| # taz.de -- Olympia – Kanu, Sprint: Deutsche fahren auf Medaillen ab | |
| > Vier Wettkämpfe und vier Siegerplätze für Deutschland: Einmal Gold, | |
| > einmal Silber und zweimal Bronze. Das sah gut aus auf dem Dorney Lake. | |
| Bild: Das schmeckt: Sebastian Brendel holt Gold für Deutschland | |
| Die Startbedingungen: Vier finale Entscheidungen stehen beim Kanu Sprint | |
| an. Drei davon bei den Männern: Kajak-Einer, Kanadier-Einer und Kajak | |
| Zweier über 1.000 Meter. Gleich danach sind die Frauen dran, im | |
| Kajak-Vierer über 500 Meter. Die Wetterbedingungen sind ideal, flach liegt | |
| das Wasser auf dem Dorney Lake. Viele Hoffnungen liegen auf den deutschen | |
| Booten, alle haben gute Chancen, den olympischen Medaillenspiegel | |
| aufzupolieren. Geschenkt ist aber nichts, harte Konkurrenz sitzt in den | |
| Nebenbooten. | |
| Die Entscheidungen: | |
| Kajak Einzel der Männer: Kein guter Start für den Deutschen, der Kanandier | |
| Adam van Koeverden liegt lange vorn. Wo ist eigentlich Max Hoff? Das fragt | |
| man sich 750 Meter lang. Und dann auf den letzten Metern wird es nochmal | |
| richtig spannend. [1][Hoff gibt alles und erkämpft sich grandios auf den | |
| Bronzeplatz]. Der 29 Jahre alte Europameister aus Essen muss sich nur dem | |
| Norweger Eirik Veras Larsen (Gold) und dem Kanadier Adam van Koeverden | |
| (Silber) geschlagen geben. | |
| Einer-Kanadier: Auf super schmalen Booten paddeln sechs Herren kniend über | |
| das Wasser. Sieht schwierig aus. Aber [2][Sebastian Brendel macht das | |
| prima]. Der geht nach 750 Meter in Führung und die gibt er nicht mehr auf. | |
| Der Endspurt ist seine Stärke, er erkämpft die siebte Goldmedaille für | |
| Deutschland bei den London-Spielen. Der viermalige Europameister lässt | |
| David Cal aus Spanien und den Kanadier Mark Oldershaw hinter sich und sorgt | |
| obendrein für den ersten deutschen Sieg im Einer-Kanadier seit dem Erfolg | |
| von Andreas Dittmer im Jahr 2000. | |
| Zweier Kajak: Die Boote fahren über die Zielgerade, aber irgendwie ist | |
| nicht klar, wer nun gewonnen hat. Aber für eine Medaille reicht es: Vier | |
| Jahre nach ihrem Olympiasieg von Peking paddelten Martin Hollstein und | |
| Andreas Ihle auf den dritten Platz. Olympiasieger werden Rudolf Dombi und | |
| Roland Kokeny aus Ungarn, vor Fernando Timenta und Emanuel Silva aus | |
| Portugal. | |
| Kajak-Vierer der Frauen: Es reicht „nur“ für Silber. Seit dem Sieg 1996 | |
| waren die deutschen Kajak-Frauen in dieser Disziplin bei Olympia | |
| ungeschlagen. Carolin Leonhardt, Franziska Weber, Katrin Wagner-Augustin | |
| und Tina Dietze schaffen es diemal nur auf den zweiten Platz. Am | |
| schnellsten ist das Boot aus Ungarn, die Weißrussinnen holen Bronze. Ganz | |
| am Ende kurze Aufregung: Ist da eine Schummelmedaille im Spiel? Sind die | |
| Ungarninnen zu schnell gestartet? Nö, alles nur Vermutungen eines | |
| enttäuschten Kommentators. | |
| Das Drama: Fehlt auf dem Siegertreppchen. Vier Wettkämpfe, vier deutsche | |
| Medaillen und alle stehen sie cool auf den lila Stufen, reißen einmal | |
| lässig die Arme nach oben und halten die Medaille in die Kamera. So als | |
| würden sie das jeden Tag machen. Wo bleibt eine Glamour-Siegerpose? Wo die | |
| Tränen? | |
| Die Schlussfolgerung: Deutschland kann gut Kanufahren, aber gebührend | |
| feiern? Überhaupt nicht! Leute, das ist Olympia, nicht Kanufahren im | |
| Kreisverband. | |
| Und sonst? Der Sohn von Kathrin Wagner-Augustin trägt ein T-Shirt mit dem | |
| Aufdruck „Mummys biggest fan“ in Deutschlandfarben. Das braucht kein | |
| Mensch, wirklich nicht. | |
| 8 Aug 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!99172/ | |
| [2] /!99172/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olympia – Kanu, Sprint: Drei fabelhafte letzte Plätze | |
| Kanuten, Herrschaften, so geht das nicht! Gut und schön: Medaillenvorgabe | |
| is' eh verfehlt. Aber das ist doch kein Grund, sich jetzt hängen zu lassen! | |
| Olympia – Kanu, Sprint: Kanugold | |
| Wieder vier Entscheidungen im Kanufahren. Das ist für die Deutschen eine | |
| prima Gelegenheit, den Medaillenspiegel aufzubessern. | |
| Kanu-Medaillengewinner Brendel und Hoff: Der Lustpaddler und der Sportarbeiter | |
| Sebastian Brendel und Max Hoff gewinnen Medaillen in Dorney Lake. Beide | |
| sind deutsche Ausnahmesportler – und könnten doch kaum unterschiedlicher | |
| sein. | |
| Olympia – Kanu, Sprint: Hoff hofft auf Gold | |
| In einem starken Rennen schaufelbaggert sich der deutsche Mitfavorit Max | |
| Hoff ins Finale. Das Feld präsentiert sich in der Spitze stark, in der | |
| Breite unausgewogen. | |
| Olympia – Kanu, Slalom: Sturzfahrt durchs Lee Valley | |
| Großbritannien holt den Doppelsieg im Kanadier und ein australischer | |
| Geheimtip fährt im Kajak zu Silber. Ein Genuss - vor allem, wenn die | |
| Kommentatorin schweigt. | |
| Silbermedaillengewinner Tasiadis: Nicht ganz billig | |
| Der Kanute Sideris Tasiadis, Kind griechischer Einwanderer, hat sich in | |
| Deutschland nie benachteiligt gefühlt. Jetzt lässt er sich für seine | |
| Silbermedaille feiern. |