Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Geschlechtertrennung in Israel: "Nicht mal die Sitzordnung verände…
> In Israel greift die religiös motivierte Geschlechtertrennung um sich.
> Und das, obwohl erst letzte Woche der oberste Gerichtshof entschied, dass
> dies "ungesetzlich" sei.
Bild: Buslinie 21, Jerusalem, Israel.
JERUSALEM taz | Zum ersten Mal in der Geschichte des Tel Aviver Auditoriums
werden Männer und Frauen getrennt im Zuschauerraum sitzen, wenn der
ultraorthodoxe Popsänger Janiv Ben Maschiach Anfang März auf die Bühne
steigt. Bürgermeister Ron Huldai gab dem Anliegen des Künstlers nach, in
dessen Konzerten gewöhnlich "Keuschheitswachen" aufpassen, dass sich sein
Publikum den frommen Verhaltensregeln entsprechend verhält.
Die Männer dürfen das Konzert im Parkett hören, die Frauen müssen auf die
oberen Ränge. Tamar Sandberg, die im Auftrag der linken Partei Meretz im
Tel Aviver Stadtrat sitzt, protestierte vergeblich gegen das
"chauvinistische und primitive Vorgehen" im Auditorium, das zu großen
Teilen aus der Stadtkasse finanziert wird.
Erst letzte Woche hatte der Oberste Gerichtshof in Jerusalem entschieden,
dass eine Geschlechtertrennung "ungesetzlich" sei. Die Richter bezogen sich
auf den öffentlichen Nahverkehr. Jedem solle es selbst überlassen bleiben,
so schränkten sie indes ein, ob er oder sie eine Geschlechtertrennung im
öffentlichen Verkehr praktizieren will oder nicht. Ausgangspunkt für den
Rechtsspruch war der Protest mehrerer Frauengruppen gegen die Praxis der
"Mehadrin-Linien", Buslinien, die nach vermeintlich orthodoxen Regeln
"koscher" sein sollen.
Die öffentlichen Verkehrsmittel bieten Konfliktpotenzial, weil sie eine der
Bastionen darstellen, wo sich Männer und Frauen zwangsläufig begegnen. In
Synagogen ist Geschlechtertrennung üblich, genauso wie an der Klagemauer,
bei Hochzeiten und Beerdigungen. Auch an den Arbeitsplätzen, soweit die
Männer nicht ohnehin in die Jeschiwa gehen, strebt die ultraorthodoxe
Bevölkerung eine Geschlechtertrennung an.
Der über die Buslinien gefällte Rechtsspruch ist "parve", weder Milch noch
Fleisch. Theoretisch haben zwar die Feministinnen und die Liberalen
gewonnen, doch in der Praxis wird sich auf den Dutzenden Linien, die nahezu
ausschließlich von ultraorthodoxen Passagieren genutzt werden, kaum etwas
verändern. Die vorderen Türen und die vorderen Sitzreihen gehören dem
starken Geschlecht. Frauen müssen durch den Hintereingang auf die hinteren
Bänke. Wer sich widersetzt, bekommt sicher Ärger. Die Schilder mit der
Aufschrift: "Jeder Fahrgast darf sitzen, wo er es selbst will", die auf
Weisung der Richter angebracht werden müssen, sind deshalb pure Heuchelei.
"Hätten sie wenigstens die Sitzordnung verändert", kommentierte der
ehemalige Erziehungsminister Jossi Sarid (Meretz), der findet, dass die
Frauen vorne sitzen sollten, wenn schon Geschlechtertrennung praktiziert
wird.
14 Jan 2011
## AUTOREN
Susanne Knaul
## TAGS
Israel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nachruf auf den linken Israeli Jossi Sarid: Eloquent, direkt und zielstrebig
Er war Umweltminister, Radiomoderator und Kolumnist. Freunde und Gegner
schätzten ihn wegen seiner feinen Sprache und profunden Kenntnisse.
20.000 demonstrieren in Tel Aviv: "Die Demokratie ruft um Hilfe"
Rund 20.000 Israelis demonstrieren in Tel Aviv gegen die Überwachung der
NGOs, die Schwächung der Demokratie und den Rechtsruck in Regierung und
Gesellschaft.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.