| # taz.de -- Eliot Weinbergers neuer Essayband: Es gibt kein Blau | |
| > Was hat George W. Bush mit Foucault zu tun? In seinen Essays, unter dem | |
| > Titel "Orangen! Erdnüsse!" erschienen, findet Eliot Weinberger überall | |
| > Exotisches. | |
| Bild: George W. Bush: Als Yale-Student verpasste er Kommilitonen, die in seine … | |
| Eliot Weinberger ist weit gereist. Und er hat viel gelesen. Hochachtung vor | |
| der Kultur der anderen ist der Generalbass seines vielgestaltigen Werks als | |
| Übersetzer, Herausgeber - und nicht zuletzt Essayist, der einen stets aufs | |
| Neue verblüfft mit stupenden Kenntnissen in den abseitigen Wissensregionen | |
| dieser Welt. | |
| Mit 19 beginnt Weinberger Octavio Paz zu übersetzen, und kommt immer wieder | |
| auf ihn zurück, später Borges, Vicente Huidobro und andere | |
| lateinamerikanische Lyriker. Er geht nach London, um Sinologie zu | |
| studieren, überträgt die Gedichte des chinesischen Klassikers Wang Wei und | |
| des verbannten Dissidenten Bei Dao. Man hat dem New Yorker nicht zu Unrecht | |
| den Ehrentitel "postnationaler Autor" verliehen. | |
| Vielleicht ist er auch schlicht ein "uramerikanischer Autor", der die | |
| schöne Schmelztiegelideologie wenigstens literarisch noch nicht ad acta | |
| legen will, weil er weiß, dass Einwanderung eine nationale Kultur | |
| grundsätzlich "revitalisiert". "Jede Literatur blüht in Zeiten auf, in | |
| denen viel übersetzt wird und/oder es einen Zustrom von Menschen gibt, die | |
| eine neue Sprache sprechen und schreiben: neue Ideen, neue Geschichten, | |
| neue Ausdrucksformen." | |
| Seine Polemiken gegen die Bush-Regierung in der Folge von 9/11 haben | |
| Weinberger nolens volens zu einer Art Leitfigur der US-Linken gemacht. | |
| Berühmt wurde vor allem seine Collage "Was ich hörte vom Irak", auf Deutsch | |
| in Lettre International publiziert, eine scharfsinnige, beißende Abrechnung | |
| mit dem "Krieg gegen den Terror", und das zu einer Zeit, da solche Töne als | |
| "unpatriotisch" gebrandmarkt wurden und sogar die New York Times zum | |
| besseren Verlautbarungsorgan der Regierung verkam. | |
| Ungezählte Nachdrucke, Übersetzungen, szenische Lesungen verbreiteten | |
| dieses lange Prosapoem weltweit. "Ich hörte einen amerikanischen Soldaten, | |
| einen Bradley-Kanonier, sagen: ,Im Grunde suchte ich nach sauberen Wänden, | |
| also ohne Löcher drin. Und dann machten wir da Löcher rein.' " | |
| Nach Bushs Abwahl legte sich sein politischer Furor etwas und er kehrte zu | |
| seiner Paradedisziplin zurück, dem lyrischen Essay. Einige der daraufhin | |
| entstandenen Texte hat er nun in seinem jüngsten Buch "Orangen! Erdnüsse!" | |
| zusammengestellt. | |
| ## Die Distanz auskosten | |
| Umwege erhöhen die Ortskenntnis, weiß der Reisende. Der US-Fotograf Mitch | |
| Epstein öffnet in seinen Bildern das scheinbar Alltägliche oft durch eine | |
| minimale Unregelmäßigkeit: "Eine Gruppe von typischen New Yorker Polizisten | |
| auf der Straße. Nur dass einer von ihnen Lippenstift zu tragen scheint." | |
| Und so beginnt Eliot Weinberger seinen Essay zu Mitch Epsteins Bildern mit | |
| einem langen Exkurs über Victor Segalen, den Theoretiker des Exotischen. | |
