| # taz.de -- Auftakt am Berliner Ensemble: Wenn Wörter zu Phrasen werden | |
| > Antú Romero Nunes eröffnet am Berliner Ensemble die erste Spielzeit des | |
| > neuen Intendanten Oliver Rees mit „Caligula“ von Camus. | |
| Bild: Despot in Bedrängnis: Constanze Becker (re.) spielt Kaiser Caligula | |
| Am Thalia Theater in Hamburg läuft es schon länger gut für den Regisseur | |
| Antú Romero Nunes. Er ist dort Hausregisseur seit 2015. Im September kann | |
| man da gleich drei Inszenierungen von ihm sehen, „Das Schloss“ nach Kafka, | |
| „Moby Dick“ nach Melville und „Richard III.“. Wenn ein Haus so viele | |
| Arbeiten eines Regisseurs so dicht programmiert, dann in dem Wissen, dass | |
| er viele Fans hat. | |
| In Berlin hat seine Theatergeschichte begonnen, zunächst als nicht | |
| besonders glücklicher Regiestudent an der Ernst-Busch-Schule , dann als | |
| bald schon beliebter Nachwuchsregisseur, den das Gorki-Theater unter Armin | |
| Petras für sich entdeckt hatte. Er kam als gerade 25-Jähriger dahin | |
| zusammen mit einem Schauspieler, Paul Schröder von der Ernst-Busch-Schule, | |
| mit dem er jetzt in Hamburg weiter zusammenarbeitet. Sie teilen ein Gefühl | |
| für Rhythmus, Timing, Slapstick, für etwas, dass mit der scheinbaren | |
| Leichtigkeit von Improvisation daherkommt und doch genau ausgearbeitet ist. | |
| Ein bald mit Preisen ausgezeichnetes Dream-Team. | |
| Jetzt kehrt Antú Romero Nunes als Regisseur nach Berlin zurück, mit einem | |
| prominenten Auftrag: Er wird die Saison am Berliner Ensemble eröffnen, die | |
| erste Spielzeit des neuen Intendanten Oliver Reese. Nicht Nunes allein: | |
| Michael Thalheimer gibt dem alten Brecht-Theater einen Brecht, „Der | |
| kaukasische Kreidekreis“; und Mateja Koleznik präsentiert ein Stück des | |
| norwegischen Autors Arne Lygre, „Nichts von mir“. In diesem Eröffnungstrio | |
| hat Nunes den ersten Aufschlag mit „Caligula“ von Camus. | |
| ## Summender Bienenkorb | |
| Als ich Nunes wenige Tage vor der Premiere im BE treffe, irren wir eine | |
| Zeitlang durch das Theater auf der Suche nach einem ruhigen Plätzchen. Da | |
| passt ein Schlüssel nicht, hier wird geprobt, da wird gehämmert, gebaut | |
| wird nicht nur für die Bühne, sondern im ganzen Haus. Ein summender | |
| Bienenkorb, irgendwie aufregend. Wir schieben uns zwei Stühle im Foyer | |
| zusammen. | |
| Wenn der Regisseur, 1983 in Tübingen geboren, über sein Interesse an Camus, | |
| dem Existenzialismus und dem Stück „Caligula“ redet, dann teilt er die Zeit | |
| oft ein, in das, was er früher dachte, und wie er sich verändert hat. Jetzt | |
| denkt er nicht mehr, mit dreißig ist alles vorbei, klar. Aber als es so | |
| noch war, hat ihn an Camus schon die Erfahrung von Sterblichkeit berührt, | |
| die Vergänglichkeit von Kummer und von Liebe und wie dadurch alle | |
| Wertmaßstäbe ins Wanken geraten. Über diese Schicht hat sich jetzt eine | |
| zweite Dimension gelegt. Und die hat sehr viel mit der Politik der | |
| Gegenwart zu tun. | |
| Caligula ist bei Camus ein römischer Kaiser, der für seine Macht neue | |
| Spielregeln erfindet. So müssen alle Patrizier, die Vermögen besitzen, | |
| dieses dem Staat vermachen. „Je nach unseren Bedürfnissen werden wir diese | |
| Personen in der Reihenfolge einer willkürlichen Liste töten“, teilt er | |
| seinem Oberhofmeister mit. Und wehrt dessen Einwände ab mit „Regieren heißt | |
