| # taz.de -- Befreiung von israelischen Geiseln: Freigekämpft nach 128 Tagen | |
| > Das israelische Militär befreit zwei Männer aus den Händen der Hamas. | |
| > Angehörige fordern weiter eine Verhandlungslösung. | |
| Bild: Fernando Simon Marman, eine der zwei befreiten israelischen Geiseln, trif… | |
| JERUSALEM taz | Fernando Marman und Louis Har wirken erschöpft und | |
| erleichtert, als sie nach 128 Tagen in Hamas-Geiselhaft ihre Familie in die | |
| Arme schließen. Die Bilder der bei einer Spezialoperation im südlichen | |
| Gazastreifen befreiten 60 und 70 Jahre alten Männer im Kreis ihrer | |
| Angehörigen laufen am Montag auf allen Fernsehkanälen. [1][Erstmals seit | |
| rund zweieinhalb Monaten] kehren Geiseln lebend aus der Gewalt der | |
| Terrorgruppe in Gaza zurück. Angehörige der Befreiten fordern trotz der | |
| erfolgreichen Aktion weiter eine Verhandlungslösung. | |
| Um 1.49 Uhr morgens drangen laut der israelischen Armee Kämpfer der | |
| Jamam-Eliteeinheit der Grenzpolizei in ein „ziviles Gebäude in einer | |
| zivilen Nachbarschaft“ in Rafah ein. Die Geiseln wurden „unter schweren | |
| Feuergefechten an mehreren Orten mit zahlreichen Terroristen“ befreit, | |
| sagte Armeesprecher Daniel Hagari. Der Einsatz fand demnach auf Grundlage | |
| von Geheimdienstinformationen und mit Unterstützung durch Luftangriffe | |
| statt. Nach palästinensischen Angaben wurden dabei Dutzende Palästinenser | |
| getötet, darunter Frauen und Kinder. Ein Journalist der Nachrichtenagentur | |
| AP bestätigte das Eintreffen mehrerer Leichen im | |
| Abu-Jussef-al-Nadschar-Krankenhaus. | |
| [2][Verteidigungsminister Joaw Gallant lobte den Einsatz auf der | |
| Onlineplattform X] und sprach von „einer beeindruckenden Rettungsaktion“. | |
| Marman und Har wurden in das Scheba-Krankenhaus nahe Tel Aviv gebracht. | |
| Laut ersten Untersuchungen seien beide in „gutem und stabilem“ Zustand. | |
| Regierungschef Benjamin Netanjahu sieht sich durch den Einsatz in seiner | |
| kompromisslosen Fortsetzung des Krieges bestätigt. Am Morgen gratulierte er | |
| den Einsatzkräften und bekräftigte: „Nur die Aufrechterhaltung des | |
| militärischen Drucks bis zum vollständigen Sieg wird zur Freilassung aller | |
| unserer Geiseln führen.“ | |
| ## Weiter Rufe nach Diplomatie | |
| Der frühere Leiter der Jamam-Einheit, Generalmajor der Reserve David Tsur, | |
| forderte trotz der erfolgreichen Befreiung, weiterhin auf eine | |
| diplomatische Lösung zu setzen. „Wenn wir eine militärische Möglichkeit | |
| sehen, müssen wir sie ergreifen, doch wir müssen auch jede Chance nutzen, | |
| die Verhandlungen voranzubringen“, sagte Tsur. „Es darf kein Entweder-oder | |
| geben.“ Jede militärische Aktion gefährde das Leben der Geiseln wie auch | |
| das der Einsatzkräfte. | |
| [3][Die Hamas hatte vergangene Woche mit weitreichenden Forderungen auf | |
| einen von den USA vermittelten Vorschlag reagiert]. Unter anderem will die | |
| Gruppe eine 135-tägige Feuerpause, an die sich ein dauerhafter | |
| Waffenstillstand und ein Abzug der israelischen Soldaten aus dem | |
| Gazastreifen anschließt. Israels Regierungschef hatte diesen Vorschlag | |
| abgelehnt. Tsur nennt die Forderungen „nicht nachvollziehbar“. | |
| Louis Hars Schwiegersohn, Idan Bejerano, bedankte sich am Morgen für die | |
| Rettung: „Aber die Arbeit ist noch nicht vorbei“, sagte er nahe dem | |
| Krankenhaus zu Journalisten. Israels Anführer müssten ein Abkommen | |
| erzielen. „Wir werden nicht aufhören, bis alle Geiseln frei sind“, sagte | |
| der 36-Jährige. In Gaza befinden sich noch immer etwa 130 Entführte, | |
| mindestens ein Fünftel von ihnen sind nach Angaben der Armee nicht mehr am | |
| Leben. | |
| Indes nimmt weiter die Sorge vor einer israelischen Offensive in Rafah zu, | |
| wo rund 1,5 Millionen Menschen unter katastrophalen Bedingungen ausharren. | |
| Trotz deutlicher Warnungen vieler Hilfsorgansationen und Verbündeter, | |
| darunter auch Deutschland und die USA, setzte die israelische Armee ihre | |
| Luftangriffe auf die Stadt Rafah nach eigenen Angaben am Montag fort. | |
| ## Telefonat Biden-Netanjahu | |
| Am Sonntagabend sprachen US-Präsident Joe Biden und Netanjahu erstmals seit | |
| mehr als drei Wochen am Telefon miteinander. Dabei tauschten sie sich laut | |
| einem hochrangigen US-Vertreter vor allem über die Möglichkeit eines | |
| Abkommens über die Freilassung der Geiseln und eine Feuerpause aus. Demnach | |
| gebe es einen Rahmen für ein Abkommen, bei zahlreichen Punkten herrsche | |
| jedoch weiter Uneinigkeit. Die Vereinigten Staaten drohen, eine Offensive | |
| nach Rafah nicht zu unterstützen, solange Israel keinen umsetzbaren Plan | |
| für den Schutz und die Versorgung der Zivilbevölkerung habe. | |
| Am Dienstag soll der Chef des US-Geheimdienstes CIA, William J. Burns, zu | |
| Verhandlungen mit ägyptischen und katarischen Vermittlern über eine | |
| Kampfpause und einen Gefangenenaustausch nach Kairo reisen. An den | |
| Gesprächen sollen auch israelische Vertreter teilnehmen. | |
| 12 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Freigelassene-Hamas-Geiseln/!5970302 | |
| [2] https://twitter.com/yoavgallant/status/1756870739053941077 | |
| [3] /Konflikt-zwischen-Israel-und-Hamas/!5987612 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Wellisch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Gaza | |
| Israel | |
| Geisel | |
| Ägypten | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Ägypten | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rüstungsexporte an Israel: Notwendige Grundsatzdiskussion | |
| Unter welchen Umständen sind Rüstungsexporte zulässig und geboten? Klärung | |
| jenseits von den Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ist angesagt. | |
| Fluchtweg nach Ägypten: Druck statt falscher Solidarität | |
| Israel stößt im Gazastreifen nach Rafah vor, dem Hauptzufluchtsort der | |
| Menschen. Ägypten könnte helfen und die Grenze für Frauen und Kinder | |
| öffnen. | |
| Mögliche Offensive in Rafah: Ägypten droht Israel | |
| Trotz Mahnungen hält Israels Regierung am Vorhaben einer Offensive in Rafah | |
| fest. Kairo erwägt in dem Fall, das Camp-David-Abkommen auszusetzen. |