| # taz.de -- US-Sanktionen gegen zwei Afghanen: Lange Schatten im Ländle | |
| > Wegen mutmaßlicher Korruption haben die USA zwei afghanische Männer | |
| > sanktioniert. Mindestens einer ist Immobilieninvestor in | |
| > Baden-Württemberg. | |
| Bild: In Ehningen will Adschmal Rahmani das Viertel „Quantum Gardens“ mit H… | |
| Der 11. Dezember 2023 war kein guter Tag für Mir Rahman Rahmani und seinen | |
| Sohn Adschmal Rahmani. Die beiden afghanischen Geschäftsmänner landeten an | |
| diesem Tag auf der Sanktionsliste des US-Finanzministeriums. Die USA werfen | |
| ihnen Korruption und Betrug im großen Stil vor. So sollen sie unter anderem | |
| in den Jahren vor 2021 in Afghanistan Millionengeschäfte mit Treibstoff zu | |
| überhöhten Preisen gemacht haben, den sie der afghanischen Armee, aber auch | |
| dort stationierten Nato-Truppen verkauft haben. | |
| In Deutschland war Adschmal Rahmani bis zur Sanktionslistung nur als | |
| Großinvestor bekannt. In der 8.000-Einwohner-Gemeinde Ehningen in der Nähe | |
| von Stuttgart wollte Rahmanis Immobilienfirma, die „Ozean Group“, zusammen | |
| mit deutschen Partnern einen Wohn- und Technologiecampus errichten. | |
| Nachdem die taz im Dezember 2023 über die US-Sanktionen gegen die beiden | |
| Geschäftsleute berichtet hatte, [1][stoppte die Gemeinde Ehningen das | |
| Bebauungsplanverfahren]. | |
| In der Geschichte um Vater und Sohn Rahmani geht es aber nicht nur um | |
| mutmaßliche Korruption, US-Sanktionen und Immobiliendeals in | |
| Baden-Württemberg. Es geht auch um die Frage: Können Journalist:innen | |
| über solche Vorgänge frei berichten – oder lassen sie sich von der | |
| Androhung exorbitanter Schadensersatzklagen einschüchtern? | |
| Für den Afghanistan-Experten und taz-Autor Thomas Ruttig waren die beiden | |
| Rahmanis schon vor den Investitionsplänen in Ehningen keine Unbekannten. | |
| Bis zur erneuten Machtübernahme der Taliban im August 2021 war Rahmani | |
| senior Präsident des afghanischen Unterhauses. Politische Gegner in Kabul | |
| warfen ihm vor, sich diesen einflussreichen Posten erkauft zu haben. Über | |
| seinen Sohn hieß es, dass er Schmiergeld für sein Parlamentsmandat gezahlt | |
| habe. Diese Vorwürfe finden sich auch in der Begründung der Sanktionen | |
| durch das US-Finanzministerium. | |
| ## Berichterstattung wollen sie verbieten | |
| Die taz berichtete als erstes deutsches Medium über die US-Sanktionslistung | |
| von Vater und Sohn Rahmani. Diese bestreiten die Vorwürfe vehement und | |
| wollen jede Berichterstattung dazu verbieten. | |
| Statt eine erste Anfrage der taz zu einer Stellungnahme zu den Vorwürfen | |
| und dem Sanktionsbeschluss im Dezember und einen weiteren umfangreichen | |
| Fragenkatalog wenig später zu beantworten, verklagten sie im Januar die | |
| Zeitung und ihren Autor Thomas Ruttig. Das offensichtliche Ziel: jede | |
| weitere Berichterstattung zu dem Fall unterbinden, wie dies eine | |
| vorformulierte Unterlassungserklärung auch explizit fordert. | |
| Vor dem Landgericht Hamburg klagt der Medienanwalt Ralf Höcker für die | |
| Rahmanis gegen Ruttig und die taz. Es ist ein typischer Slapp-Fall | |
| („Strategic Lawsuit against Public Participation“). Mittels juristischer | |
| Einschüchterung durch das Aufrufen enormer Schadensersatzsummen sowie einen | |
