# taz.de -- Jugendmedienschutz-Staatsvertrag: "Shitstorm" über NRW | |
> Viel Hohn gibt es im Netz für die wackelige grüne Haltung zum | |
> Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. Die Ökopartei begründete ihre | |
> Zustimmung mit "parlamentarischen Zwängen". | |
Bild: Rot-Grün in NRW will "Ja" zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag sagen. | |
Die Grünen in NRW bemühen sich, im Internet eine gute Figur zu machen. | |
Bloggen, Videos, Twittern – sie decken alles ab. Das wurde ihnen zum | |
Verhängnis. Wegen "parlamentarischer Zwänge" müsse die Fraktion dem | |
Staatsvertrag zum Jugendmedienschutz zustimmen, obwohl sie eigentlich | |
weiterhin dagegen sei, [1][twitterten sie am Montagabend]. Damit lösten sie | |
eine Welle der Empörung beziehungsweise einen "Shitstorm", wie es im Netz | |
heißt, aus. | |
Prompt erschien die Webseite [2][www.parlamentarische-zwaenge.de], auf der | |
sich Wut und kreative Vorschläge, wogegen man sein könnte, sich wegen | |
parlamentarischer Zwänge aber anders entschieden habe. Betrieben wird die | |
Seite von Dennis Morhardt, der SPD-Mitglied in Niedersachsen ist. Der Zeit | |
[3][sagte Morhardt,] er habe "alle seine Hoffnungen in die Grünen gesetzt", | |
dass diese den Vertrag noch stoppen würden. Die SPD habe er netzpolitisch | |
"schon lange abgeschrieben". | |
Einige Blogger kündigten an, ihre Blogs aus dem Netz zu nehmen, sollte der | |
Staatsvertrag wie geplant zum 1. Januar in Kraft treten. Unter anderem | |
müssten dann Inhalte mit einer Altersangabe versehen werden oder dürften | |
nur zu bestimmten Uhrzeiten verfügbar sein. Die Kritik daran ist groß – | |
Bloggern, die ihre Inhalte nicht richtig einordnen, drohen Abmahnungen. | |
Am 16. Dezember soll das Landesparlament in NRW über den Staatsvertrag | |
abstimmen. Im Juni hatte der ehemalige Ministerpräsident Jürgen Rüttgers | |
(CDU) den Staatsvertrag bereits unterzeichnet und die SPD hatte | |
signalisiert, dass sie zustimmen werde. Innerhalb der Grünen-Fraktion ist | |
jetzt die Debatte erneut entbrannt, ob der Vertrag nicht doch noch zu | |
kippen sein könnte. | |
In einem Entschließungsantrag, der Anfang der Woche versehentlich | |
öffentlich wurde, haben die Fraktionen von Grünen und SPD Kritikpunkte an | |
dem Staatsvertrag gesammelt, grundsätzlich aber angekündigt, dem | |
Staatsvertrag zustimmen zu wollen. Jetzt will der Grünen-Fraktionsvorstand | |
mit der SPD noch einmal über eine Ablehnung des Vertrages verhandeln, hieß | |
es aus der Partei. Vor Montag werde das aber nicht passieren. | |
2 Dec 2010 | |
## LINKS | |
[1] http://twitter.com/#!/gruenenrw/status/9305356467445760 | |
[2] http://www.parlamentarische-zwaenge.de | |
[3] http://www.zeit.de/politik/deutschland/2010-11/gruene-nrw-internet-jugendsc… | |
## AUTOREN | |
Frauke Böger | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Aus für Jugendmedienschutz-Staatsvertrag: Glücklich scheitern | |
Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag wird wohl auf der Zielgerade | |
scheitern. CDU, FDP und Linke kündigten am Dienstag eine Ablehnung an, die | |
Landesregierung zog nach. | |
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag: "Rückfall in die netzpolitische Steinzeit" | |
Das Berliner Abgeordnetenhaus hat in seiner letzten Plenarsitzung vor dem | |
Jahreswechsel den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag gebilligt. Kritik kommt | |
von Opposition, Linkspartei und Bewegung. | |
Einheitlicher Jugendschutz: "Internet ist alles andere als Rundfunk" | |
Ein Aspekt des neuen Staatsvertrags für Jugendmedienschutz ist eine | |
Alterskennzeichnung für Netzinhalte. Kritiker hoffen, dass der Vertrag noch | |
gekippt wird. |