Szene aus "La Paloma" | |
| taz: Frau Faltin, erinnern Sie sich noch, wann Sie das erste Mal "La | |
| Paloma" gehört haben? | |
| Sigrid Faltin: Ich weiß nicht, ob ich da überhaupt schon laufen konnte. Ich | |
| bin mit den Versionen von Freddy Quinn und Hans Albers aufgewachsen. Für | |
| mich stand das Lied für die Waterkant, "La Paloma" war Hamburg. | |
| Volkstümliche Musik eben und nicht sonderlich begehrenswert. Ich hatte es | |
| auch immer ein wenig unter Naziverdacht. Schon allein deshalb musste man | |
| das Stück ablehnen. | |
| Dabei war die Albers-Version ja genau das Gegenteil … | |
| Genau. Goebbels hatte 1943 zu Helmut Käutner gesagt: Machen Sie mir einen | |
| Film über die Marine. Was dann dabei rausgekommen ist, hat den Nazis nicht | |
| gefallen. Käutners "Große Freiheit Nr. 7" war subversiv, er hat dazu auch | |
| den Text von "La Paloma" neu geschrieben, die wichtigste Zeile lautete | |
| vielsagend "Einmal muss es vorbei sein". Auch der ursprüngliche Titel, | |
| "Große Freiheit" ging Goebbels gegen den Strich. Die offizielle | |
| Uraufführung war dann erst nach dem Zweiten Weltkrieg - der erste deutsche | |
| Film, der nach dem Krieg im Kino lief. | |
| "Mich trägt die Sehnsucht fort in die blaue Ferne", singt Hans Albers. Ist | |
| das Lied über die weiße Taube auch überall sonst ein Lied über Sehnsucht? | |
| Kommt darauf an, wie Sie Sehnsucht definieren. Es ist auf jeden Fall eine | |
| Projektionsfläche für Emotionen. In Mexiko ist es der Wunsch nach | |
| Demokratie, in Kuba nach Freiheit, in Rumänien ist es die Sehnsucht nach | |
| denen, die weggegangen sind auf der Suche nach einem besseren Leben. In | |
| Hawaii ist es die Sehnsucht, die Gelassenheit, jenen "Aloha-Spirit", zu | |
| erhalten. Und in Auschwitz, als es Coco Schumann und die "Ghetto Swingers" | |
| spielten für die, die auf dem Weg in die Gaskammern waren, war es schlicht | |
| der Wunsch nach Überleben. | |
| Also nicht einfach ein Seefahrersong. | |
| Diese Assoziation ist typisch deutsch, das gibt es sonst nirgends. Als der | |
| Originaltext ins Französische übersetzt wurde, tauchten dort erstmals | |
| Matrosen auf, die erste deutsche Fassung von 1865 hat sich ganz klar daran | |
| orientiert. Als dann später die deutsche Marine die Weltmeere erobern | |
| sollte, passte dieser Liedtext perfekt. | |
| Und wann haben Sie erkannt, dass hinter "La Paloma" mehr steckt als | |
| Matrosenromantik? | |
| Das war 1999, mein Mann brachte die CDs mit den unterschiedlichen | |
| Interpretationen nach Hause, die der Münchner Klangkünstler Kalle Laar | |
| zusammengestellt hat. Ich dachte: Das ist doch ein tolles Filmthema. Ich | |
| habe prompt Kalle Laar angerufen, der sagte mir dann aber, es seien schon | |
| tausend andere Leute auf die gleiche Idee gekommen, und ich möge mich doch | |
| in einem Jahr noch einmal melden. Im Dezember 2003 sind Kalle und ich zu | |
| unserer ersten Recherchereise aufgebrochen. Nach Vitoria in Spanien, wo | |
| Sebastián Iradier, der Komponist von "La Paloma", begraben liegt. Sogar die | |
