| # taz.de -- Neues Album von Oneohtrix Point Never: Eine fette Überdosis Klangl… | |
| > Der US-Musiker Daniel Lopatin verformt auf seinem neuen Album "Replica" | |
| > analogen Synthieschrott. Und erzeugt damit ein über die Maßen seltsames | |
| > Hörgefühl. | |
| Bild: Daniel Lopatin alias Oneohtrix Point Never verarbeitet Klangschrott zu Kl… | |
| Es gab schon schlimmes, verschwiemeltes Zeug im Kraut- und Kosmikrock der | |
| 1970er. Die gegenwärtig wieder einmal gewaltig aufflammende Begeisterung | |
| für einfach alles zwischen Limbus 4 und Gila, Annexus Quam und Popul Vuh | |
| kann man sich nur damit erklären, dass die heutigen Fans das Vokabular nur | |
| noch als funkelnde, glitzernde, aber leere Zeichenpracht wahrnehmen, mit | |
| der man machen kann, was man will. | |
| Warum auch nicht? Die oft präzise gesetzten kommunikativen Akte und | |
| Sprechakte der Popmusik vergangener Tage, die, wenn sie auslaufen, ihre | |
| Kontexte hinter sich lassen und ungültig werden, gewinnen gern die | |
| eigentümliche Schönheit der Zeichenruine. | |
| Doch zum Genuss auch dieser Schönheit gehört, dass man mal verstanden hat, | |
| welcher Eso-Mist von welchen Analog-Synthi-Einstellungen codiert war und in | |
| Live-Situationen abgerufen wurde. Mit einer gewissen Ahnung des | |
| historischen Schmutzes lässt sich dessen ungefährlich gewordene Gestalt | |
| oder Hülle genießen. Eine Menge Popmusik und Kunst wird heute so rezipiert. | |
| ## Flüge über die Anden | |
| Am schlimmsten waren (und sind) Synthesizer und andere elektronische | |
| Klangerzeugung und Verwaltung immer dann, wenn sie menschliche, zumal | |
| weibliche Stimmen emulieren, also im semantischen Zielgebiet des Elfen- und | |
| Feengesangs rummachen, oder wenn sie sich an Holzbläser aller Art trauen: | |
| von der Pan- bis zur Blockflöte. Diese magenschonend ausgepegelten | |
| Klangflächen hat man in den letzten 40 Jahren millionenfach als | |
| Begleitmusik zu billigem Erhabenheitskitsch gehört: Flüge über die Anden, | |
| spielende Delfine, aber gerne auch bei den Soundtracks von David Lynchs | |
| Freund Angelo Badalamenti. | |
| Es gibt kaum etwas Quälenderes als ein musikalisches Zeichen, das so total | |
| abgezirkelt genau codiert ist und dann ausgerechnet "große, unbegrenzte | |
| Weite" bedeuten soll. Tja, diese große Weite ist halt ein besonders | |
| klaustrophobes Konzept oder muss sich mit den Klaustro-Fernsehzimmern | |
| vertragen, in denen es empfunden werden soll. | |
| Daniel Lopatin, der Mann, der sich als Künstler zuweilen Oneohtrix Point | |
| Never nennt, beginnt sein neues Album "Replica" mit fetten Überdosen genau | |
| solcher Sounds. Er lässt es später auch wieder mit dem gleichen | |
| Klanglametta ausklingen. Planetare Luftmassen gleiten über Gebirgszacken, | |
| darunter weite Täler. Heilige Hammerhaie tummeln sich unter zellophangleich | |
| zitternden Wasseroberflächen im sonnendurchfluteten Ozean. Doch weder an | |
| den ernst gemeinten Eso-Müll vergangener Jahrzehnte noch an dessen Revival | |
| als von geschichtlichen Spuren gesäuberten Beeindruckungssound knüpft | |
| Lopatin direkt an, sondern an den tiefsten Tiefstand, den das von Krautern | |
| und Kosmikern geschaffene Material je erreicht hat. | |
