Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Montagsinterview Wirtschaftsprofessor Henrik Enderlein: "Wir brauch…
> Henrik Enderlein, Professor an der Hertie School of Governance gehört zu
> den profiliertesten Wirtschaftsexperten. Ein Gespräch über die Krise,
> Waldorfschulen und was es bedeutet, zu einer Elite-Hochschule zu gehören.
Bild: Mit 34 Professor und stellvertretender Dekan der Hertie School of Governa…
taz: Herzlichen Glückwunsch, Herr Enderlein! Sie gehören zu den wenigen
Gewinnern der Finanzkrise.
Henrik Enderlein: Wieso?
Seit die Börsenkurse verrückt spielen, sind Sie ein gefragter
Interviewpartner. Fernsehen, Radio, Zeitungen, alle wollen, dass Sie Ihnen
die Finanzwelt erklären.
Eigentlich läuft die Krise ja schon anderthalb Jahre. Aber erst im
September haben sich die Medien darauf gestürzt. Es stimmt: Hier klingelt
manchmal zehnmal am Tag das Telefon. Ich muss in der letzten Zeit auch
ständig Krawatten tragen, wegen der Fernsehauftritte. Das mag ich
eigentlich nicht so gerne. Aber als Gewinner der Krise würde ich mich
trotzdem nicht bezeichnen.
Sondern?
Man braucht jemanden, der den Leuten die Finanzkrise in einigermaßen
sinnvollen Sätzen nahebringen kann. Und da ich mich mit dem Thema seit drei
Jahren beschäftige - wir wussten ja alle, dass die Krise kommt -, bin ich
gut vorbereitet. Es ist mir auch ein Anliegen. Als Wissenschaftler freut
man sich doch, wenn man das, was man erforscht, vermitteln kann.
Ihrer Karriere schadet es sicher nicht, in der Öffentlichkeit zu stehen.
Wie man es nimmt. Für Professoren gibt es immer zwei Seiten: Auf der einen
das öffentliche Auftreten, auf der anderen das Forschungsprofil, das unter
den Kollegen sehr viel mehr wahrgenommen wird. Zum Forschen komme ich
momentan kaum noch.
Dann halten auch wir Sie noch ein bisschen davon ab. Was meinen Sie, haben
wir den schlimmsten Teil der Krise hinter uns?
Wir sind mit den Aktienkursen schon 40 Prozent unter den Höchstständen, es
wurde in den letzten Monaten enorm viel Kapital verbrannt. Ich glaube
nicht, dass da noch viel Luft nach unten ist. Aber die Märkte werden sich
auch nicht gleich erholen. Die Konsequenzen für die Realwirtschaft machen
sich jetzt erst bemerkbar. Jedes Licht am Ende des Tunnels hat sich in
dieser Krise noch als entgegenkommender Zug erwiesen.
Sie zeichnen ein ganz schön düsteres Bild von der Lage.
Persönlich bin ich eigentlich ein optimistischer Mensch. Aber es gibt
Momente, in denen es keinen Sinn hat, die Realität schönzureden. Hätten der
amerikanische Finanzminister und der US-Notenbankchef schon 2005 gesagt,
wie schlecht die Aussichten sind, wäre der Schaden kleiner gewesen.
Einerseits wollen Sie aufklären, andererseits dürfen Sie keine Panik
schüren, denn das würde den Finanzmärkten zusätzlich schaden. Sind Sie in
einer Zwickmühle?
Ich bin Experte, nicht Politiker. Ich sehe es als meine Aufgabe in dieser
Krise, Klartext zu reden. Ja, die Krise ist schlimmer als alle dachten. Und
sie ist auch schlimmer als die Politiker sagen. Das teile ich mit.
Hat sich mit der Finanzkrise Ihr Weltbild verändert?
Ich bin aufgewachsen mit der Idee, dass man deregulieren und den Märkten
mehr Aufgaben überlassen muss. Das war die vorherrschende Meinung. Ich bin
von Haus aus Politikwissenschaftler. Mich interessiert, wie und wo man
etwas politisch regulieren sollte. Im Kreis der Ökonomen bin ich da lange
gegen den Strom geschwommen. Jetzt merke ich: Der Strom hat sich verändert.