| Rathausglocke dort läutet in der Melodie seines Lieds, jeden Mittag Punkt | |
| zwölf. | |
| Wie haben Sie weitergemacht? | |
| Kalle Laar konnte dann nicht weiter mitreisen. Er taucht mit seiner | |
| riesigen "La Paloma"-Sammlung im Film immer wieder auf, aber ihm geht es in | |
| erster Linie um die verschiedenen Rhythmen und Melodien. Mich haben die | |
| Geschichten mehr interessiert, die auch von den variierenden Liedtexten | |
| transportiert werden. Jemand hat mal geschrieben, das Lied sei der | |
| Soundtrack der vergangenen 150 Jahre. Da ist was dran. | |
| Es gilt als das meistinterpretierte Lied der Welt. Wie ähnlich sind sich | |
| denn die Varianten überhaupt? | |
| Im Grunde ist "La Paloma" ein Symbol der Globalisierung, wie sie sein | |
| sollte. Nicht wie klebrige braune Limonade, die überall gleich schmeckt. | |
| Viele denken ja, man kann dieses Lied irgendwann nicht mehr hören - stimmt | |
| nicht. Denn was die vielen Versionen verbindet, ist in erster Linie nur die | |
| Melodie. In den wenigsten Fällen kennt man das Stück unter dem Titel "La | |
| Paloma". Oft höre ich dann: Was? Una Paloma Blanca? - Nein!, sage ich dann. | |
| Als wir den Taxifahrer auf Sansibar fragten, ob er "La Paloma" kenne, | |
| mussten wir es ihm erst vorsingen. Dann sagte er: "Jaja, das ist ein altes | |
| sansibarisches Volkslied!" Wir haben auch überlegt, ob wir nicht Rapper | |
| oder HipHopper bitten sollen, eine Variante aufzunehmen. Aber so etwas muss | |
| von allein entstehen. | |
| Es gibt ja aktuelle Interpretationen. In Mexiko sind die Versionen von | |
| Eugenia León Hits. | |
| León war ein großer Fund. Die Sängerin ist ein Star in Mexiko, wir waren | |
| ganz glücklich, dass wir eine Audienz bei ihr bekommen haben. Sie ist | |
| politisch sehr engagiert, hat einen unglaublich wachen Geist. Als 1994 mit | |
| dem Nafta-Abkommen die Freihandelszone zwischen USA, Kanada und Mexiko | |
| eingerichtet wurde, entstand ihr erstes Protestlied nach der Melodie von | |
| "La Paloma". Seither variiert sie es immer weiter: Sie sang gegen den | |
| Irakkrieg, zuletzt gegen den Wahlbetrug in Mexiko, die Songs sind ein | |
| Erfolg in ihrer Heimat. Als ich den Film gerade in Washington bei der | |
| internationalen Premiere vorstellte, haben die Zuschauer diese | |
| amerikakritische Note dankbar bemerkt. "La Paloma" als Protestlied hat in | |
| Mexiko übrigens Tradition. | |
| Inwiefern? | |
| Seit Maximilian von Habsburg in den 1860ern Kaiser von Mexiko war, diente | |
| "La Paloma" immer wieder als Basis für Spottlieder. Zur Revolution um die | |
| vorletzte Jahrhundertwende tauchten sie wieder auf. So ist das Lied ein | |
| Symbol für Widerstand geworden. Es gibt sogar Redewendungen wie: "Das ist | |
| einer, der immer die Palomita hören will." Das sagt man zu Träumern, wie | |
| Kaiser Max einer war. Der galt als gutmütiger, aber eben auch schwacher | |
| Herrscher. | |
| Sie erwähnten Spanien, Rumänien, Mexiko - wohin sind Sie dem Lied denn noch | |
| hinterhergereist? | |
| Wir waren in Kuba, im Baskenland, in Deutschland, auf Sansibar. Wir haben | |