| Man versteht zunächst nicht, was der Autor bezweckt, denn exotisch scheinen | |
| Epsteins Bilder nun gerade nicht zu sein. Sie sind es in dem von Weinberger | |
| gefundenen emphatischen Sinn aber natürlich doch. | |
| Segalen definiert Exotismus als die "lebhafte und neugierige Reaktion einer | |
| starken Individualität auf den Zusammenstoß mit einer Objektivität, deren | |
| Distanz sie wahrnimmt und auskostet"; mit anderen Worten: als die "exakte, | |
| augenblickliche Wahrnehmung einer unveränderlichen Unverständlichkeit". In | |
| dieser Bedeutung des Wortes lassen sich Epsteins Bilder dann tatsächlich | |
| lesen als Manifestationen exotischer Augenblicke. | |
| Das Gleiche könnte man nun auch von Weinbergers Essays sagen. Die | |
| Epstein-Annäherung offenbart sich folglich als poetischer Schlüsseltext und | |
| steht vielleicht deshalb genau in der Mitte des Buches. Seine Aufsätze sind | |
| exotisch nicht nur insofern, als sie sich ihr Anschauungsmaterial häufiger | |
| in den Kulturen anderer Zeiten und Länder suchen - seiner Profession gemäß | |
| vor allem im asiatischen Raum. | |
| Sie sind es auch in jenem weiteren, ästhetische Sinne. Sie beleuchten ihren | |
| Gegenstand, und zwar von allen Seiten, beschwören aber gerade dadurch seine | |
| grundsätzliche, nie ganz aufzulösende "Unverständlichkeit". Und man könnte | |
| nun langsam mal fragen, inwieweit sich Segalens Begriff vom Exotischen | |
| nicht eigentlich deckt mit der handelsüblichen Definition des Poetischen. | |
| Ähnlich wie bei dem wahlverwandten Fotografen bewährt sich Weinbergers | |
| Methode gerade im Bekannten oder gänzlich Profanen. Zum Beispiel beim | |
| ehemaligen US-Präsidenten. "Ende der sechziger Jahre war George Bush jr. in | |
| Yale und verpasste Studenten, die in die Verbindung Delta Kappa Epsilon | |
| aufgenommen werden wollten, mit einem heißen Kleiderbügel ein Brandzeichen | |
| auf das Gesäß. Michel Foucault saß in der Société française de philosophie | |
| und überdachte die Frage: ,Was ist ein Autor?' " | |
| Nun, der Leser überdenkt zunächst mal die Frage, was das nun wieder soll. | |
| Aber das wird schon bald deutlich. Im Folgenden nämlich liest er Bushs | |
| Autobiografie "Decision Points" als postmodernen Text, der "in derselben | |
| Beziehung zu George W. Bush steht wie eine Serie von Modeaccessoires oder | |
| ein Parfüm zum Filmstar, dessen Namen sie tragen". Das Buch hat nämlich | |
| keinen eigentlichen Autor, stattdessen waren ein Dutzend Mitarbeiter damit | |
| mehr oder weniger befasst. "Wen kümmerts, wer spricht?", meinte Foucault. | |
| ## Bush mit Foucault | |
| Weinberger scheint das als Aufforderung zu verstehen und mischt sich unter | |
| die Schar der Biografen. Seine Besprechung wächst sich aus zu einer Art | |
| Nachwort samt Addenda-Liste mit all den sprechenden Details, die das | |
| Autorenteam geflissentlich unterschlagen hat. "Rumsfeld, der wusste, mit | |
| wem er es zu tun hatte, präsentierte seine Tagesberichte in glänzend bunten | |
| Umschlägen, auf denen sich ein ergreifendes Bild aus dem Kampfgebiet fand, | |
| daneben eine ermutigende Bibelstelle." | |
| Es ist die Fähigkeit, auch entfernte Ähnlichkeiten aufzuspüren, die | |
| Weinberger immer wieder souverän ausspielt in diesen Essays. Das alte Ideal | |