Inzwischen schwimmen auch andere Leute in meine Richtung. Die
Marktgläubigkeit nimmt ab. Die Rolle des Staates wird wieder wichtiger.
Endlich wird auch wieder über Wirtschaftspolitik gesprochen, und nicht nur
über Wirtschaft, für die die Politik ein störendes Element ist. Ich
empfinde schon eine gewisse Genugtuung.
Sind Ihnen auch grundsätzliche Zweifel am Kapitalismus gekommen?
Nein. Der Kapitalismus ist nicht perfekt, aber immer noch das Beste, was
wir haben. Man sollte nicht das System als solches an den Pranger stellen,
sondern Schranken einziehen. Das haben wir in den vergangenen Jahren
vernachlässigt, vor allem im internationalen Finanzverkehr.
Können Sie in diesen Tagen auch Marx etwas abgewinnen?
Marx ist einer der faszinierendsten Ökonomen, die es überhaupt gibt. Nur in
einem Punkt hat er sich fundamental geirrt: Die strukturellen Probleme, die
er im Kapitalismus erkannt hat, führen nicht automatisch zum Zusammenbruch
des Systems.
Wo würden Sie sich ordnungspolitisch einordnen?
Der alte Gegensatz Keynesianer versus Klassiker ist meiner Ansicht nach
vollkommen überholt. Ich würde sagen: Postkeynesianismus ist nun die
dominierende Doktrin. Wir brauchen eine aktive Finanzpolitik, die auch mit
einem Konjunkturprogramm interveniert, wenn das notwendig ist. Ich selbst
verorte mich linksliberal. Wenn es nicht so ein ausgelutschtes Wort wäre,
würde ich die soziale Marktwirtschaft als einen wunderschönen Begriff nach
vorne ziehen.
Wie legt ein linksliberaler Ökonom sein Geld an?
Ich bin in einer ganz komfortablen Situation. Ich habe mir mit meiner Frau
ein Haus gekauft und bin komplett verschuldet. Es gibt nichts anzulegen.
Herr Enderlein, Sie waren an der Sciences Po in Paris, der Columbia
University New York und zwischendrin bei der Europäischen Zentralbank. Mit
34 Jahren schon Professor - sind Sie ein Streber?
Süße Frage. Hm. Kein Mensch sieht sich gern als Streber.
Ihr Abi: 1,0.
Das liegt daran, dass ich vor der zwölften Klasse mit meiner Familie von
Tübingen nach Berlin gezogen bin. Das Bildungsgefälle zwischen
Baden-Württemberg und Berlin war schon sehr groß.
Sowohl in Tübingen als auch in Berlin waren Sie auf einer Waldorfschule.
Wie kommt man von der Anthroposophie zur Analyse der Finanzmärkte?
Waldorfschüler sind häufig die größten Kritiker der Anthroposophie. Auch
ich habe mich daran gerieben. Aber ich muss sagen: Ich habe auch enorm
profitiert von diesem Schulsystem. Die Freiheit, die Offenheit und die
Förderung der Kreativität - die Waldorfschule ist gut darin, die eigene
Neugier zu wecken. Vielleicht kommt daher auch meine Begeisterung fürs
Sprechen und Vortragen. In der Waldorfpädagogik ist nicht das passive
Lesen, sondern das Vermitteln zentral. Erst wenn ich in der Lage bin,
komplexe Themen frei darzustellen, habe ich sie auch wirklich gut
verstanden. Das lässt sich natürlich schön auf die Finanzkrise übertragen.
Hat die Waldorfschule auch Ihr wirtschaftspolitisches Interesse geweckt?
Wenn ich damals gefragt wurde, was mich begeistert, habe ich über
Geschichte und Politik gesprochen. Irgendwann ist mir klar geworden:
Politik ist ab einem bestimmten Punkt immer mit den materiellen Grundlagen
verbunden. Ich erinnere mich, dass ich bei meinen Eltern aus dem Schrank
ein Buch geholt habe mit dem Titel "Börsenkurse verstehen". Ich wollte das
unbedingt begreifen.