| hohen Arbeitsaufwand für einen womöglich jahrelangen Prozess soll der Preis | |
| für jede weitere Berichterstattung in unkalkulierbare Höhen getrieben | |
| werden. Höcker nennt den Slapp-Vorwurf „abenteuerlich“, „absurd“ und e… | |
| Ablenkungsmanöver. | |
| Die taz unterlag in der ersten Instanz. Sie besteht aber weiter darauf, | |
| dass es ihr Recht ist, darüber zu berichten, da der Fall von großem | |
| öffentlichen Interesse ist. | |
| Bei dem nun gestoppten Prestigeprojekt in Ehningen, den Quantum Gardens, | |
| einem Wohn- und Technologiecampus für 3.500 Menschen, arbeitete Rahmanis | |
| Ozean Group unter anderem mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart | |
| GmbH, IBM Deutschland und der Fraunhofer-Gesellschaft zusammen. | |
| ## Kretschmanns „Leuchtturmprojekt“ | |
| Ehningen ist der Standort von Europas erstem kommerziellen | |
| Quantum-Computer, den IBM dort im Juni 2021 vorstellte. Baden-Württembergs | |
| Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) nannte das damals ein | |
| „Leuchtturmprojekt“ der deutschen Hochtechnologie. Die damalige | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) war per Video zugeschaltet. | |
| Der Technologiepark in Ehningen soll Deutschland und Europa im globalen | |
| Wettbewerb mit den USA und China in einer Schlüsseltechnologie nach vorn | |
| bringen. Im April 2023 durchschnitt Kretschmann zusammen mit Rahmani junior | |
| feierlich ein rotes Band zur Eröffnung des ersten Bauabschnitts des Quantum | |
| Village. | |
| Nach dem US-Sanktionsbeschluss zog sich IBM Deutschland aus dem Projekt | |
| Quantum Gardens zurück. Dies bestätigte der taz eine IBM-Sprecherin, die zu | |
| den Gründen keine Angaben machen wollte. Klar ist aber: Als Tochter eines | |
| US-Konzerns kann es sich IBM Deutschland nicht leisten, mit einer von | |
| Washington sanktionierten Firma Geschäfte zu machen. | |
| Die Staatsanwaltschaft Stuttgart bestätigte der taz im Zusammenhang mit den | |
| Immobilieninvestitionen Ermittlungen gegen unbekannt. Nähere Angaben wollte | |
| sie dazu nicht machen. | |
| Rahmani junior will sein Vermögen nur legal erworben haben, erklärte sein | |
| Anwalt gegenüber der taz. Sein Vater bestreitet, überhaupt etwas mit den | |
| Geschäften des Sohns zu tun zu haben. Er sei gar kein Geschäftsmann. | |
| Die Rahmanis haben in den USA gegen die US-Sanktionen geklagt. Jedoch erst | |
| einmal erfolglos. Am 19. April 2024 wies ein Gericht in Washington ihren | |
| Antrag auf eine einstweilige Verfügung zurück. | |
| ## Gut vernetzte Geschäftsleute | |
| Die Begründung: Die US-Regierung werde in dem bevorstehenden Verfahren | |
| „wahrscheinlich nachweisen“, dass sie ihre Sanktionen auf „substanzielle | |
| Beweise stützt“. Sie legte dem Gericht ein geheimes Memorandum mit Beweisen | |
| vor. Für die Öffentlichkeit sind dieser aber weiter nicht einsehbar. Die | |
| Rahmanis hätten „keine Erfolgsaussichten in der Sache nachgewiesen“, | |
| schrieb das Gericht in Washington. Diese sei nun „zur Entscheidung reif“. | |
| Ein Datum für deren Verkündung ist bisher aber nicht bekannt. | |
| Die Rahmanis und ihre Firmen sehen sich dagegen als künftige Sieger im | |
| Streit. Immerhin sei jetzt erstmals absehbar, dass die US-Regierung | |
| Nachweise vorlegen muss, teilten sie der taz Ende April mit. Sie rechnen | |