| Alle Klänge stammen angeblich aus Werbefilmen, Kommunikationsstreifen, | |
| Lehrfilmen und anderem Material, das seinerseits schon auf dem kompletten | |
| semantischen Ruin des Krautkitsches aufbaute. Lopatin zieht das Zeug aus | |
| dem Müll und versucht das, was heutige Hörer dank ihrer Jugend oder | |
| Geschichtslosigkeit beim Rezipieren machen können - die semantischen | |
| Schmutzspuren vergessen oder ignorieren -, konstruktiv hinzukriegen. | |
| ## Leere mit Potential | |
| Lopatin hat sich bei "Replica" ganz offensichtlich gefragt, wie man, ohne | |
| zu vergessen, den semantisch verschmutzten Sandstrand von den kleinen | |
| hässlichen Bedeutungsklumpen reinigt, oder noch kühner: Wie man mitsamt dem | |
| ganzen Bedeutungsteer in manchmal auch vollem Bewusstsein seiner | |
| Schleißigkeit dann sogar wieder eine sakral-psychedelische Stimmung | |
| hinkriegt. Das geht am besten, wenn man zwar ganz unten anfängt, aber ohne | |
| fiese Überlegenheitsironie den Klangschrott als nicht nur ruiniert, sondern | |
| auch als entleert zu betrachten: In der Leere liegt bekanntlich Potenzial. | |
| Ein über die Maßen seltsames Hörgefühl, diesmal ganz unabhängig von der | |
| eigenen Hörbiografie, ist das Ergebnis. | |
| Lopatin spielt mit der Bereitschaft, sich in etwas hineinzusteigern, | |
| mitzufühlen, ja sich ranzuschmusen - immer nahe bei dem klassischen Topos | |
| kleinbürgerlichen Schuldgefühls bei verbotenen Ausschweifungen, dass sich | |
| die überwirkliche Schönheit gleich in eine widerliche alte Vettel | |
| verwandelt (zum Beispiel in "The Shining"). Die elektronischen Collagen | |
| sperren sich eben durchaus weder gegen erotische Lektüren, noch entkommt | |
| man ihren Paradoxien mithilfe eines sogenannten guten Geschmacks. Aber wie | |
| läuft so ein einfühlendes, immersives Hören, wenn man die ganze Zeit weiß, | |
| es handelt sich um frisch gereinigten Pan-Flöten-Emulationsmüll? | |
| Schon in früheren Projekten war es Daniel Lopatin darum gegangen, wie er | |
| sagt, "den Prog-Vibe aufzugreifen und ihn von dem Gewichse und den | |
| Klischees zu reinigen", was rauskomme sei "Krautrock im Nebel". Nur ist das | |
| mit der Reinigung so eine Sache: Wie setzt man etwas an die Stelle des | |
| falschen Vorgefundenen, das ja hauptsächlich in der Rezeption stabil, | |
| klumpig und elend geworden ist, und vielleicht noch in den Personalstilen | |
| der Künstler. | |
| ## Primärvision kosmischen Krauts | |
| Eigentlich passt das nicht in das Selbstverständnis cooler | |
| Gegenwartsmusiker, krass und korrigierend ein anderes Ego dahin zu zimmern, | |
| wo eben noch ein altes, esoterisches nervte. Daher war die | |
| Weiterentwicklung sinnvoll und folgerichtig, sich eben gar nicht mehr auf | |
| die Primärversion kosmischen Krauts zu beziehen, sondern auf die | |
| degenerierten, sehr viel weiter in Richtung Leere vorangeschrittenen | |
| Vereindeutigungen, die man etwa zu den Tierdokus des "Discovery Channel" | |
| hören kann. | |
| Aber das kann natürlich nicht alles sein: das Zeug ergreifen und irgendwie | |
| schlau zusammenzuflicken. Tatsächlich tritt jetzt der "Synth-Dude" in | |
| Erscheinung, der Musiker Lopatin, der nun weiß und nachvollziehen kann, | |