| des "gelehrten Witzes". Und die im Analogieschritt aufeinander bezogenen | |
| Dinge, das ist der analytische Mehrwert, offenbaren dabei nur umso | |
| deutlicher ihre Differenzen, schärfen also gegenseitig ihr Profil. Bush mit | |
| Foucault verstehen zu wollen ist zwingend - und natürlich völlig absurd. | |
| Damit wären wir wieder bei Segalens Theorie des Exotischen. "Nur im | |
| Unterschied liegt der Reiz. Je feiner und unscheinbarer der Unterschied, | |
| desto stärker erwacht und schärft sich der Sinn des Diversen", zitiert | |
| Weinberger zustimmend. "Getrennt schienen die Gegenstände fast gleich und | |
| homogen zu sein, werden sie jedoch zusammengestellt, so treten ihre | |
| Gegensätze zutage und ,existieren' mit umso größerer Kraft." | |
| Das formale Äquivalent eines solchen ästhetischen Programms ist die | |
| Montage, die es ihm erlaubt, das historisch, geografisch, thematisch weit | |
| Entfernte ohne Krachen im Prosagebälk gegenüberzustellen. "Kaskaden" hieß | |
| sein erster Sammelband auf Deutsch, ein schönes Bild für die Gestalt dieser | |
| Essays, deren treppenförmige Architektonik immer wieder das Lektüretempo | |
| verlangsamt, eine Einladung an den Leser zur Bedächtigkeit, ohne völlig an | |
| Fluss zu verlieren. Weinberger ist zuallererst ein stilsicherer Monteur, | |
| dessen enzyklopädische Bildung dafür sorgt, dass ihm nie die sprechenden | |
| Belegstellen ausgehen. | |
| ## Es gibt kein Blau | |
| In vielen seiner seriellen, aphoristischen Essays, die immer noch gern als | |
| experimentell bezeichnet werden, obwohl man literarische Montagetechniken | |
| nun langsam mal als bekannt voraussetzen können sollte, geht es denn auch | |
| wirklich um feinste Unterschiede. Etwa wenn er in einem Essay dem Wort | |
| "Blau" nachspürt: | |
| "Geh nur weit zurück, und es gibt kein Blau. Blau, blue, black, blond, | |
| blass, das französische blanc, ja selbst yellow und gelb stammen alle von | |
| einem indogermanischen Wort ab: *bhel - das, was glänzt, brennt, funkelt | |
| oder bereits verbrannt ist. Homers Meer ist bekanntermaßen weindunkel. | |
| Odysseus Haare sind hyazinthfarben. (Milton wiederum, blind und Klassizist, | |
| gab seinem Adam ,Hyazinthne Locken'.) | |
| In den meisten Sprachen Asiens, Afrikas und des präkolumbischen Amerikas | |
| gibt es nur ein Wort für blau und grün. Linguisten, die kein Ohr für | |
| Sprache haben, nennen das Wort blün. Thoreau: ,Der Waldensee, von der | |
| gleichen Stelle aus gesehen, sieht auch einmal blau, einmal grün aus. Er | |
| liegt zwischen Himmel und Erde und vereint beide Farben in sich.' Geh nur | |
| weit genug zurück, und die Afrikaner sind, in den europäischen Sprachen, | |
| blau. Raben, in den isländischen Sagas, sind blau." | |
| Das Exotische findet sich eben überall. Wenn man nur genau genug hinschaut. | |
| Und genug gelesen hat. | |
| 12 Dec 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Schäfer | |
| ## TAGS | |
| US-Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lesungen in Niedersachsen: Die Unbeirrtheit des Nacktmulls | |
| Eliot Weinberger schreibt über ferne Kulturen und ihre überraschende Nähe | |
| und kennt sich mit chinesischen Herrscherdynastien und Woodstock aus |