| # taz.de -- Migrationsdebatte: Haben wir es geschafft? | |
| > Nach den Panterpreisgewinner:innen diskutieren auf dem | |
| > nachmittäglichen Podium der Genoversammlung Ricarda Lang, Franck Düvell | |
| > und Christian Jakob. | |
| Bild: Podium: Das schaffen wir: Die Migrationsdebatte von links und ungeschönt | |
| Nach der Kaffeepause am Nachmittag muss die Podiumsdiskussion zeitlich mit | |
| der Panter Stiftung tauschen, weil ein Gast mit der Bahn anreist und die | |
| Probleme macht. | |
| Die Leiterin der Panter Stiftung Gemma Terés Arilla stellt die Panter | |
| Preisgewinner:innen vor: Zora Tischer vertritt [1]["Kaiserslautern | |
| gegen Rechts"] und Tely Büchner und Thomas Schmidt sind vom | |
| [2][„KulturQuartier in Erfurt“] angereist. | |
| Danach geht es wie geplant mit der Podiumsdiskussion weiter: Zehn Jahre ist | |
| es nun her, dass die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel ihren | |
| berühmten Satz sagte: „Wir schaffen das.“ Gemeint war der sogenannte | |
| [3][„Fluchtsommer 2015“] als rund zwei Millionen Menschen in die EU | |
| migrierten, viele davon nach Deutschland. | |
| Die meisten flohen vor Krieg, kamen aus Syrien oder dem Irak. Zehn Jahre | |
| später greift – neben vielen anderen Medien – auch die taz die Frage wieder | |
| auf, wie es heute um die Migrationsdebatte und -politik steht. Haben wir es | |
| geschafft? | |
| ## Die Migrationsdebatte: von links und ungeschönt | |
| Das Podium trägt den Titel: „Das schaffen wir: Die Migrationsdebatte von | |
| links und ungeschönt“. Auf der Bühne sitzen die ehemalige | |
| Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang, der leitende Wissenschaftler am Institut | |
| für Migrationsforschung und interkulturelle Studien an der Universität | |
| Osnabrück Franck Düvell und taz-Redakteur Christian Jakob. | |
| „Niemand in der taz hat sich schon so lange mit dem Thema Migration befasst | |
| wie er“, stellt taz-Chefredakteurin Barbara Junge Letzteren vor. Sie | |
| übernimmt die Moderation zusammen mit Chefredakteurin Ulrike Winkelmann. | |
| Das Gespräch startet mit einem Rückblick. Hätte man früher und besser | |
| vorhersehen können, welche weitreichenden Folgen die Migration 2015 haben | |
| würde? Düvell, der damals an der Uni Oxford zu Migration forschte, erzählt, | |
| dass sich die Welle von Geflüchteten durchaus angekündigt habe: „Ich war | |
| damals in der Türkei, dort war alles total überfüllt, die Menschen | |
| schliefen auf der Straße. Ich habe versucht zu warnen.“ | |
| Er vermisse auch heute vorausschauendes Handeln vonseiten der Politik, auch | |
| bezüglich Gaza oder Sudan. Es bräuchte weniger Abschottung, stattdessen | |
| sollte mehr über Fluchtursachenbekämpfung gesprochen werden. Nach ihm | |
| müssten zudem Migration, Arbeitsmarkt und demografische Veränderungen | |
| zusammen gedacht werden. „[4][Migration] ist auch eine Lösung“, sagt er. | |
| Das ist eine fast schon radikale Aussage, wenn man bedenkt, dass die | |
| Migrationswelle 2015 auch viel Polarisierung in der Gesellschaft mit sich | |
| gebracht hat und von der AfD erfolgreich instrumentalisiert wurde. | |
| „Warum haben wir den Anspruch an eine humanitäre Flüchtlingspolitik | |
| preisgegeben?“, fragt sich Ricarda Lang. Und merkt an, dass viel zu wenig | |
| über die Themen gesprochen werde, die die Menschen im Alltag betreffen: | |
| Wohnungen, Kitas, Infrastruktur. Was für einen „irren Fokus auf Migration“ | |
| es stattdessen gebe, sowohl in der Politik als auch in den Medien. | |
| Christian Jakob beschäftigt vor allem das rechte Narrativ, die Presse | |
| berichte zu unkritisch über Migration. Nach ihm ist das ein „Versuch der | |
| Diskreditierung“. Und nicht nur der Diskurs, sondern die ganze Atmosphäre | |
| sei mittlerweile so aufgeladen, dass es schwierig sei, progressive Ansätze | |
| sachlich zu diskutieren. | |
| ## Selbstkritisch hinterfragen | |
| „Die Art des Diskurses setzt die Demokratie unter Druck, nicht die Fehler | |
| von 2015“, betont er. Und da müsse man sich auch als Presse selbstkritisch | |
| hinterfragen, warum man das zugelassen habe. | |
| Es gibt immer mal wieder zustimmenden Applaus vom Publikum. Viele Fragen | |
| werden in der kurzen Zeit aufgeworfen, ein paar Ansätze angesprochen, zu | |
| einer tiefer gehenden Diskussion kommt es aber nicht. Und am Ende schließt | |
| Junge mit den Worten: „Dass wir das Thema hier nicht lösen, war klar.“ | |
| Dafür war es dann doch viel zu groß für die angedachte Dreiviertelstunde. | |
| 15 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /taz-Panter-Preisverleihung/!vn6093365/ | |
| [2] /taz-Panter-Preisverleihung/!vn6098501/ | |
| [3] /10-Jahre-Fluchtsommer/!6103359 | |
| [4] /Migration/!t5007824 | |
| ## AUTOREN | |
| Ruth Lang Fuentes | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |