# taz.de -- Alle Artikel von Irina Scherbakowa | |
Beschluss von 1975: Der humanitäre Geist der Helsinki-Akte | |
Was in der sogenannten „Helsinki-Schlussakte“ bei der OSZE 1975 beschlossen | |
wurde, war für sowjetische Dissidenten sehr wichtig. Eine Erinnerung. | |
Mythos und Propaganda: Meisterwerk mit fragwürdiger Botschaft | |
Im Berliner Babylon-Kino wurde der Film „Alexander Newski“ anlässlich des | |
„Tags der Befreiung“ gezeigt. Dies blieb nicht ohne Proteste. | |
8. und 9. Mai-Gedenken in Russland: Die gestohlene Erinnerung | |
Putin nutzt den lang als stillen Gedenktag gefeierten 9. Mai für | |
Sowjetpropaganda, Stalinverklärung und Militarismusshows. | |
Als Gorbatschow Generalsekretär wurde: Die Chance auf Freiheit existiert | |
Menschen brauchen die ganze Wahrheit. Michail Gorbatschow lieferte den | |
Russen diese in einer Rede 1991. Damals dachte man, die Wende sei | |
vollzogen. | |
Unendliche Geschichte: Ist Stalin gestern gestorben? | |
Am 5. März 1953 wurde der Tod von Josef Stalin publik. Gestorben schien der | |
sowjetische Diktator erst 1989. Zuletzt geistert er wieder durch Russland. |