Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Novak Đoković verlässt French Open: Die nächste Götterdämmeru…
> Novak Đoković, 37, muss wegen einer Verletzung auf das Viertelfinale der
> French Open verzichten. Ist dies der Abschied einer weiteren Tennisgröße?
Bild: Gegen Francisco Cerúndolo stand Đoković noch einmal auf und gewann. Je…
Es war am Dienstag um kurz vor 17 Uhr, als die Zeit bei den French Open für
einen kurzen Moment stillstand. Die Veranstalter des zweiten
Grand-Slam-Turniers des Jahres hatten per Pressemitteilung verkündet, dass
Novak Đoković wegen eines Einrisses seines Innenmeniskus im Knie das
Turnier nicht würde weiterspielen können. Kurz darauf bestätigte der Serbe
dies [1][über seine Social-Media-Kanäle.]
Es ist ein Schock für das Turnier im Stade de Roland Garros. [2][Nach
Rafael Nadal,] der sich bereits nach der ersten Runde aus Paris
verabschiedet hatte, streicht nun auch der letzte Verbliebene aus der Ära
der Großen Drei die Segel. Und es ist nicht ganz klar, ob der 37-Jährige
überhaupt noch mal wiederkommen wird zu diesem Sandplatzklassiker.
Man muss sich das mal vorstellen: Dieses Mal wird bei den French Open
erstmals seit 2004 weder Roger Federer, der seine Karriere vor zwei Jahren
beendet hat, noch Nadal, noch Đoković im Finale stehen. Die Götterdämmerung
im Männer-Tennis schreitet mit großen Schritten voran. Dazu passt: Ab der
kommenden Woche wird Đoković nach 427 (!) Wochen [3][an der Spitze der
Männer-Weltrangliste] auch nicht mehr auf diesem Tennis-Thron, der für ihn
über die Jahre ein gemütlicher Fernsehsessel geworden ist, sitzen.
Jannik Sinner, der forsche und höchst talentierte Italiener wird die
Spitzenposition übernehmen. Der 22-Jährige rauscht bisher in Paris durch
das Turnier. Genau wie Carlos Alcaraz, 21, den viele wegen seiner
kraftvollen Spielweise mit Nadal vergleichen. Den beiden gehört nicht nur
die Zukunft im Tennis, sie sind auch jetzt schon die Gegenwart. Für Đoković
wird es jetzt schwer, dranzubleiben. Comebacks mit 37 werden nicht
einfacher.
## Seltsam einsilbige Auftritte
Es waren merkwürdige Tage von Đoković bei diesen French Open. Der Serbe
wirkte bei seinen wenigen Presserunden seltsam einsilbig, seine langen
Monologe fanden dieses Mal nicht statt. Er erklärt ja gerne mal den
Menschen das Leben. Vielen Medienleuten hier in Paris sind die ersten
Auftritte von Đoković zu Beginn der vergangenen Woche noch gut in
Erinnerung. Đoković wirkte sperrig, fast schon beleidigt. Daran änderten
auch seine beiden Dreisatzsiege zum Auftakt gegen Pierre-Hugues Herbert und
Roberto Carballés Baena nichts.
Der Weltranglistenerste schien sich, das war der Eindruck, selber nicht so
recht über den Weg zu trauen. Nach seinem Sieg in der ersten Runde gewährte
er diesbezüglich einen kleinen Einblick in sein Inneres. Er ließ
durchblicken, dass 2024 abseits der Tennisplätze sich manches zugetragen
hat, was sein Tennis beeinflusst hatte. „Es geht um verschiedene Dinge, die
in den letzten Monaten passiert sind, aber ich möchte nicht näher darauf
eingehen. Ich hoffe, Sie verstehen das. Ich möchte nur nicht die Büchse der
Pandora öffnen und über Dinge reden. Ich versuche einfach, mich auf das zu
konzentrieren, was getan werden muss“, sagte er.
Was passiert sei, sei passiert. „Es ist Vergangenheit. Es ist etwas, das
ich nicht mehr beeinflussen kann, aber ich kann lernen, bestimmte Dinge zu
korrigieren und die Dinge richtigzustellen, die falsch sind und wirklich
nicht dem Zweck meiner höchsten Leistungsstufe dienen.“
## Im Kampf gegen das Alter
Man kennt das von Đoković, an schlechten Tagen bleibt er vorzugsweise im
Nebulösen. Er lässt die Leute im Unklaren. Es gibt Kritiker, die ihm das
als Taktik auslegen. Genauso wie manche Verhaltensweisen auf dem Court.
Seine Klasse ist immer noch unbestritten. Sowohl gegen Lorenzo Musetti als
auch gegen Francisco Cerúndolo im Achtelfinale verwandelte Đoković jeweils
1:2-Satzrückstände in glorreiche Fünfsatzsiege. Beide Matches waren
kräftezehrend, gingen weit über vier Stunden.
Im Spiel gegen Cerúndolo zog er sich dann die Verletzung zu. Đoković
rutschte mehrfach aus, er humpelte und musste sich noch auf dem Platz
behandeln lassen. Da dachten schon wieder viele seiner Kritiker, es sei
lediglich ein Kniff. Auch weil er nach der Einnahme von Schmerzmitteln
wenig später wieder ganz der Alte war und sogar einen Punkt per
Spagat-Schlag erzielte.
Aber die Verletzung war doch real. Und jetzt trifft etwas fast Tragisches
für Đoković ein: Er, der 24-fache Grand-Slam-Sieger, wird in den nächsten
Wochen nicht Tennis spielen können. Im Kampf gegen das Altern verliert er
wichtige Zeit. Zeit, die der vom Erfolg Besessene eigentlich nicht mehr
hat.
5 Jun 2024
## LINKS
[1] https://www.instagram.com/djokernole/
[2] /Rafael-Nadal-vor-den-French-Open/!6009914
[3] /Rekord-von-Tennisprofi-Novak-okovic/!5752830
## AUTOREN
Klaus Bellstedt
## TAGS
Novak Djokovic
Tennis
French Open
Tennis
Novak Djokovic
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rafael Nadal vor den French Open: Der König von Paris tritt ab
Ein letztes Mal tritt Rafael Nadal in Paris an. Sagenhafte 14-mal hat er da
gewonnen. Die Aufregung um den müde gewordenen Spanier ist grenzenlos.
Nach Novak Đokovićs Abschiebung: Der heilige Nole
In Serbien ist „Nole“ Đoković ein Held. Nun hat er auch noch Märtyrersta…
erlangt. Perfekte Ikone für ein Land, das alle gegen sich zu haben meint.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.