| # taz.de -- Kritiker von Israels Besatzungspolitik: Schwarze Liste veröffentli… | |
| > Jewish Voice for Peace und CodePink trifft es auch: 20 Gruppen, die ein | |
| > Ende der Besatzung fordern, sind mit Einreiseverbot belegt worden. | |
| Bild: Protest von CodePink kommt in Israel nicht gut an | |
| JERUSALEM taz | Aktivisten der Jewish Voice for Peace, der | |
| Friedensorganisation CodePink sowie vor allem der internationalen | |
| BDS-Bewegung, die zum Boykott und zu Sanktionen gegen Israel aufruft, | |
| sollten sich das Geld für ein Ticket nach Israel künftig sparen. Sie alle | |
| laufen Gefahr, am Flughafen Ben Gurion abgewiesen und gleich wieder auf die | |
| Heimreise geschickt zu werden. | |
| Seit Anfang der Woche ist klar, wen Israel mit dem Antiboykottgesetz, das | |
| die Knesset, das israelische Parlament, bereits im vergangenen Frühjahr | |
| verabschiedet hat, konkret meint. Es sind 20 Organisationen, die eines | |
| verbindet: Sie fordern die Beendigung der israelischen Besetzung und der | |
| Menschenrechtsverletzungen in den palästinensischen Gebieten. | |
| Nach Ansicht von Gilad Erdan, dem israelischen Minister für Öffentliche | |
| Sicherheit und Strategische Angelegenheiten, dürfe Israel dem nicht länger | |
| tatenlos zusehen: „Wir sind aus der Defensive in die Offensive getreten.“ | |
| ## Antiboykottgesetz | |
| Das im März vergangenen Jahres verabschiedete Antiboykottgesetz richtet | |
| sich offiziell gegen die Drahtzieher der BDS-Bewegung. Die vor gut zehn | |
| Jahren lancierte Kampagne betrifft vor allem israelische Akademiker, wenn | |
| sie bei internationalen Kongressen auftreten, sowie die | |
| Unterhaltungsbranche. Roger Waters von der britischen Rockband Pink Floyd | |
| ist in rechten israelischen Reisen als führender BDS-Aktivist verrufen. | |
| Kürzlich sagte auch die neuseeländische Popsängerin Lorde ein für den | |
| kommenden Sommer in Tel Aviv geplantes Konzert ab. | |
| Wirtschaftliche Konsequenzen der Kampagne gegen die israelische Besetzung | |
| halten sich nach Ansicht von Experten hingegen deutlich in Grenzen. Der | |
| gezielte Boykott von Produkten aus israelischen Siedlungen hat zwar etwa | |
| eine Handvoll Firmen zum Umzug aus dem Westjordanland nach Israel bewogen, | |
| doch insgesamt bleibt der Anteil der Siedlungsprodukte am gesamtem | |
| israelischen Exportvolumen verschwindend gering. | |
| Teil der Offensive von Minister Erdan ist eine [1][neue Website], die an | |
| proisraelische Aktivisten appelliert, „die Wahrheit über Israel“ zu | |
| verbreiten. Dort erfährt man, „was die Boykott-Israel-Bewegung wirklich | |
| will“ – nämlich „die Zerstörung Israels“ und seine Tilgung von der | |
| Landkarte. | |
| 9 Jan 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.4il.org.il | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Anti-Israel | |
| BDS-Movement | |
| Moon Jae In | |
| Israel | |
| BDS-Movement | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gespräche zwischen Nord- und Südkorea: Ein Dialog mit Kalkül | |
| Nach über zwei Jahren wollen beide Seiten wieder miteinander reden. Aber | |
| allzu große Hoffnungen scheinen nicht angebracht zu sein. | |
| Nach Trumps Jerusalem-Entscheidung: Vier Tote am ersten „Tag des Zorns“ | |
| Im Westjordanland und in Gaza kam es zur Gewalt zwischen Palästinensern und | |
| dem israelischen Militär. Das übte Vergeltung für Raketenangriffe der | |
| Hamas. | |
| Antisemitismus-Streit: Müller ist doch kein Antisemit | |
| Nach einem Gespräch mit dem Zentralrat der Juden distanziert sich Berlins | |
| Regierender Bürgermeister Michael Müller von der anti-israelischen | |
| BDS-Kampagne. |