| warum Keyboard- und Synth-orientierter Prog-Kram aus den Siebzigern | |
| überhaupt die Formen annahm, die er annahm. Er pirscht sich von den | |
| Eckpunkten psychedelischer Minimalismus (der Terry-Riley-Einfluss) und | |
| romantische Klaviermusik (mit irgendwas muss ja der Geschmack der | |
| Prog-Rock-Keyboarder in der Kindheit imprägniert worden sein: Rock n Roll | |
| war es jedenfalls nicht) heran. | |
| Das sind sehr musikimmanente Zugänge: etwas wiederholen, bis es hypnotisch | |
| wird, dann gewaltsam abbrechen; menschliche Stimmen, Melodiebögen und | |
| andere konventionelle Orientierungsmerkmale denaturieren - aber reichlich | |
| davon liefern. Dazu nutzt Lopatin technisches Gerät, das aktiv in den | |
| Degenerationsprozess eingreift - leierige alte Videorekorder -, dessen | |
| Ergebnisse dann allerdings krisp digital aus den Boxen heraussausen. | |
| ## Restschmierige Klangidylle | |
| Lopatin, der seine Arbeiten in letzter Instanz in Club- und Tanzkontexten | |
| sieht, also schon auf die körperliche Identifikation mit seinen | |
| semantischen Monstern zusteuert, gehört zu einer Gruppe von Künstlern, die | |
| der britische Autor David Keenan mit dem nicht ganz blöden Etikett | |
| "Hypnagogic Pop" versehen hat. | |
| Für Keenan hat die Abarbeitung an besonders grusligen | |
| Achtziger-Mainstream-Synthesizer-Klängen, Fernsehserien-Themen und | |
| New-Age-Musik etwas mit der Kindheit dieser Musiker in den Achtzigern zu | |
| tun, die den Schritt gemacht hätten, die lange unter Hipstern akzeptierten | |
| Siebziger-Genres Krautrock und Ambient in ihre amerikanischen | |
| Verfallsformen der Achtziger zu folgen. | |
| Auf "Replica" bewältigt Lopatin aber nicht so sehr unfrei die eigene | |
| Kindheit in den Achtzigern mit heutigen Hipstermitteln, als dass er | |
| musikalisch und historisch den Verbindungen schon der anerkannten | |
| Siebziger-Prog-Kultur mit ihren ewigen Hippie-Höllen und den Anlagen der | |
| Immersions-Ästhetiken späterer Kulturindustrien nachspürt, bis in die | |
| Gegenwart. Am besten genießen kann man das Zeug, glaube ich, nur, wenn man | |
| sich der ganzen Bandbreite des hier ökologisch wiederaufbereiteten Elends | |
| bewusst ist und sich dennoch nicht gegen die Verführungskraft dieser | |
| hochgradig restschmierigen Klangidyllen sperrt. Küss die Vettel! | |
| 10 Nov 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Diedrich Diederichsen | |
| ## TAGS | |
| elektronische Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von Oneohtrix Point Never: Technik sehnt sich nach Dummheit | |
| Diesmal mit Songs: US-Produzent Oneohtrix Point Never zeigt sich auf dem | |
| neuen Album „Age Of“ offen für Popideen und Input von FreundInnen. | |
| Updates elektronischer Musik: Wie ein Schwamm | |
| Die Produzenten Laurel Halo, Lucrecia Dalt und Oneohtrix Point Never legen | |
| tolle neue Alben vor. Sie etablieren ihren Sound auf der Bühne ohne | |
| Reibungsverluste. | |
| Krautrock-Kunst als Retrokultur: Tote Tauben in der Beethovenstraße | |
| Im Berliner Künstlerhaus Bethanien lassen sich Künstler von der Kölner Band | |
| Can inspirieren. Zugleich wird deren wichtiges Album "Tago Mago" neu | |
| aufgelegt. |