| aber nicht alles am Stück gedreht. Auf Sansibar mussten wir etwa auf den | |
| Heiratsmonat warten - dort ist "La Paloma" nämlich ein Hochzeitslied. | |
| Überhaupt: Ich habe festgestellt: "La Paloma" taucht an den entscheidenden | |
| Schlüsselszenen des Lebens auf, in Rumänien singt man es etwa auf | |
| Beerdigungen. Wir sind auch nach Hawaii gereist, obwohl ich lange | |
| geschwankt habe, ob ich nicht doch lieber die Afghanistan-Geschichte mit | |
| reinnehmen soll. | |
| "La Paloma" in Afghanistan? | |
| Ja, da gab es den sogenannten Roy Black Afghanistans, Ahmed Sahir, Sohn des | |
| früheren afghanischen Ministerpräsidenten. Er sang "La Paloma" mit | |
| paschtunischen, indischen Anklängen. Man nennt Sahir auch | |
| Afghanistan-Elvis. Aber leider konnte ich kein Bildmaterial auftreiben, das | |
| Sahir zeigt, wie er "La Paloma" singt. Deswegen ist er rausgeflogen. | |
| Sie drehen seit fast 20 Jahren Dokumentarfilme. Was hat Sie denn an einem | |
| solchen Musikfilm gereizt? | |
| Ganz einfach: Musik verbindet. Singen hat ja etwas sehr | |
| Altmodisch-Deutsches. Dass das bei uns verschwunden ist, ist ein | |
| kultureller Verlust. Wie selbstverständlich ist es dagegen für die | |
| Banatdeutsche Katharina Hellstern im Film. Sie hat noch das | |
| handgeschriebene Liederbuch ihres Vaters in der Küchenschublade! Dass Musik | |
| die Menschen öffnen kann, habe ich auch in meinem Team erlebt: Der Tonmann | |
| und der Kameraassistent hatten "La Paloma" noch nie vorher gehört. Ihre | |
| Augen haben jedes Mal geleuchtet, wenn wir wieder eine neue Version | |
| gefunden haben. | |
| Wie viele Fassungen haben Sie denn mittlerweile in Ihrem Plattenschrank? | |
| Es gibt zwar immer wieder Freunde, die mir eine Aufnahme schenken, aber ich | |
| bin keine Sammlerin. Obwohl: Ich habe ganz am Anfang der Recherche mal bei | |
| Ebay geschaut, was es dort gibt. Und habe mir dann eine "La | |
| Paloma"-Spieluhr aus Porzellan ersteigert und ein Akkordeon Marke "La | |
| Paloma". Beides taucht jetzt im Vorspann des Films auf. | |
| Das Stück funktioniert augenscheinlich auf der ganzen Welt: Steht "La | |
| Paloma" am Ende für so etwas wie einen universellen Musikgeschmack? | |
| Das ist wieder die Frage nach dem Geheimnis dieses Lieds. Ich bin dem ja | |
| auch auf den Grund gegangen, habe Doktorarbeiten gesucht, Psychologen | |
| gefragt, ob es so etwas wie ein kollektives musikalisches Gedächtnis der | |
| Menschheit gibt. Eine australische Wissenschaftlerin hat vor 30 Jahren | |
| sogar Pflanzen mit Musik beschallt: Bei "La Paloma" haben sie geblüht, bei | |
| Heavy Metal sind sie geschrumpft. Aber das lag nicht an "La Paloma" direkt, | |
| sondern an den Geigen. Hinter das Mysterium dieses Lieds werden wir wohl | |
| nie kommen. | |
| INTERVIEW: ANNE HAEMING | |
| 26 Jun 2008 | |
| ## TAGS | |
| Jazz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jazzlegende Coco Schumann ist tot: Swing statt Marschmusik | |
| Er spielte in der Jazz-Band von Theresienstadt, überlebte Todesmärsche und | |
| verschrieb sich dem Swing. Nun starb Coco Schumann mit 93 Jahren. |