| mit einem Sieg im weiteren Verfahren und legen Wert auf den Hinweis, dass | |
| sie nicht die Presseerklärung der US-Stellen angreifen, sondern die | |
| Sanktionen selbst. | |
| Die beiden Rahmanis sind die ersten führenden Funktionsträger der | |
| afghanischen Regierung, die 2021 von den Taliban gestürzt wurde, die jetzt | |
| von der US-Regierung sanktioniert werden. Zusammen mit ihnen treffen die | |
| Sanktionen „44 assoziierte juristische Personen“: Das sind Firmen in sieben | |
| Ländern auf zwei Kontinenten, die Washington den Rahmanis zuordnet. 21 | |
| dieser Firmen sind in Deutschland ansässig. | |
| Das US-Finanzministerium und der 2008 vom US-Kongress eingesetzte | |
| [2][„Sonderinspekteur für Afghanistans Wiederaufbau“ (Sigar)], John Sopko, | |
| der die Untersuchungen führt, sprechen von einem „internationalen | |
| Firmennetzwerk“ und ausdrücklich von „den Firmen der Rahmanis“ – im Pl… | |
| [3][Wie der Sonderinspekteur in einer Pressemitteilung erklärte], | |
| unterhielten die Rahmanis weiterhin „ein korruptes internationales | |
| Netzwerk“. | |
| Die Sanktionen gegen die Rahmanis seien wegen deren „umfangreichen Rollen | |
| in transnationaler Korruption“ vom Amt für die Kontrolle ausländischer | |
| Vermögenswerte (Office of Foreign Assets Control – Ofac) verhängt worden, | |
| schrieb das US-Finanzministerium [4][in einer Pressemitteilung am 11. | |
| Dezember 2023]. Das Ofac gehört zum US-Finanzministerium. | |
| Vom Ofac heißt es weiter: „Über ihre afghanischen Unternehmen führten die | |
| Rahmanis einen komplexen Korruptionsplan im Beschaffungswesen aus, der zur | |
| Veruntreuung von Millionen Dollar aus von der US-Regierung finanzierten | |
| Verträgen zur Unterstützung afghanischer Sicherheitskräfte führte.“ Dabei | |
| ging es nach Angaben des Sonderinspekteurs um „Treibstoffbeschaffung“ für | |
| „amerikanische, Nato- und afghanische Truppen“. In „fast jedem“ Schritt | |
| dieses „Korruptionsplans schufen die Rahmanis Möglichkeiten, sich auf | |
| Kosten anderer zu bereichern“, schreibt das US-Finanzministerium. | |
| ## Beide streiten die Vorwürfe ab | |
| Die US-Regierung finanzierte die afghanischen Streitkräfte bis zu ihrem | |
| Abzug im August 2021, einschließlich der Beschaffung von Treibstoff. Die | |
| Aufträge dafür wurden von den US-Truppen in Afghanistan vergeben. | |
| Beide Rahmanis streiten über ihre Anwälte alle Vorwürfe kategorisch ab. Sie | |
| nennen sie willkürlich und jeder Basis entbehrend. | |
| Im Einzelnen wirft das US-Ministerium den Rahmanis vor, den Preis von | |
| Treibstoff durch Scheinfirmen künstlich in die Höhe getrieben zu haben, | |
| dazu „Betrug bei der Einfuhrsteuer“ sowie Diebstahl von Treibstoff und | |
| Korruption bei den Parlamentswahlen 2018. | |
| Laut US-Regierung kauften sich die Rahmanis politischen Einfluss. Rahmani | |
| senior habe Millionen an mehrere Abgeordnete gezahlt, um sich 2018 ihre | |
| Stimmen bei der Wahl für den Vorsitz im Unterhaus des afghanischen | |
| Parlaments zu sichern. | |
| Rahmani junior habe im selben Jahr für seinen Parlamentssitz Mitglieder der | |
| Wahlkommission mit 1,6 Millionen Dollar bestochen, damit sie ihm „tausende | |
| Stimmen“ zusätzlich zuschanzten. Das US-Finanzministerium erklärt in seiner | |
| Pressemitteilung, dass „die Rahmanis, nachdem sie sich ins afghanische | |
