Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Olympia – Zehnkampf: Der allmächtige Herr Eaton
> Der US-Amerikaner Ashton Eaton macht sich souverän zum König der Könige
> und holt Zahnkampf-Gold. Bester Deutscher: Freimuth statt Behrenbruch.
Bild: Ashton Eaton (mit Fahne) im Kreis der übrigen Zehnkämpfer.
Die Startbedingungen: Schon nach dem ersten Tag und den ersten fünf
Disziplinen schwebt wie erwartet Weltrekordhalter Ashton Eaton aus den USA
über allen. Am Mittwoch hat er 4.661 Punkte, bereits 220 Punkte mehr als
sein Landsmann Trey Hardee. Eaton gewinnt den 100- Meter-Sprint Bolt-gleich
mit olympischer Bestleistung, außerdem den Weitsprung sowie die 400 Meter
und hüpft beim Hochsprung auf Rang zwei. Der Sieg dürfte ihm kaum noch zu
nehmen sein.
Was macht Exil-Este und Europameister [1][Pascal Behrenbruch?] Der liegt
mit 4.108 Punkten auf dem 15. Platz. Die Enttäuschung in Zahlen: 11,06
Sekunden (100 Meter), 7,15 Meter (Weitsprung), 15,67 Meter (Kugelstoßen),
1,96 Meter (Hochsprung), 50,04 Sekunden (400 Meter). Behrenbruch jammert:
„Das ist eine absolute Katastrophe. Jetzt muss ich mal schauen, wo ich
diese fehlenden Punkte wieder her bekomme.“ Ein Blick in den Zeitplan
hilft: Am Donnerstag stehen noch Hürdenlauf, Diskus- und Speerwurf,
Stabhochsprung und die 1500 Meter an.
Bester Deutscher ist überraschend Rico Freimuth auf Rang neun. Sollte es
noch eine Medaille für Schland im Zehnkampf geben, dann wohl für den
Hallenser.
Die Entscheidung: Der zweite Zehnkampf-Tag beginnt gut für Rico Freimuth.
Über 110 Meter Hürden läuft er hinter den topgesetzten Amerikanern Eaton
und Hardee auf den dritten Platz, den Diskus schleudert er dann mit
persönlicher Bestleistung auf 49,11 Meter – Platz eins in dieser Disziplin!
Sehenswert: Beim Stabhochsprung springt er mit dem Rücken über die Latte.
Der neue Fosburry ist Ossi. Nach acht Wettbewerben liegt Freimuth
sensationell auf dem Bronzerang. Im Schlussspurt hakt es dann aber. Am Ende
bleibt Rang sechs.
Gold holt ungefährdet Ashton Eaton. Kein neuer Weltrekord, aber immer noch
in einer anderen Welt. 8.869 Punkte, trotz unübersehbarer Schwächen in den
Wurfdisziplinen. Platz zwei geht an seinen Landsmann Try Hardee. Dahinter
wird es im abschließenden 1500-Meter-Lauf fast noch einmal spannend: Der
Belgier Hans van Alphen spurtet um sein Leben und nimmt dem bis dahin
drittplatzierten Kubaner Leonel Suarez acht Sekunden ab. Es dauert eine
halbe Ewigkeit, bis die Punkte zusammengerechnet sind. Dann steht fest:
Bronze geht nach Kuba.
Die Tragödie Behrenbruch schreibt sich hingegen fort. Vor allem in den
Laufwettbewerben kommt der Europameister nicht in Fahrt. Am Ende reicht es
nur für Platz 10.
Das Drama: Ex-Weltrekordler Roman Sebrle aus Tschechien muss bereits nach
der ersten Disziplin aufgeben: Während des 100 Meter-Sprints bricht bei dem
37-Jährigen eine alte Fußverletzung wieder auf. 2001 hatte Sebrle als
erster Zehnkämpfer überhaupt die 9000-Punkte-Marke geknackt; erst im Juni
zog Eaton vorbei.
Die Schlussfolgerung: Die Fernsehanstalten scheinen Zehnkampf nicht gerade
für den geilsten Sport der Welt zu halten. Regelmäßig wird die Übertragung
unterbrochen, um Bilder von prominenten jamaikanischen Läufern bei der
Fußmassage zu zeigen.
Und sonst? Zehnkampf ist der Sport der glücklichen Menschen. Nirgendwo
sonst freuen sich so oft so viele Sportler so schön. Die Krönung am Ende:
Alle Athleten versammeln sich strahlend zum Gruppenfoto. Schön ist das.
9 Aug 2012
## LINKS
[1] /Zehnkaempfer-Behrenbruch-ueber-Olympia/!99115/
## AUTOREN
Jannis Carmesin
## TAGS
Olympia 2012
Land, Wasser, Luft
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.