| # taz.de -- Debütalbum von Lana Del Rey: Elfe und Schlampe | |
| > "Born to Die" heißt das erste Album der 25-jährigen US-Sängerin Lana Del | |
| > Rey. Darauf fantasiert sie sich zurück in ein längst versunkenes Ambiente | |
| > von Hollywood. | |
| Bild: White-Trash trifft auf Hollywood-Glamour: Die Künstlerin Lana Del Rey. | |
| Lana Del Rey ist mal wieder eines dieser Naturtalente, die sich das Popvolk | |
| via Klickrate zum Star gewählt hat. So jedenfalls geht die | |
| Universallegende. | |
| Dass sie, die eigentlich Elizabeth Grant heißt und in New York groß wurde, | |
| nun schon seit über anderthalb Jahren bei einem Majorlabel unter Vertrag | |
| steht und dass die PR-Strategen in der Zwischenzeit das ganze Waffenarsenal | |
| zeitgenössischer Reklame aufgeboten haben, von der gezielten Infiltration | |
| sozialer Netzwerke (virales Marketing) bis zum Schmieren von Radiosendern | |
| ("payola") – all das wird man schlicht in Rechnung stellen müssen bei | |
| solchen vermeintlich basisdemokratischen Sensationserfolgen. | |
| Trotzdem kann man sich beeindrucken lassen von der artifiziellen | |
| Stimmigkeit des Produkts Lana Del Rey. Ihre Single-Auskopplung "Video | |
| Games" ist ein makelloses Beispiel dafür. Die Instrumentierung erinnert an | |
| den Soundtrack einer alten Hollywoodschmonzette. | |
| Es ist dieser gezügelte Bombast, der hier aufgerufen wird, mit schwebenden | |
| Harfen-Arpeggios, perkussiv gezupften Geigen und schüchternen, der Stille | |
| abgerungenen Klavierakkorden. | |
| ## Glamour vergangener Epochen | |
| Die 25-jährige Sängerin schwelgt hier im Glamour einer vergangenen Epoche, | |
| schlüpft in die Rolle der Sixties-Diven, die noch mit einem Bein in den | |
| Fünfzigern stehen, haucht, raunt und gibt sich hin: "I say ,You da bestest' | |
| / Lean in for a big kiss / Put his favorite perfume on …" Die scheinbar | |
| backfischhafte Koketterie mit dem libidinösen Geheimnis, das da unter der | |
| Oberfläche brodelt, darf natürlich auch nicht fehlen. "Tell me all the | |
| things you wanna do / I heard that you like the bad girls / Honey, is that | |
| true?" | |
| In fast allen Songs findet sich diese gebrochen naive Anschmachterei an den | |
| fiktiven Liebling. Auch im Titelsong ihres wie ein Debüt verpackten neuen | |
| Albums "Born To Die", der musikalisch noch ein Pfund Kitsch obendrauf legt | |
| mit seinem Breitwand-Streicher-Arrangement wie aus einem | |
| Douglas-Sirk-Streifen, das dann aber auch mit einem verschleppten | |
| TripHop-Beat ganz im Hier und Jetzt verortet wird. | |
| Natürlich spielt sie nur mit diesem ganz und gar anachronistischen, | |
| voremanzipatorischen Frauenbild, das sanfte Unschuld-vom-Lande-Stimmchen | |
| kippt denn auch bisweilen gefährlich in Richtung Gosse, ihr dreckiges | |
| Timbre erinnert dann ein wenig an Stevie Nicks, die sich ebenfalls in | |
| dieser Ambivalenz aus Elfe und Schlampe ganz wohlgefühlt hat. | |
| Lana Del Reys Image ist eklektisch, das zeigen noch besser die Bilder in | |
| den unbedingt dazugehörigen Videos. In einem ihrer älteren Songs "Yayo" | |
| heißt es demonstrativ: "You have to take me right now / from this dark | |
| trailer park life now". Sie gibt die morbide White-Trash-Schönheit, die | |
| sich in die goldenen Zeiten zurücksehnt, als alles noch irgendwie mehr Spaß | |
| gemacht hat. Aber der Traum ist längst ausgeträumt, dass alte Hollywood | |
| ästhetisch, aber auch ökonomisch längst perdu, das zeigt der jeweilige | |
| Subtext unmissverständlich. | |
| Dass auch ihr zweites Gesicht nichts weiter als eine strategisch geschickte | |
