| # taz.de -- Nach Urteil in Russland: Was Pussy Riot im Straflager erwartet | |
| > Zwei Jahre Straflager – das Urteil gegen drei Musikerinnen von Pussy Riot | |
| > ruft immer noch Proteste hervor. Und was genau erwartet sie in einem | |
| > Straflager? | |
| Bild: Die Proteste wegen des Pussy-Riot-Urteils halten an. | |
| MOSKAU taz | „Die Atmosphäre ist unerträglich. Überall Willkür und Gewalt. | |
| Wenn du hier jemals wieder herauskommst, bist du todkrank, physisch und | |
| psychisch“, sagt eine Lagerinsassin über die Lebensbedingungen im | |
| russischen Strafvollzug. Die TV-Dokumentation ist erst vor kurzem | |
| entstanden. | |
| Die Bilder, die sie beschreibt, hätten indessen auch vom Fürsten Pjotr | |
| Kropotkin stammen können. Vor 150 Jahren schon klagte der adlige Anarchist, | |
| Russlands Gefängnisse seien „vom Staat unterhaltene Verbrecherhochschulen | |
| und Brutstätten physischer und moralischer Verkommenheit“. Mit dem Beitritt | |
| zum Europarat 1996 übernahm Russland die Verpflichtung, den Strafvollzug zu | |
| reformieren. | |
| Fortschritt ist zwar zu erkennen, bürokratische Hürden und kulturelle | |
| Widerstände stehen jedoch einem grundsätzlichen Umbau des Systems nach wie | |
| vor im Wege. Ob die Frauen der Punkband Pussy Riot die zweijährige Haft in | |
| einer Strafkolonie, zu der sie ein Moskauer Gericht am 17. August | |
| verurteilte, antreten müssen, steht noch nicht endgültig fest. | |
| Die Anwälte der Aktionskünstlerinnen wollen in den nächsten Tagen in | |
| Berufung gehen. Die höhere Instanz muss den Fall innerhalb eines Monats | |
| klären. So lange bleiben die Frauen noch im „Isolator SISO Nummer 6“, dem | |
| Untersuchungsgefängnis in Moskau. Dort gehe es den Punkerinnen gut, schrieb | |
| das Boulevardblatt Moskowski Komsomolez. Die jungen Frauen hätten den | |
| Status von VIP-Häftlingen und müssten die Zelle nur mit jeweils noch einer | |
| Insassin teilen. | |
| Diese seien von der Gefängnisleitung auf Verhalten und Bildungshintergrund | |
| geprüft worden. Die widerspenstigen Feministinnen können dort Sport | |
| treiben, fernsehen, den Schönheitssalon aufsuchen oder sich massieren | |
| lassen. Das klingt fast wie ein Wellness-Aufenthalt und nicht nach | |
| russischer U-Haft, wo sich die Delinquentinnen sonst eher unfreiwillig auf | |
| die Füße treten. | |
| ## In der Strafkolonie | |
| Bestätigt das Moskauer Stadtgericht das Urteil, müssen die Inhaftierten | |
| nach spätestens zwei Wochen in eine Strafkolonie verlegt werden. 35 | |
| Straflager für Frauen gibt es, verteilt über ganz Russland, wo an die 60 | |
| 000 Frauen zurzeit einsitzen. Das sind etwa fünf Prozent aller Gefangenen. | |
| Im Unterschied zu Männern werden Frauen häufig in Kolonien untergebracht, | |
| die von Familie und Wohnort weit entfernt sind. Grund dafür sei die | |
| geringere Zahl an Frauenlagern. Wegen der höheren Straffälligkeit von | |
| Männern gebe es für sie auch in jedem russischen Verwaltungsgebiet eine | |
| Kolonie. Zumindest ist das die offizielle Erklärung der Justizbehörden. | |
| Nichtregierungsorganisationen, die sich um Gefangene kümmern, verweisen | |
| unterdessen darauf, dass die russische Justiz mit Delinquentinnen | |
| grundsätzlich härter und strenger verfahre als mit Männern. Frauen erhalten | |
| für die gleiche Tat oft auch ein höheres Strafmaß. Dafür verantwortlich | |
| seien vor allem Richterinnen, die Geschlechtsgenossinnen besonders | |
| verachteten und abstrafen wollten. Die Justiz gilt als Frauendomäne. | |
| Wenn Frauen fernab von Familie und Freunden untergebracht werden, hat das | |
| für die meisten schwerwiegende Folgen: Nach einigen Jahren verlieren die | |
| Insassinnen den Kontakt zur Außenwelt, Wiedereingliederung ist dann kaum | |
| noch möglich. Das Ziel des russischen Strafvollzuges hat sich seit | |
| Jahrhunderten nicht verändert. Im Mittelpunkt steht die Bestrafung, nicht | |
| der Mensch. | |
| ## Lagersystem „Sona“ | |
| Die Punkerinnen wurden zu Lagerhaft unter „gewöhnlichen Bedingungen“ | |
| verurteilt. Das System verfügt auch über Kolonien mit strengen oder | |
| geringeren Auflagen. In einem sind sich die Einrichtungen jedoch alle | |
| gleich. Überall beklagen sich die Frauen über die hygienischen | |
| Verhältnisse. Nur einmal in der Woche dürfen Gefangene ein Bad nehmen. Für | |
| heißes Wasser müssen sie selbst sorgen. | |
| Die Regeln des Lagerlebens nehmen auch keine Rücksicht auf psychische und | |
| physische Bedürfnisse von Frauen. Der Knast ist eben eine Männerdomäne. | |
| Sogar in der Gesundheitsversorgung spiegelt sich das wider: In 59 Kolonien | |
| werden Männer gegen Tuberkulose behandelt, Frauen hingegen nur in einer. | |
| Etwas nachsichtiger geht der Strafvollzug indes mit jungen Müttern um. In | |
| 13 Lagern dürfen Kleinkinder bis zum dritten Lebensjahr bei ihren Müttern | |
| in separaten Häusern bleiben. Danach müssen die Frauen zurück in die | |
| Baracken, in denen bis zu 70 Gefangene in einem großen Raum schlafen. Die | |
| Kinder kommen dann in ein Heim oder zu Angehörigen. „Sona“ – Zone – ne… | |
| Russen dieses Lagersystem ehrfürchtig. Generationen wurden darin | |
| verschlissen. | |
| ## Fahndung und Proteste | |
| Russlands Ermittler lassen indes nicht locker. Nach dem Prozess gegen die | |
| drei Frauen fahndet die Polizei nach weiteren Bandmitgliedern. An dem | |
| Punkgebet der Künstlerinnen in einer Moskauer Kirche waren noch zwei andere | |
| Aktionskünstlerinnen beteiligt. Die Polizei sucht überdies auch nach | |
| Helfern, die das Video ins Netz stellten. Durch zahlreiche spontane | |
| Aktionen ist das Umfeld der Sympathisanten inzwischen aber unübersichtlich | |
| geworden. | |
| Im sibirischen Krasnojarsk überklebten Künstler zwei Straßenschilder und | |
| benannten sie nach Nadja Tolokonnikowa und den beiden anderen Verurteilten. | |
| Am Samstag fand dort eine Aktion statt, an der mehr als hundert Personen | |
| teilnahmen, die sich den Mund zugeklebt hatten. Auch in anderen russischen | |
| Städten riefen Gleichgesinnte zu spontanen Protesten auf. | |
| 26 Aug 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Medwedew zu Pussy Riot: Gras drüber wachsen lassen | |
| Russlands Premier Dmitri Medwedew möchte, dass über Pussy Riot nicht mehr | |
| geredet wird. Dazu können die drei Frauen gerne auch aus der Haft entlassen | |
| werden. | |
| Debatte Pussy Riot: Putins Exempel | |
| „Süddeutsche“ und „FAZ“ haben das Urteil gegen Pussy Riot verteidigt. … | |
| liegen sie falsch. Die Punkband wäre in Deutschland niemals in Haft | |
| gelandet. | |
| Russische Oppositionelle verurteilt: Acht Jahre ins Lager | |
| Die offizielle Anklage gegen Taisia Osipowa lautete auf Drogenhandel. Aber | |
| der Prozess in Smolensk war voller Merkwürdigkeiten. | |
| Kreml vs. Pussy Riot: Verteidigung legt Berufung ein | |
| Gegen die Verurteilung zu zwei Jahren Haft gehen die Anwälte der drei | |
| „Pussy-Riot“-Musikerinnen in Berufung. Andere Bandmitglieder sollen im | |
| Ausland sein. | |
| Putin-Gegner droht Gefängnis: Kasparow wegen Beißattacke vor Gericht | |
| Der russische Ex-Schachweltmeister Kasparow muss vor Gericht, weil er einen | |
| Polizisten gebissen haben soll. Dem Unterstützer von Pussy Riot drohen | |
| mehrere Jahre Haft. | |
| Kein Gnadengesuch von Pussy Riot: Pussies betteln nicht um Gnade | |
| Die Musikerinnen von Pussy Riot werden gegen das Urteil in Berufung gehen. | |
| Ein Gnadengesuch bei Präsident Putin lehnen sie ab. Ein Gericht prüft eine | |
| Klage gegen Sängerin Madonna. | |
| Nach dem Urteil gegen Pussy Riot: Neuer Song gegen Putin | |
| Die russische Punkband hat eine „Single zum Urteil“ veröffentlicht. Derweil | |
| wird das harte Urteil gegen die Musikerinnen weiter kritisiert. Sogar von | |
| der russisch-orthodoxen Kirche. |