| stehlen, das weiß doch jeder. Aber es kommt darauf an, wie. Ich werde | |
| ehrlich stehlen.“ | |
| Früher habe er gedacht, erzählt Nunes, dass Hunde, die bellen, nicht | |
| beißen. Aber inzwischen habe ihn die Erfahrung gelehrt, wer rassistische | |
| Witze mache, der handle auch so. Die Frage sei nun, warum lässt man das zu. | |
| Warum folgt der Hof Caligula? Warum wurde Trump gewählt? Und Erdoğan? Das | |
| Erstaunen darüber, wie so etwas passieren kann, warum die Systeme das nicht | |
| verhindern, grundiert jetzt die Camus-Lesart. So kann Camus’ Text zu einem | |
| Instrument werden, auf die Bedrängnis der Gegenwart zu reagieren. | |
| Wie sich Caligula zum Beispiel an den eigenen Worten berauscht, wie er für | |
| sich eine Logik behauptet, der keiner zu widersprechen wagt, das erinnert | |
| Nunes an die Redeweisen von AfD-Politikern. Er hat das einmal hautnah | |
| erlebt, bei einer ICE-Zugfahrt mit Beatrix von Storch. | |
| Das klingt nach einem schweren Gewicht, das in die Inszenierung kommt. | |
| Dagegen steht aber die Komik von Camus’ Text, ein erstaunlicher Witz, der | |
| das Absurde der Situationen hervorkehrt. Nunes ist sehr empfänglich für das | |
| Komische und Skurrile, das haben schon viele seiner Inszenierungen gezeigt. | |
| Und noch etwas interessiert ihn an „Caligula“. Wie die „Sprache ihre | |
| Bedeutung verliert, wie jedes Wort verdreht werden kann“, bis die Sprache | |
| nichts mehr zu meinen scheint. Worte werden ausgehöhlt, werden Phrasen. Da | |
| sieht er eine Verbindung zu etwas, was auch in der Gegenwart geschieht. | |
| Die Rolle des Caligula übernimmt bei ihm Constanze Becker. Die hat in | |
| Berlin viel am Deutschen Theater gespielt, in Inszenierungen von Michael | |
| Thalheimer, und ging dann mit ihm und Reese nach Frankfurt. Man kennt sie | |
| in großen, tragischen Rollen, sie stemmt antike Theaterstoffe mit viel | |
| Intelligenz und ohne angestaubtes Pathos in die Gegenwart. Bei Nunes nun | |
| wird sie eine andere Seite zeigen können, musikalischer und witziger. | |
| ## Theater der Illusionen | |
| Warum eine Frau Caligula spielt? Noch einen Typ, der sich schlecht benimmt, | |
| das wollte Antú Romero Nunes nicht so gerne machen und findet generell, | |
| dass es für Schauspielerinnen zu wenig interessante Rollen gibt. Außerdem | |
| ist der Schauspieler im besten Fall nicht mit der Rolle identisch, warum | |
| sollte also eine Frau nicht etwas über einen Mann erzählen? Und so war er | |
| sehr erfreut, dass Constanze Becker die Rolle übernahm. | |
| Das Theater, das Antú Romero Nunes anstrebt, ist eines, das nie das | |
| Bewusstsein darüber verliert, mit Illusionen zu handeln. Mit Illusionen, | |
| die aber so perfekt sein können wie ein guter Zaubertrick. Und die | |
| emotional berühren, mitreißen, überraschen. Zum Moment der Überraschung | |
| weiß er eine Geschichte: | |
| Als er mit 15 Jahren „Romeo und Julia“ zum ersten Mal sah, als Film mit | |
| Leonardo DiCaprio, „da war das Beste, dass ich vorher nicht gewusst habe, | |
| sie werden sterben“. Sein Theater will etwas Ähnliches herstellen, und das | |
| an jedem Abend einer Aufführung aufs Neue. | |
| Dieser Text erscheint im taz.plan. Mehr Kultur für Berlin und Brandenburg | |
| immer Donnerstags in der Printausgabe der taz | |
| 20 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Theater Berlin | |
| Berliner Ensemble | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |