| # taz.de -- Diskussion um Restaurant-Bewertungen: Hygiene-Smiley nur freiwillig | |
| > Ab Juli sollten Restaurants einen Smiley bekommen - für gute oder | |
| > schlechte Hygiene. Nun hat die Senatsverwaltung die berlinweite | |
| > Einführung gestoppt. | |
| Bild: Lächeln nur bei Sauberkeit: Die Restaurant-Smileys. | |
| Berliner Restaurants werden nicht wie geplant ab Juli mit Smileys für gute | |
| oder schlechte hygienische Zustände gekennzeichnet. Die Senatsverwaltung | |
| für Verbraucherschutz bestätigte, dass von einer entsprechenden Änderung | |
| des Gaststättengesetzes abgesehen werde. Die Verfassungsjuristen hätten | |
| Bedenken angemeldet, sagte Sprecherin Marie-Luise Dittmar. | |
| Nach den Plänen von Verbraucherschutzsenatorin Katrin Lompscher | |
| (Linkspartei) sollte bereits zum Jahresanfang ein berlinweites System | |
| starten, bei dem Gaststätten mit guter Hygiene einen lachenden Smiley | |
| aufhängen, solche mit schlechten hygienischen Verhältnissen sollten ein | |
| trauriges Gesicht anbringen. Parallel dazu sollten die Ergebnisse der | |
| Lebensmittelkontrollen im Internet veröffentlicht werden. Nach | |
| Verzögerungen bei der Gesetzesänderung und der technischen Ausstattung | |
| wurde der Start zunächst um ein halbes Jahr verschoben. Nun soll der | |
| verpflichtende Smiley wegfallen, übrig bleibt die Veröffentlichung der | |
| Kontrollergebnisse im Internet. | |
| "Der Smiley hätte sich nur auf Gaststätten bezogen, die Veröffentlichung | |
| der Ergebnisse betrifft dagegen alle Lebensmittelbetriebe", versucht | |
| Dittmar die Entscheidung abzumildern. Für die anderen Betriebe sei eine | |
| Gesetzesänderung auf Bundesebene notwendig. Außerdem habe Berlin eine | |
| Bundesratsinitiative zur Einführung eines bundesweiten | |
| Kennzeichnungssystems gestartet. Bis es es eine bundesweite Regelung gibt, | |
| soll der Smiley nun auf freiwilliger Basis vergeben werden. | |
| Das ist schon in Pankow so. Hier läuft ein Projekt, das seit dem 1. Januar | |
| 2009 freiwillige Smileys und seit dem 1. März 2009 die Veröffentlichung der | |
| Kontrollergebnisse im Internet vorsieht. "Entsetzt und wütend" sei er, sagt | |
| der zuständige Stadtrat Jens-Holger Kirchner (Grüne). Der Bezirk habe über | |
| mehrere Jahre das Projekt vorangetrieben, evaluiert und mit der | |
| Senatsverwaltung zusammengearbeitet, nur um jetzt zu erfahren, dass es | |
| vorerst nicht zur berlinweiten Einführung kommen wird. "So schützt man | |
| nicht Verbraucher", kritisiert Kirchner. Im Zuge der Vorbereitungen sei | |
| auch ein verfassungsrechtliches Gutachten in Auftrag gegeben worden, in dem | |
| keine Bedenken geäußert worden seien. | |
| Doch die Senatsverwaltung fürchtet nicht nur den Widerstand der Juristen, | |
| sondern auch den Unwillen der Bezirke. Denn nicht alle Bezirke waren von | |
| der Idee einer verpflichtenden Kennzeichnung der Restaurants so begeistert | |
| wie Vorreiter Pankow. Mit der Gesetzesänderung, so lässt es Dittmar | |
| durchblicken, habe man auf die zögerlichen Bezirke zugehen wollen. Ist | |
| diese rechtlich umstritten, befürchtet die Verwaltung einen Rückzieher | |
| einiger Bezirke. | |
| Bis mit den freiwilligen Smileys und dem Verhalten der Verbraucher genug | |
| Druck aufgebaut wird, um sämtliche Gaststätten zur Teilnahme zu bewegen, | |
| braucht es laut Kirchner viel Zeit. In Pankow würden bislang 56 Betriebe | |
| einen Smiley aufhängen - bei insgesamt über 6.000 im Bezirk. Immerhin sei | |
| nach der Einführung der Smileys und der Veröffentlichung der | |
| Kontrollergebnisse die Zahl der Betriebsschließungen zurückgegangen. So | |
| seien es 2008 noch 111 gewesen, im Jahr darauf noch 71. Im Unterschied zur | |
| geplanten berlinweiten Regelung illustriert Pankow die veröffentlichten | |
| Kontrollergebnisse mit Fotos, die potenziellen Besuchern veranschaulichen, | |
| was unter "mangelhafter Betriebshygiene" zu verstehen ist. | |
| Die Senatsverwaltung für Verbraucherschutz setzt nun auf ihre | |
| Bundesratsinitiative. Dittmar sagte, eine gesetzliche Grundlage sei noch in | |
| diesem Jahr zur erwarten. | |
| 15 Mar 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gastronomie-Kennzeichnung: In Pankow ist lachen gesund | |
| Der Bezirk Pankow führt seinen "Hygiene-Smiley" wieder ein. Das derzeitige | |
| Berliner System sei zu intransparent, kritisiert Bezirksstadtrat | |
| Jens-Holger Kirchner (Grüne). |