| # taz.de -- Akzelerationismus | |
| Schlagwort der libertären Bewegung: Die Disruption ist unser | |
| Tesla-Chef Elon Musk und Argentiniens Präsident Javier Milei feiern | |
| Disruption als pubertäre Allmachtsfantasie. Doch Umbruch braucht | |
| progressives Denken. | |
| Merve-Buch „Ethnofuturismen“: Mehr Zukunft wagen | |
| Weniger postkolonial, mehr Gegenzukunft: Der neue Merve-Band | |
| „Ethnofuturismen“ versammelt Theorien über die Zukunft jenseits des | |
| Westens. | |
| Philosoph über neue Technologien: „Die Linke hat den Anschluss verpasst“ | |
| Armen Avanessian ist Beschleunigungsphilosoph – deshalb redet er schnell. | |
| Etwa darüber, warum ihm die Linke zu gestrig ist und warum er Hirnchips | |
| toll findet. | |
| Debatte Akzelerationismus: Aus der Kapitalismus-Falle befreien! | |
| Eine neue Theorieströmung sucht die Beschleunigung im Kapitalismus. Der | |
| Akzelerationismus will eine linke Politik der Zukunft. | |
| Post-Internet-Art-Ausstellung in Kassel: Frisch gebackene Yogamatten | |
| Futuristisch und postutopisch: Im Fridericianum beschäftigt sich eine neue | |
| Künstlergeneration mit der Internet-Basis der Gegenwartskultur. |