| Konstruktion ist, um sie zu erden und als Trailer-Park-Queen noch | |
| identifikationstauglicher zu machen, davon will sie in Interviews natürlich | |
| nichts wissen. Hier muss sie gewissermaßen ex officio die | |
| Authentizitätskarte ausspielen. | |
| ## Auf einem Thron mit Blumenkrone | |
| Ihre Videos sind da viel klüger, auch ihr neues zum Titelsong "Born To | |
| Die", das einmal mehr den Kontrast heraufbeschwört zwischen Wunschfantasie | |
| und harter Unterschichtenwirklichkeit. Die eine Fiktionsebene zeigt sie auf | |
| einem Thron mit Blumenkrone, von zwei Tigern bewacht, die andere als nicht | |
| ganz freiwillige Geliebte eines stark tätowierten Macho-Galans, der sie am | |
| Ende blutüberströmt auf Händen trägt. | |
| In der Collage manifestiert sich aber nicht nur die Differenz zwischen | |
| Sehnsuchtstraum und angekratzter Gegenwartstristesse in aller Härte – die | |
| Form weist beides auch als bloße Zitate aus. Sie agiert hier gewissermaßen | |
| mit offenem Visier, offenbart sich in ihrer ganzen konstruierten | |
| Künstlichkeit. | |
| Und das hört man auch. All die vermeintlich anachronistischen Lovesongs – | |
| "Pick me up and take me like a real man / And my bodys sweet like sugar in | |
| the morning", singt sie in "Radio" – klingen bei aller Retrofizierung | |
| keineswegs altbacken. | |
| Man hört diesen Liedern intuitiv an, vor allem am zeitgemäß tanzbaren | |
| Rhythmusdesign, den unaufdringlichen Samples, aber auch an ihrer | |
| überspielten, ganz leicht aufgesetzten Intonation, dass man es hier nicht | |
| mit abgestaubten Archivaufnahmen zu tun bekommt. Insofern spiegelt sich in | |
| der ästhetischen Struktur des Songs noch einmal das, was die Sängerin hier | |
| darzustellen versucht. | |
| Wie sie träumen sich die Songs nur zurück in die gute alte Zeit - und | |
| stellen damit den Akt der Wiederholung und Anverwandlung geradezu aus, um | |
| zu demonstrieren, wie heutig sie letztlich doch sind. Eine solche, geradezu | |
| aufgeklärte Selbstreflexivität diagnostiziert der britische Popautor Simon | |
| Reynolds in seinem Buch "Retromania" bei vielen aktuellen Retrostilen, etwa | |
| dem Hypnagogic Pop. | |
| Als Popideologe muss man hier wohl das utopische Potenzial anmahnen, als | |
| bloßer Aficionado darf man sich ganz dem betörenden Stilmix hingeben – und | |
| mit vollem Wissen der Kreativindustrie auf den Leim gehen. | |
| Lana Del Rey: "Born To Die" (Universal), ab 27. Januar im Handel | |
| 13 Jan 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Schäfer | |
| ## TAGS | |
| Pop | |
| Madonna | |
| Konzert | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Honeymoon“ von Lana Del Rey: Hallo, Prinzessin der Langeweile | |
| Vielleicht hat sie einfach zu viel Eis am Stiel gegessen. Die | |
| Schwülstigkeitsexpertin Lana Del Rey ist mit einem neuen Album zurück. Ein | |
| offener Brief. | |
| Lana del Reys Kurzfilm „Tropico“: Die Schmolllippe bleibt uns erhalten | |
| Doch kein Abschied? Sängerin Lana del Rey meldet sich mit einem Kurzfilm | |
| zurück. „Tropico“ feierte jüngst Premiere in Los Angeles. | |
| Lana Del Rey in Hamburg: Heilig auf der Leinwand | |
| Die US-Retro-Queen Lana Del Rey beginnt ihre Deutschlandtour mit einem | |
| routinierten Konzert in Hamburg. Sie schöpft aus ihrem eigenen Werk. | |
| Lana-del-Rey-Konzert in Berlin: Kein handgebatikter Selfmade-Star | |
| Die neue US-Retro-Göttin Lana del Rey besteht in Berlin den Lackmustest und | |
| inszeniert sich vor ausverkauftem Haus - ganze 35 Minuten lang. |