| # taz.de -- BMX als Olympia-Disziplin: Spaß und Spiele | |
| > Die Jugend der Welt trifft sich bei den Spielen. Hofft das IOC. Und nimmt | |
| > deshalb Trendsportarten auf ins Programm. Das neueste Kindchen der | |
| > Olympia-Familie: BMX | |
| Bild: Ab Mittwoch fliegen BMX-Räder durch Pekings trübe Luft. | |
| Auf der großen Rampe piept die Startuhr herunter. Roger Rinderknecht stürzt | |
| sich hinab, Ellbogen raus, schon auf den ersten Metern kommt er mit seinen | |
| Gegnern in Berührung. Doch er setzt sich durch und biegt als Erster in die | |
| Kurve ein. Und die Flugshow beginnt: Es sind jene Bilder, mit denen die | |
| Fernsehstationen die Einschaltquote während Olympia bei Jugendlichen wieder | |
| heben wollen. Das Internationale Olympische Komitee (IOC), das nach eigenem | |
| Selbstverständnis alle vier Jahre ein Treffen der Jugend der Welt | |
| organisiert, steht unter Modernisierungsdruck. | |
| Nach dem Training sitzt Roger Rinderknecht in seiner Kabine, er trampelt | |
| auf einem Standrad weiter, um auf Temperatur zu bleiben. Der Schweizer | |
| trinkt ein isotonisches Getränk und verschlingt einen Müsliriegel. | |
| Rinderknecht, 27, aus Winterthur ist einer von 48 Teilnehmern des | |
| BMX-Wettbewerbes, der in Peking ab Mittwochmorgen seine olympische Premiere | |
| feiern wird. Er hat seine Laufbahn begonnen wie viele seiner Kollegen. Sein | |
| Vater hatte Karriere im Motocross gemacht, aber das war ihm später zu | |
| gefährlich, zumindest für seinen Sohn. So setzte er Roger mit sechs auf | |
| eines dieser berühmten 20-Zoll-Räder, die seit den Achtzigerjahren immer | |
| beliebter wurden. | |
| Auf der BMX-Anlage Laoshan, im Westen der chinesischen Hauptstadt gelegen, | |
| vierzig Taximinuten vom Nationalstadion entfernt, erinnert nicht viel an | |
| die olympische Rekordhatz. Die Berge sind nah und die Straßen in der | |
| Umgebung sind weniger befahren. Inmitten dieses Idylls erhebt sich ein | |
| grauer Kasten, an dessen Oberfläche zwei Dutzend Hügel und eine riesige | |
| Startrampe errichtet worden sind. Aus den Lautsprechern dringen nicht die | |
| eingängigen Orchesterpassagen, die bei jeder Siegerehrung gespielt werden, | |
| sondern Rock- und Elektromusik. Die Kontrolleure nehmen es nicht so eng, | |
| Journalisten und Fotografen spazieren munter über das Gelände. "Wir wollen | |
| den Spielen etwas Frisches geben", sagt Roger Rinderknecht. Einen großen | |
| Unterschied zu Leichtathleten oder Schwimmern sieht er nicht: "Auch wir | |
| trainieren viel, achten auf Ernährung, Ausrüstung und Schlaf." | |
| Seitdem die Olympischen Spiele der Neuzeit existieren, müssen sich die | |
| Veranstalter für ihr Programm rechtfertigen. Welche Sportarten sind modern? | |
| Welche sind nicht mehr zeitgemäß? Und welche verkörpern wirklich den Geist | |
| der jeweiligen Epoche? So ist fast in Vergessenheit geraten, dass auch | |
| Sackhüpfen, Seilklettern oder Tauziehen schon olympisch waren, achtzig | |
| Jahre und mehr sind seitdem vergangen. 15 der 28 Sportarten sind länger als | |
| 100 Jahren im Programm. In Peking geben Baseball und Softball ihren | |
| Abschied. Werden BMX-Rennen dafür einen Wandel markieren? | |
| Mit dem Begriff Funsport können auf der Anlage Laoshan nicht alle Fahrer | |
| etwas anfangen. Johan Lindström hat dafür eine Erklärung, der Schwede ist | |
| im Weltradsportverband UCI für die BMX-Fahrer zuständig. "Schauen Sie sich | |
| um", sagt er. "Hier geht es nicht nur um Spaß, sondern auch um Leistung und | |
| Identifikation." Er würde eher von einem Trendsport sprechen. Doch wohin | |
| führt dieser Trend? "Aus einer Sportart wird ein Lebensstil", glaubt | |
| Lindström. BMX-Fahrer pflegen ihre Vorlieben in Musik, Kleidung, | |
| Kommunikation und Gemeinschaftssinn. | |
| Auch die Unabhängigkeit ist ihnen wichtig. Ähnlich war es bei den | |
| Snowboardern, die bei den Winterspielen 1998 in Nagano ihr Debüt gaben. Und | |
| vielleicht könnten in einigen Jahren auch Sportler auf dem Skateboard, dem | |
| Wakeboard oder auf Wasserskiern durch die Olympischen Spiele brausen. Als | |
| Kandidaten gelten auch die artistischen BMX-Kollegen im Freestyle. | |
| Voraussetzung, die das IOC vorgibt: Sie müssen in einem Weltverband | |
| organisiert sein. | |
| Als Sammy Cools auf Vorurteile angesprochen wird, muss sie selbst lachen. | |
| Sie trägt eine kurze Hose, Flipflops und eine Sonnenbrille im Haar, | |
| entspannt sitzt sie auf ihrem Sattel und lässt die Arme herunterbaumeln. | |
| "Es sieht vieles nach Spaß aus", sagt sie. "Aber es ist nicht alles nur | |
| Spaß." Sammy Cools stammt aus der Nähe von Calgary, Kanada. Mit | |
| Funsportarten in die Zukunft? Cools, 22, blickt ungläubig: "So einfach ist | |
| die Sache nicht." Als sie drei Jahre alt war, haben ihre Eltern sie zum | |
| ersten Mal auf ein Minirad gesetzt, seither ist sie davon nicht mehr | |
| losgekommen. In der Pubertät begann sie, Wettkämpfe zu fahren, sie raste, | |
| sprang, flog über die welligen Kurse, meistens kam sie sogar als Erste ins | |
| Ziel. Der Unterschied zu den etablierten olympischen Sportarten? "Ich mache | |
| alles freiwillig und ich genieße." | |
| Sammy Cools trommelt auf ihren Lenker. Sie hat zuletzt viel über | |
| chinesische Athleten gelesen, über ihre Kasernierung, ihr hartes Training, | |
| ihre Pflicht zu siegen. Bei ihr war das anders. Ihre Eltern kauften ihr | |
| gutes Material, sie fuhren sie zu Rennen, einmal bis nach Kalifornien. Oft | |
| konnte sie die Schule nicht besuchen, dann hat sie sich nach dem Training | |
| an die Bücher gesetzt. "Ich möchte Gold", sagt sie. "Aber die Welt würde | |
| nicht untergehen, wenn ich es nicht schaffe." Sie wurde eine gute Fahrerin, | |
| weil sie Spaß hatte, und sie hatte Spaß, weil sie eine gute Fahrerin war. | |
| "Das bedeutet nicht, dass ich es nicht ernst nehme." | |
| Cools ist wie Rinderknecht und die meisten Fahrerinnen und Fahrer seit | |
| einigen Jahren Profi, auch dank Olympia. Sie hat es schwer, Sponsoren zu | |
| finden, genauso wie Ringer, Bogenschützen oder Gewichtheber, aber | |
| beschweren will sie sich nicht. "Wir müssen Ideen haben, aber auch Erfolg", | |
| erzählt sie Cools. Sie und ihre Kollegen können viel von diesem | |
| Sommerspielen lernen, aber die Spiele können auch einiges von ihnen lernen. | |
| 18 Aug 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| Ronny Blaschke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Slopestyle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Skaten bei Olympia: Fett mit Brett | |
| Yuto Horigome möchte eine olympische Medaille im neuen | |
| Skateboard-Wettbewerb gewinnen. Die nötige Gelassenheit dafür hat der | |
| Japaner schon mal. | |
| Zoff um Strandfußball: Halligalli im Sand | |
| Es fallen jede Menge Tore: Mit einiger Verspätung entdeckt der DFB die | |
| Funsportart Beachsoccer – und verprellt damit einen alteingesessenen | |
| Verband. | |
| Slopestyler Mayr über sein Olympia-Aus: „Das ist eine kleine Katastrophe“ | |
| Der Freeski-Fahrer Benedikt Mayr über seine Last-Minute-Ausladung für | |
| Sotschi, den Rückstand der Deutschen und den Reiz der Bundeswehr. |