| # taz.de -- Baerbock-Pläne für Firmen: Grüner Pakt mit den Unternehmen | |
| > Positionspapier für mehr Klimaschutz: Energieintensive Firmen sollen in | |
| > einer Regierung mit grüner Beteiligung mehr Sicherheit bekommen. | |
| Bild: Hat auch was für energieintensive Firmen in petto: Annalena Baerbock | |
| Berlin dpa | Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock hat sich für einen | |
| Pakt zwischen Industrie und Politik ausgesprochen, um die [1][Wirtschaft | |
| beim Umstieg auf mehr Klimafreundlichkeit zu unterstützen]. | |
| Klimaschutzverträge sollten Unternehmen vor allem aus CO2-intensiven | |
| Branchen die nötige Planungssicherheit verschaffen, damit sie auf eine | |
| klimaneutrale Produktion umsteigen, schreibt die „Frankfurter Allgemeine | |
| Zeitung“ (Freitag) unter Berufung auf ein fünfseitiges Positionspapier | |
| Baerbocks. | |
| Mithilfe der Klimaschutzverträge will die Grünen-Chefin die | |
| Finanzierungskosten von klimafreundlichen Investitionen senken und somit | |
| „die richtigen Anreize für Emissionsminderungen“ setzen. | |
| Konkret sollen die Mehrkosten ausgeglichen werden, die den Unternehmen | |
| durch die Umstellung von herkömmlichen auf klimafreundliche Verfahren | |
| entstehen. „Dazu wird ein fester Preis garantiert, mit dem Maßnahmen der | |
| CO2-Emissionsminderung über den aktuellen Preis im europäischen | |
| Emissionshandel hinaus belohnt werden“, zitiert die „Frankfurter Allgemeine | |
| Zeitung“ aus dem Papier. „Denn aktuell wird der wahre ökologische Preis | |
| nicht abgebildet.“ Klimafreundliche Investitionen würden dadurch | |
| benachteiligt. | |
| Baerbock strebt demnach einen [2][„Aufbruch in eine sozial-ökologische | |
| Marktwirtschaft“] an. „Es wird in Zukunft nicht reichen, im traditionellen | |
| Sinne ‚nur‘ die besten Autos, die besten Kraftwerke oder die besten Roboter | |
| zu entwickeln“ schreibt Baerbock. „Zentral für Erfindungen, neue Produkte | |
| und Dienstleistungen ist, welchen Beitrag sie auf dem Weg zur | |
| Klimaneutralität leisten.“ | |
| Für Deutschland liege darin eine große Chance, sich durch entschlossenes | |
| Handeln Wettbewerbsvorteile zu verschaffen und Standards zu setzen. Es | |
| reiche dabei nicht, „der Industrie auf ihrer Reise viel Glück zu wünschen�… | |
| heißt es laut Zeitung in dem Papier. Die Bundesregierung müsse sie mit | |
| einer aktiven Industriepolitik unterstützen. | |
| 18 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Parteitag-der-Gruenen/!5774736 | |
| [2] /Vermoegensteuer-Politik-der-Gruenen/!5750815 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Annalena Baerbock | |
| Unternehmen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Annalena Baerbock | |
| Annalena Baerbock | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit über höhere Benzinpreise: Tiefergelegter Verstand | |
| Der geschröpfte kleine Autofahrer ist wieder da. Doch wissenschaftliche | |
| Daten belegen: Von billigem Sprit profitieren vor allem Reiche. | |
| Fazit des Grünen-Parteitags: Brav und regierungswillig | |
| Annalena Baerbock gelingt es nicht ganz, in die Offensive zu kommen. Die | |
| Grünen-Basis segnet auf dem Parteitag den Kurs des Vorstands ab. | |
| Klimapolitik im Bundestagswahlkampf: Der Acker der Grünen | |
| Das Klima ist uns um Jahrzehnte voraus. Die jüngste Aufregung über höhere | |
| Spritpreise aber zeigt, dass noch immer so diskutiert wird wie in den | |
| 90ern. |