| # taz.de -- Katharina Wagners "Meistersinger": Zweifel am Kult | |
| > Eine(r) wird gewinnen: Katharina Wagner inszeniert in ihrem zweiten | |
| > Bayreuther Jahr die "Meistersinger" und wagt ein | |
| > Public-Viewing-Experiment. | |
| Bild: Probenfoto aus den "Meistersingern" der Wagner-Erbin und zukünftigen Fes… | |
| Immer wenn der Promiauftrieb der Eröffnungspremiere überstanden ist und die | |
| Produktionen eines Jahrgangs einmal durchgelaufen sind, kehrt selbst bei | |
| den Bayreuther Festspielen im August so etwas wie Alltag ein. Dann fällt | |
| auch ein Hügel-Besucher wie der etwas obskure Kärntner "Bin weg, bin wieder | |
| da"- Landeshauptmann Jörg Haider nicht weiter auf, weil kein Offizieller | |
| einen Anstandsbogen um ihn machen muss. | |
| Ob der Altersdurchschnitt der Wagnerianer dann wirklich etwas sinkt und die | |
| Sprachenvielfalt etwas größer wird im Vergleich mit dem Auftaktspektakel, | |
| kann man nicht ganz sicher sagen. Mag sein, dass da vielleicht der | |
| Erneuerungswunsch der Vater der Wahrnehmung ist. Die Rituale und das | |
| Drumherum freilich gleichen sich. Von den Pausenfanfaren über das unbequeme | |
| Sitzen im nichtklimatisierten Haus bis hin zum Anstehen nach den | |
| Weißwürsten in der Pause. | |
| Neben Stefan Herheims neuem, spektakulär politischem "Parsifal" stehen | |
| aktuell Christoph Marthalers "Tristan" und Tankred Dorsts "Ring" auf dem | |
| Programm. Weil ausgerechnet der aber szenisch unrettbar schwächelt, fällt | |
| der Musik und Christian Thielemann dabei ein Aufmerksamkeitsbonus zu, der | |
| schon wieder übertrieben ist. Immerhin sollte es ja bei Wagner ums | |
| Gesamtkunstwerk gehen. | |
| Und doch zeichnet sich die vielbeschworene Erneuerung nicht nur hinter den | |
| Kulissen ab, seit Wolfgang Wagner Ende April hochoffiziell seinen Rücktritt | |
| zum Ende dieser Festspiele angekündigt hat. Vorausgegangen war diesem | |
| Durchbruch nach jahrelanger Erstarrung im November der Tod von Wolfgangs | |
| mitregierender Ehefrau Gudrun und die ministerielle Aufforderung kurz | |
| darauf, die Halbschwestern Katharina, 30, und Eva Wagner-Pasquier, 63, | |
| möchten ein gemeinsames Konzept für eine Doppelspitze vorlegen. | |
| Dass der greise Patriarch nun wohl tatsächlich davon ausgehen darf, dass | |
| diese Wunschkonstellation beim offiziellen Verfahren des Stiftungsrates im | |
| September auch zum Zuge kommt, ist mittlerweile für die meisten Beobachter | |
| ausgemachte Sache. Trotz der immer noch mit eigenen Ambitionen | |
| querschießenden Orakelsprüche von Wieland-Tochter Nike, 63. Auch die in der | |
| Frankfurter Allgemeinen Zeitung kolportierten Bayreuth-Visionen aller von | |
| Amtswegen oder aus eigener Ambition Berufenen, die nicht durch Abstammung | |
| vom Komponisten bevorzugt (oder geschlagenen) sind, läuft ins Leere. | |
| In der Praxis der Festspiele wirkt unterdessen die Macht des Faktischen. | |
| Und da hat Katharina einen Heimvorteil. Ganz künftige Chefin, hat sie mit | |
| ihren "Meistersingern" denn auch das erste Public-Viewing-Experiment der | |
| Festspielgeschichte riskiert. Gerechnet habe sie mit ein paar tausend, am | |
| Ende waren es, wenn man jeden mitrechnet, der mal vorbeigeschaut hat, weit | |
| über 30.000. Kommerziell bringe das zwar den Festspielen nichts ein, aber | |
| für die Oper als Kunstform schon, meinte Katharina Wagner in der | |
| "Meistersinger"-Pause. Als sie dann am Ende der Aufführung vor den Vorhang | |
| trat, kassierte sie einen erstaunlichen kräftigen Buhsturm. Offenbar | |
| entfaltet vor allem die politische Dimension des dritten Aufzugs beim | |
| normalen Festspielpublikum noch immer provokative Sprengkraft: Wenn der zum | |
| wahren Künstler erwachte Beckmesser auf der Bühne der einzige Zweifler am | |
| kanonisierten und obendrein politisch kontaminierten Kunstkult eines Hans | |
| Sachs wird. Der wiederum ist gänzlich zum Reaktionär mutiert und jede | |
| militante Nuance seiner Schlussansprache, die ja gemeinhin immer ins | |
| politisch Korrekte uminterpretiert wird, meint er hier aufs Wort so, wie | |
| sie klingt. Dieses Selbstreferentielle, die Rezeption des Werkes Spiegelnde | |
| gehört zum Besten an dieser Inszenierung. Wirklich problematisch ist die | |
| musikalische Seite. | |
| Zwar ist mit Michaela Kaune jetzt eine passable Eva im Spiel, doch leider | |
| ist Franz Hawlatas Sachs durchweg überfordert. Auch was Sebastian Weigele | |
| aus dem Graben aufsteigen ließ, zerfaserte oft und ließ Wünsche nach mehr | |
| transparenter Spannung und Präzision aufkommen. | |
| Obwohl Katharina Wagner ihren Meistersingern ein düsteres Ende verpasst hat | |
| und der Sieger im Wettsingen vor der Preisverleihung einfach geht, um (mit | |
| oder ohne Eva) Karriere zu machen, - die Besucher können im Festspielhaus | |
| dann doch noch zwei wirklich herausragende, festspielwürdige Stars | |
| bejubeln: den grandiosen Beckmesser Michael Volle und den hinreißenden | |
| Strahlemann Stolzing Klaus Florian Vogt. Mit erleichterter Wucht geht der | |
| Jubel denn auch über den beiden hernieder. | |
| 5 Aug 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| Joachim Lange | |
| ## TAGS | |
| Oper | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bayreuther Festspiele: Wagner goes Musical | |
| Matthias Davids eröffnet mit seiner Inszenierung der „Meistersinger“ die | |
| Bayreuther Festspiele. Er überrascht mit einer knallbunten Komödie. |