| # taz.de -- Nicht nur Dönerbuden-Besitzer: Selbständig integriert | |
| > Die gut 600.000 Unternehmer und Unternehmerinnen mit | |
| > Migrationshintergrund werden in Deutschland kaum wahrgenommen. Man denkt | |
| > allenfalls an Dönerbuden - ein Fehler. | |
| Bild: Immer mehr Migranten machen sich selbstständig: Türkisches Geschäft in… | |
| BERLIN taz | "Ich wollte einfach anders leben, in Gleichberechtigung | |
| zwischen Mann und Frau", sagt Naime Dogan. Die 40-jährige Deutschtürkin ist | |
| mit einem Partner Inhaberin der Kölner Gebäudereinigungsfirma Doma mit rund | |
| 600 Beschäftigten. | |
| Ihren unternehmerischen Erfolg musste sich Dogan hart erkämpfen: Mit 13 | |
| Jahren kommt sie aus Südanatolien nach Deutschland. Gegen den Willen ihres | |
| Vaters besucht sie eine Hauptschule, geht ohne Abschluss arbeiten, steigt | |
| in einer Gebäudereinigungsfirma zur Geschäftsführerin auf und gründet 1998 | |
| ihren Betrieb. "Man kann nur etwas erreichen, wenn man Stufen steigt", sagt | |
| sie. | |
| Dogan gehört zu den mehr als 600.000 Migranten - ein Drittel davon Frauen | |
| -, die in Deutschland eigene Unternehmen führen und insgesamt mehr als 2 | |
| Millionen Menschen beschäftigen. Tendenz steigend. Die 82.000 | |
| türkischstämmigen Unternehmer bilden die größte Gruppe, Selbstständige mit | |
| polnischem Migrationsbezug führen rund 55.000 Betriebe. | |
| Selbstständigkeit von Migranten wirke sich sehr positiv auf die Integration | |
| aus, sagt Gründungsforscher René Leicht vom Institut für | |
| Mittelstandsforschung in Mannheim. "Selbstständige erzielen höhere | |
| Einkommen als abhängig Beschäftigte und bleiben tendenziell längerfristig | |
| in Deutschland", sagt der Soziologe. Er hat große Studien zur | |
| Migrantenselbstständigkeit verfasst. | |
| Gleichwohl werden die Unternehmer in den Integrationsdebatten kaum | |
| wahrgenommen. Und wenn, assoziiert man sie meist mit Dönerbuden und | |
| Kleinhandel. Dabei sind Migrantenunternehmer in vielen Branchen aktiv: | |
| Gastronomie, Handwerk, Medizin oder Hightech. | |
| Allerdings sind sie immer noch häufiger in Wirtschaftsbereichen | |
| selbstständig, aus denen sich Unternehmen mit deutschen Inhabern vor allem | |
| aufgrund der geringen Rentabilität zurückgezogen haben. | |
| Studien belegen, dass dies mit der vergleichsweise geringen Qualifizierung | |
| vieler Migranten zusammenhängt. Doch gründen immer mehr Migranten, | |
| insbesondere solche mit deutscher Staatsangehörigkeit, auch in hoch | |
| qualifizierten und wissensintensiven Bereichen ihre eigene Firma. | |
| Wie Amir Roughani. Der 34-jährige Deutschiraner kommt als Flüchtlingskind | |
| 1987 nach Deutschland. Gemeinsam mit seinem Bruder wird er in einem | |
| Kinderheim in Berlin-Neukölln groß, macht seinen Hauptschulabschluss, eine | |
| Lehre und das Fachabitur. | |
| Nach einem Wirtschaftsingenieurstudium arbeitet er kurze Zeit als | |
| Angestellter, bevor er 2002 den Schritt in die Selbstständigkeit wagt. | |
| Roughani entwickelt Fahrzeugelektronik, zieht mit BMW einen ersten | |
| Großkunden an Land. Heute hat seine Vispiron AG in München rund 150 | |
| Mitarbeiter, 90 Prozent davon Ingenieure. | |
| "Ich habe sieben Jahre lang den Krieg erlebt und die vielen Entbehrungen", | |
| erinnert er sich. "In dieser Zeit habe ich gelernt, mit wenigen Mitteln | |
| auszukommen." | |
| Die Bedeutung selbstständiger Migranten für die Wirtschaft in Deutschland, | |
| sagt Selbstständigenforscher Leicht, werde wachsen. Ein Beleg dafür ist die | |
| Gründungsquote: Seit Jahrzehnten ist sie höher als unter Deutschen ohne | |
| Migrationsbezug. | |
| Viele Migranten bedienen Wirtschaftsnischen, in denen sie Menschen | |
| derselben Herkunftsgruppe ansprechen - als Ärzte, Unternehmensberater, | |
| Übersetzer. Doch auch in anderen Branchen schaffen sie sich Marktvorteile. | |
| "Von selbstständigen Migranten hört man seltener den Satz ,Das geht nicht' | |
| ", sagt Leicht. | |
| Viele wollen aber auch Vorbild sein, wie Naime Dogan: "Ich versuche, meine | |
| vielen türkischen Mitarbeiterinnen dazu zu motivieren, sich aus allzu engen | |
| Traditionen zu lösen, unabhängiger zu werden". Und Amir Roughani, der | |
| Hightech-Unternehmer, steht zu seinen Wurzeln im Berliner Kiez. "Wenn ich | |
| heute nach Berlin fahre", sagt er, "dann ist meine erste Station Neukölln." | |
| 20 Dec 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Opielka | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt: Das kleinere Übel | |
| Jede fünfte Person mit Migrationsgeschichte hat in den letzten drei Jahren | |
| ein Unternehmen gegründet. Das als Erfolg abzufeiern, wäre zu einfach. | |
| Leben im westdeutschen Problemviertel: Wie zählt man Türken in Bonn? | |
| Bad Godesberg galt als Vorzeigeviertel in Bonn - und erlebt derzeit eine | |
| umgekehrte Gentrifizierung. Einwohner wie Samir könnten davon einen Track | |
| rappen. |