Haben Ihre Eltern Ihr Interesse gefördert?
Mein Vater saß für die FDP im baden-württembergischen Landtag, später wurde
er Wissenschaftsminister in Brandenburg. Ich habe schon mit fünf Jahren
Wahlkampf gemacht. Das Politische war beim Abendessen immer präsent. Später
bin ich selbst in die SPD eingetreten.
In Abgrenzung zu Ihrem Vater?
Nein. Ich glaube, mein Vater und ich, wir würden uns beide als linksliberal
bezeichnen. Die FDP stand früher schließlich für eine sozialere Politik.
Die Freiburger Thesen hätte auch ich mittragen können.
Sie sind Sozialdemokrat, gehören aber zur Elite des Landes. Passt das
zusammen?
Die Frage ist, wie man Elite definiert. Soziologen würden sicherlich sagen,
ich bin ein Teil der Elite, weil ich einen gewissen Bildungsstand und als
Hochschullehrer einen Sozialstatus habe. Aber ich fühle mich nicht so, als
würde ich zu einem exklusiven Club gehören, der irgendwelche Fäden in der
Hand hält. Das war auch nie mein Ziel.
Die Hertie School of Governance, an der Sie lehren, bildet besonders
talentierte Studenten zu hochrangigen Politikberatern aus - auch Sie formen
eine Elite.
Ziel unserer Schule ist es, diejenigen, die Führungsaufgaben in Ministerien
oder Firmen übernehmen können, so gut auszubilden wie möglich. Ich wünsche
mir, dass sie die Komplexität der Welt, in der wir leben, begreifen. Dazu
will ich beitragen.
Besonders durch das Verhalten der Investmentbanker ist zumindest die
Wirtschaftselite in letzter Zeit ganz schön in Verruf geraten. Was ist da
aus Ihrer Sicht moralisch schief gelaufen?
Gehen Sie mal nach London in einen Tradingraum einer Investmentbank. Da
sitzen 26-Jährige, die morgens die Boulevardzeitung Sun lesen und an den
großen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Zusammenhängen kaum
Interesse haben. Die setzen sich vor den Computer und handeln mit
Millionenbeträgen. Ist das eine Elite? Für mich nicht.
Mit diesen Investmentbankern lässt sich also nicht über Moral und Ethik
reden?
Ich würde einem Banker nie vorwerfen, dass er grundsätzlich unmoralisch
denkt. Banker agieren in ihrem Handlungskontext und tun das, was man von
ihnen erwartet. Natürlich muss man fragen, ob Persönlichkeiten wie die
Manager der Banken nicht irgendwann die Exzesse hätten erkennen und
eingreifen müssen. Aber ich finde es auch nicht richtig, daraus eine große
Moraldiskussion abzuleiten. Ich glaube nicht an das fundamental Gute im
Menschen. Wir müssen damit leben, dass die Mehrheit der Menschen
nutzenmaximierend und rational vorgeht. Wenn das System falsch ist, müssen
wir eben über das System reden und Anreize schaffen, dass es besser
funktioniert.
Wie sollte eine neue und auch gerechtere Wirtschaftsordnung Ihrer Meinung
nach aussehen?
Vor allen Dingen müssen wir anfangen, nicht nur Wirtschaft, sondern auch
Politik global zu denken. Ich glaube, wenn die Menschen in hundert Jahren
zurückschauen, werden sie das nationalstaatliche Denken als eine der
größten Dummheiten unserer Zeit charakterisieren. Die Problemstellungen
sind global, beim Klimawandel, bei den Finanzen und in vielen anderen
Bereichen. Eine Weltregierung wird es sicherlich so schnell nicht geben.
Aber dass wir uns irgendwann in diese Richtung bewegen müssen, ist für mich
unstrittig.
17 Nov 2008
## AUTOREN
Antje Lang-Lendorff
Felix Lee
## TAGS
Nachruf
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ökonom Henrik Enderlein ist tot: Europäer aus Leidenschaft
Wie kaum ein anderer Ökonom hat er sich für einen wirtschaftlich und
finanzpolitisch geeinten Kontinent eingesetzt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.