| Parlament geschmiert hätten, ihre offiziellen Positionen nutzten, um ihr | |
| korruptes System aufrechtzuerhalten“. | |
| ## Staatsbürgerschaft durch Investitionen | |
| Laut US-Ministerium verfügen beide Rahmanis nicht nur über die | |
| Staatsangehörigkeit Afghanistans, sondern auch über Pässe von Zypern und | |
| dem Karibikstaat St. Kitts und Nevis. Beide Länder bieten sogenannte | |
| „Staatsbürgerschaft durch Investitionen“-Programme an, die dem | |
| Sanktionsbescheid zufolge von „korrupten Offiziellen wie den Rahmanis | |
| erworben und benutzt werden, um Geschäfte rund um die Welt zu tätigen“. | |
| Die US-Sanktionen gegen die Rahmanis und die ihnen zugeordneten Firmen | |
| erfolgen unter anderem auf der Grundlage des [5][Global Magnitsky Human | |
| Rights Accountability Act]. Den setzte der US-Kongress 2016 in Kraft, um | |
| „Täter von schweren Menschenrechtsverletzungen und Korruption auf der | |
| ganzen Welt“ verfolgen zu können. | |
| Die Sanktionen ermöglichen Washington, etwaige „Vermögenswerte und | |
| Interessen“ der Sanktionierten in den USA zu blockieren. Gleichzeitig | |
| werden damit US-Bürger:innen und in den USA befindlichen Personen jegliche | |
| Geschäfte mit den Sanktionierten verboten. „Finanzinstitutionen und andere | |
| Personen“ auch außerhalb der USA, die mit ihnen geschäftlich verkehren, | |
| könnten „Gegenstand einer Vollstreckungsmaßnahme“ werden. | |
| Die Rahmanis streiten alle korruptionsbezogenen Vorwürfe des | |
| US-Finanzministeriums als „nicht nur falsch, sondern auch nicht schlüssig“ | |
| ab. Sie seien in dem Sanktionsverfahren „nicht einmal angehört worden“, und | |
| ihnen sei „keine Begründung der Vorwürfe vorgelegt worden“. Zudem liege d… | |
| Sanktionen „keine Schuldfeststellung zugrunde“. | |
| ## Zunächst war die Zusammenarbeit gut | |
| Adschmal und Mir Rahman Rahmani bestehen insbesondere darauf, dass sie „mit | |
| den Firmen, die das US-Finanzministerium als Beteiligte an Preisabsprachen | |
| benennt“ beziehungsweise mit „Unterschlagung“ oder dem „Abzweigen von | |
| Treibstoff“ in Verbindung bringe, „nachweislich nichts zu tun“ hätten. D… | |
| US-Regierung nennt aber im Zusammenhang mit Preisabsprachen bis auf eine | |
| Ausnahme gar keine Firmennamen. In dem einzig genannten Fall geht es um | |
| angebliche Bestechung von afghanischem Armeepersonal. | |
| Mir Rahman Rahmani insistiert, sich überhaupt „nicht unternehmerisch | |
| betätigt“ zu haben. Gegenüber dem US-Gericht erklärte er allerdings, dass | |
| er „ab etwa 2005“ in Afghanistan „private Geschäftsmöglichkeiten verfol… | |
| habe. | |
| Auch die Vorwürfe der Korruption des parlamentarischen Prozesses weisen | |
| beide Rahmanis zurück. Adschmal Rahmani habe „seine Wahl haushoch | |
| gewonnen“, es sei dabei nicht „auf einige wenige Stimmen angekommen“. Er | |
| trat in der Provinz Kabul an, die nach afghanischem Wahlrecht einen | |
| Wahlkreis mit 24 reservierten Mandaten für Männer und 9 für Frauen | |
| darstellt. Unter hunderten Kandidaten belegte er zwar den ersten Platz, | |
| allerdings nur mit 2,0 Prozent der gültigen Stimmen. | |
| Zunächst hatten die Rahmanis gut mit dem US-Militär in Afghanistan | |
| zusammengearbeitet. Mir Rahman Rahmani habe direkt nach Beginn der | |
| US-Intervention gegen das damalige Taliban-Regime in Afghanistan nach den | |
