# taz.de -- Obdachlosen-Schlafstätte wird Touri-Magnet: So wird der Zaun zur P… | |
> Damit keine Obdachlosen mehr unter einer Brücke schlafen, hat die | |
> Hamburger Verwaltung einen Zaun errichtet. Das reicht noch nicht: Es gibt | |
> die Chance, aus dem Ort einen echten Touristen-Magneten zu machen. Sieben | |
> Ideen, wie das gelingen könnte. | |
Bild: Sauber, klar. Aber für eine pulsierende Metropole viel zu trist: die Fl�… | |
HAMBURG taz | Ein massiver Stahlzaun schützt in Hamburg seit dieser Woche | |
eine Fläche unter einer Brücke - vor Obdachlosen. Die übernachteten seit | |
Jahren an der Straße zwischen Millerntor und Landungsbrücken. Das führte zu | |
Beschwerden von Touristen, Anwohnern und Passanten, behauptet die | |
Verwaltung. | |
Die erste Reaktion war ein Umbau für 100.000 Euro: Die Bezirksversammlung | |
beschloss, den Bereich unter der alten Kersten-Miles-Brücke pflastern zu | |
lassen, Feldsteine aufzustellen und einen Bachlauf anzulegen. Der Boden | |
wurde ungemütlich uneben. Das Projekt verkauften sie als Wiederherstellung | |
des historischen Zustands. Doch weiter schliefen auf einer Seite | |
Wohnungslose. Deshalb gibt es jetzt den Zaun - er kostete weitere 18.000 | |
Euro und sorgt für Unmut. Denn er gilt als Symbol der zynischen Politik des | |
SPD-Bezirksamtschefs Markus Schreiber. Am Freitagabend findet die erste | |
Demo gegen den Zaun statt. | |
Der Sprecher des Bezirks verteidigt das Projekt: "Das ist kein Käfig", sagt | |
Lars Schmidt-von-Koss. Der Zaun reiche ja nicht an alle Stellen bis an die | |
Brücke heran. Und es gebe Zaun-Fans: "Manche haben mir gesagt: Das sieht ja | |
aus wie moderne Kunst, Steine hinter einem Zaun." | |
Wir glauben: Das reicht noch nicht! Der Ort muss weiter aufgewertet werden. | |
Hier sind sieben Ideen, wie der Zaun zu einem echten Highlight für | |
Touristen wird. Eine neue Perle für Hamburgs Marketingmanager. | |
1. Ort der Stille | |
Eine extrem kostengünstige Lösung, weil alles schon da ist, was es braucht: | |
große Feldsteine in einem regelmäßig strukturierten Meer aus kleinen | |
Steinen. Es ist nicht mal ein Mönch nötig, um das Muster in Ordnung zu | |
halten. Denn im Gegensatz zum originalen Zen-Garten, dessen Kies immer mal | |
wieder geharkt werden muss, sind hier die Pflastersteine fest eingemörtelt. | |
Das Bezirksamt müsste den Ort lediglich umetikettieren und vielleicht mit | |
einer kleinen Erläuterung versehen: ein Ort der Stille zwischen ach so | |
sündiger Reeperbahn und Landungsbrücken-Rummel. Innerer Frieden stellt sich | |
ein, schon wenn wir uns bloß vorstellen, wie die TeilnehmerInnen des | |
Schlagermoves ganz plötzlich innehalten und sich, wo eben noch die "Hölle, | |
Hölle, Hölle" besungen ward, Schweigen ausbreitet … | |
2. Arme Würstchen | |
Auch Markus Schreiber hat in Wirklichkeit ein weiches Herz. Deshalb | |
bekommen die vertriebenen Obdachlosen künftig von ihm persönlich was | |
gegrillt. Dazu wird der emissionsfreie Elektrogrill, den Schreiber (auf dem | |
Foto links) im Mai auf der Wiese zwischen dem Hamburger Michel und einem | |
renommierten Zeitschriftenverlag einweihte, an die Helgoländer Allee | |
verlegt. Jeden Sonntag brutzelt Schreiber nun selbst - im Imbiss "Zum armen | |
Würstchen". | |
3. Leuchtende Augen | |
Früher war tatsächlich mehr Lametta. Nach taz-Informationen plant | |
Bezirkschef Markus Schreiber (SPD) deshalb unter der Brücke an der | |
Helgoländer Allee einen großen Adventskalender. Das Eisengitter soll ab dem | |
1. Advent die Augen von Obdachlosen zum Leuchten bringen: Festlich | |
geschmückt mit Kugeln, Äpfeln und Kerzen und reichlich behängt mit allerlei | |
richtig süßen Leckereien. Damit es nicht so teuer wird, sammelt der Bezirk: | |
Auf Schreibers Bitte spendet auch die taz eine milde Gabe für den | |
Weihnachtszaun: ein Lebkuchenherz, das einst ein christlich-demokratischer | |
Alt-Bürgermeister zum Redaktionsbesuch mitbrachte. Wohl bekomms. | |
4. Abschreckende Wirkung | |
Der Bezirk Hamburg-Mitte könnte dem Wort Offener Strafvollzug eine ganz | |
neue Bedeutung geben: Wer bettelt, in die Ecke pinkelt oder öffentlich | |
kokst, könnte ohne großen Aufwand einer Ad-hoc-Strafe zugeführt werden. Die | |
abschreckende Wirkung wäre gewiss, auch für Touristen könnte das attraktiv | |
sein. Denn bestimmt dauert es nicht lange, bis es unterm Brückengewölbe | |
schallt: "Ich bin ein Star - holt mich hier raus!" | |
5. Mehr Liebe! | |
Der Zaun ist ein Symbol der Ausgrenzung, Verdrängung und Kälte. Doch das | |
muss ja nicht so bleiben, wenn an ihm die Liebesschlösser hängen. | |
Liebesschlösser - das sind Vorhängeschlösser mit dem eingravierten Namen | |
oder Initialen von frisch Verliebten, die symbolisch die ewige Liebe | |
besiegeln sollen und an vielen Brücken Europas zu finden sind. Zugegeben: | |
Noch ist die Ecke nicht sehr romantisch, aber das kann ja noch werden. | |
6. Die Tiere der Stadt | |
Der Steingarten hinterm Zaun bietet sich geradezu an, um Gämsen | |
auszustellen oder wenigstens Ziegen. Oder Rindviecher - damit Vanity und | |
Kevin nicht mehr denken, die Milch komme aus der Fabrik und Kühe seien | |
lilafarben. Alternativ böte sich an, einen Streichelzoo mit den Tieren der | |
Stadt zu bevölkern: Waschbären, Marder, Kaninchen, Ratten - und natürlich | |
Pitbull-Terrier. Schließlich sind wir auf dem Kiez. | |
7. Freiheit für die Füße | |
Die Kersten-Miles-Brücke ist nicht weit weg von den Routen vieler | |
Touristen. Wer von der Innenstadt durch Speicherstadt, Hafencity hin zu den | |
Landungsbrücken spaziert und auch noch die Reeperbahn anschauen will, kommt | |
an der Brücke vorbei - und hat spätestens dann geschundene Füße. Genau | |
denen könnte geholfen werden: mit einem Barfußpark mitten in der Stadt. Und | |
so hätten die Füße auch noch was von Hamburg. Der Umbau wäre schnell | |
gemacht: Pflaster und Felssteine liegen schon dort, ein Bächlein ist auf | |
der anderen Straßenseite - und auch die Glasscherben werden sicher genug | |
vom Partyvolk gespendet werden. Die anderen Untergründe wären billig zu | |
beschaffen. | |
22 Sep 2011 | |
## AUTOREN | |
G. Knödler | |
S. Veit | |
D. Kummetz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Proteste gegen Markus Schreiber: Tanz um den Zaunkönig | |
Der Protest gegen die Politik von Markus Schreiber (SPD) reißt nicht ab - | |
doch der Bezirks-Chef macht weiter: Die Bahn bekommt Hausrecht am | |
Hauptbahnhof. | |
Obdachlose: Zaun weg, Zank bleibt | |
Am Freitagnachmittag wurde der Stahlzaun, der in Hamburg-St. Pauli | |
Obdachlose und Punks vor dem Übernachten unter einen Brücke abhalten | |
sollte, weggeflext. | |
Bezirksamtsleiter wil Obdachlose vertreiben: Herr Schreiber baut einen Zaun | |
Der Bezirk Mitte zäunt den Bereich unter der Brücke in der Helgoländer | |
Allee ein. Dort übernachteten Punks und Wohnungslose. Die Aktion sorgt für | |
Empörung. |