| Anschlägen vom 11. September 2001 „die erste Gruppe der US-Streitkräfte, | |
| die Ende 2001 auf dem Flughafen Bagram“ landete, unterstützt, heißt es auf | |
| seiner persönlichen Webseite. | |
| Die neue afghanische Regierung übergab ihm den Befehl über eine | |
| Armeedivision in Bagram, wo das US-Militär zunächst sein Hauptquartier für | |
| Afghanistan einrichtete. Man verlieh ihm auch den Rang eines Generals. | |
| Diese Funktion übte er bis 2004 aus, wie er dem US-Gericht erklärte. | |
| Adschmal Rahmani erklärte, er sei zunächst Dolmetscher für das US-Militär | |
| gewesen. Dann stieg er, wie auf seiner persönlichen Webseite noch im | |
| Dezember zu lesen war, schrittweise vom Fuhrparkbesitzer, der Fahrzeuge an | |
| afghanische US-Vertragspartner leaste, zum „Hauptauftragnehmer“ des | |
| „größten Logistikauftrags“ der Nato/Isaf-Truppen in Afghanistan auf. | |
| Heute ist Adschmal Rahmanis Ozean Group außer in Ehningen und weiteren | |
| Orten Baden-Württembergs auch in Bayern und Hessen aktiv. Auf ihrer | |
| Webseite hat sich der Titel des Ehninger Projekts inzwischen von „Quantum | |
| Gardens“ zu „Hinter dem Berg II“ geändert. | |
| In Frankfurt am Main stockt [6][laut Hessischem Rundfunk mutmaßlich wegen | |
| der US-Sanktionen die Vergabe von Fördermitteln für ein weiteres Projekt | |
| einer zur Ozean Group gehörenden Firma]. | |
| Auf [7][Adschmal Rahmanis Webseite] ist von weiteren Geschäften die Rede. | |
| So befinde er sich „in der Endphase der Verhandlungen über ein Abkommen zur | |
| Lieferung großer Mengen Erdgas in Deutschland und europäischen | |
| Nachbarländern“. Er sehe sich „als Unternehmer in der Verantwortung, zur | |
| Bewältigung der drängendsten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen | |
| Probleme Deutschlands beizutragen“. | |
| Seine Partner nennt er dort nicht. In einem früheren Interview [8][mit dem | |
| Mitteilungsblatt der Gemeinde Ehningen] sprach er jedoch von „Investitionen | |
| und strategische[n] Partnerschaften mit Energieversorgungsunternehmen“, die | |
| Verträge „mit deutschen kommunalen Energieunternehmen und Industriekunden“ | |
| abschlössen. | |
| ## Baden-Württemberg weiß von nichts | |
| Auch mit der Nato waren Rahmani-Firmen nach eigenen Angaben nach der | |
| Machtübernahme der Taliban, die die westlichen Truppen zum Abzug aus | |
| Afghanistan zwangen, weiter im Geschäft. Auf der Webseite von Adschmal | |
| Rahmanis RG Group FZE mit Sitz in Dubai hieß es noch Mitte März, er habe in | |
| „Kraftstoffversorgungsunternehmen auf der ganzen Welt“ investiert, | |
| „darunter mehrere, die weiterhin die Nato in Deutschland, den Niederlanden | |
| und Belgien beliefern“. Inzwischen ist diese Aussage dort gelöscht. Es ist | |
| nur noch allgemein von „Kunden in Zentralasien und Europas mittlerer und | |
| östlicher Region“ die Rede. | |
| Der Sprecher der Landesregierung Baden-Württembergs teilte der taz nach | |
| Bekanntwerden der Sanktionen zunächst mit, die Landesregierung habe keine | |
| Kenntnisse von den Korruptionsvorwürfen gegen die Rahmanis, sehe sich die | |
| Sache aber „jetzt natürlich an“. | |
| Deutschlands Sanktionsregime bewegt sich im Kompetenzgefüge zwischen | |
| Europäischer Union und Mitgliedstaaten. „Grundsätzlich“ sei „die EU fü… | |
| Verhängung von Sanktionen zuständig“, teilt das | |
| Bundeswirtschaftsministerium der taz mit. Die Mitgliedstaaten seien dagegen | |
| für deren „Umsetzung und Durchsetzung“ zuständig. Sie seien weder rechtli… | |
| an US-amerikanische Sanktionsbeschlüsse „gebunden, noch setzen sie diese | |
| um“, heißt es aus dem Auswärtigen Amt. Es gebe aber eine | |
| „sanktionspolitische Koordination“ mit den USA, die „Gegenstand | |
| vertraulicher Gespräche“ sei, betont das Auswärtige Amt. | |
| Das Bundeswirtschaftsministerium fügt hinzu, Spielräume für nationale | |
| Sanktionen bestünden „regelmäßig“ nicht. Ausnahmen gebe es allerdings. Im | |
| Bereich Terrorismus etwa sanktionieren die USA, die EU und einzelne | |
| EU-Staaten durchaus unterschiedliche Personen und Gruppen. | |
| Keines der genannten Ministerien wie auch das Bundesfinanzministerium | |
| wollen sich zu Einzelfällen wie den Rahmani-Sanktionen äußern. Auf den | |
| einschlägigen Sanktionslisten Deutschlands und der EU zu Afghanistan stehen | |
| die Rahmanis nicht. | |
| Über die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Stuttgart gegen unbekannt | |
| [9][berichtete im Februar zuerst der Hessische Rundfunk]. Es gehe um eine | |
| mögliche Strafbarkeit nach deutschem Recht, hieß es. | |
| Die Staatsanwaltschaft wollte der taz aber keine Details nennen und berief | |
| sich dabei auf das baden-württembergische Pressegesetz, das eine Aussetzung | |
| der Auskunftspflicht ermöglicht, wenn sich diese negativ auf ein | |
| schwebendes Verfahren auswirken könnte. | |
| Anm. d. Redaktion: Die o.g. Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Stuttgart | |
| gegen unbekannt wurden inzwischen eingestellt. | |
| 14 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.szbz.de/nachrichten/artikel/stopp-fuer-quantum-gardens-auf-dem-… | |
| [2] https://www.sigar.mil/ | |
| [3] https://www.sigar.mil/pdf/PressRelease/SIGAR%20GloMag%20Press%20Release.pdf | |
| [4] https://home.treasury.gov/news/press-releases/jy1973 | |
| [5] https://en.wikipedia.org/wiki/Magnitsky_Act | |
| [6] https://www.hessenschau.de/wirtschaft/korruptionsvorwuerfe-gegen-immobilien… | |
| [7] https://www.ajmal-rahmani.com/ | |
| [8] https://ozean-group.eu/wp-content/uploads/2023/05/Mitteilungsblatt-Ehningen… | |
| [9] https://www.hessenschau.de/wirtschaft/korruptionsvorwuerfe-gegen-immobilien… | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Baden-Württemberg | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Afghanistankrieg | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Afghanistan-Konferenz in Doha: Taliban-Gespräche ohne Afghaninnen | |
| Weil die afghanischen Taliban auf internationale Anerkennung hoffen, nahmen | |
| sie erstmals an einem von der UNO organisierten Treffen in Doha teil. | |
| Aufbau antiwestlicher Staatenallianz: Annäherung an die Taliban | |
| Russland und China bewegen sich Schritt für Schritt in Richtung einer | |
| vollen diplomatischen Anerkennung des afghanischen Taliban-Regimes. | |
| Aufnahme von Menschen aus Afghanistan: „Ein echtes Blockadeprogramm“ | |
| Die Bundesregierung wollte Schutzbedürftige aus Afghanistan aufnehmen, legt | |
| ihnen aber große Steine in den Weg. Zuletzt gab es immerhin Hoffnung. | |
| Bigotte Symbolpolitik: Und was ist mit Afghanistan? | |
| Draußen protestieren auch Politiker gegen rechts. Es sind dieselben, die | |
| eine rechte Politik machen, konkret gegen Afghaninnen und Afghanen. |