Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kritik an Wolfsplänen von Steffi Lemke: Bayern will Wölfe schnell…
> Umweltministerin Steffi Lemke will den Abschuss von Wölfen in bestimmten
> Fällen erleichtern. Bayern reicht das nicht, dort fordert man ein noch
> schnelleres Vorgehen.
Bild: Sehen kuschelig aus: Wölfe in Brandenburg
München afp | Aus Bayern kommt Kritik an den [1][Vorschlägen von
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne)] zum künftigen Umgang mit dem
Wolf. Lemke „verharrt nach wie vor ausschließlich bei der Entnahme von
Problemwölfen“, erklärte Agrarministerin Michaela Kaniber (CSU) am
Donnerstag. „Das bringt uns einem dringend notwendigen Bestandsmanagement
für Wölfe keinen Schritt näher.“ Die von der Ministerin vorgeschlagenen
Regeln würden in Bayern längst umgesetzt.
Lemke will den Abschuss von Wölfen in bestimmten Fällen erleichtern.
Künftig soll 21 Tage lang ab einem Weidetierriss auf einen Wolf geschossen
werden dürfen, der sich in tausend Metern Umkreis von der Rissstelle
aufhält. Voraussetzung dafür ist weiterhin eine Abschussgenehmigung,
außerdem geht es um „zuvor festgelegte Regionen mit erhöhtem Rissvorkommen�…
und der Wolf muss „zumutbare Herdenschutzmaßnahmen“ überwunden und
Weidetiere gerissen haben. Anders als bisher in der Praxis üblich muss
hierfür nicht das Ergebnis einer DNA-Analyse abgewartet werden.
Lemke müsse vielmehr das [2][Bundesnaturschutzgesetz] angehen und sich in
Brüssel für eine Anpassung der Naturschutzrichtlinie einsetzen, forderte
Kaniber. „Wir brauchen bei der permanent wachsenden Wolfspopulation endlich
eine echte Bestandsregelung.“
Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD)
forderte anders als von Lemke vorgeschlagen bundeseinheitliche Regeln zum
Abschuss von Wölfen, die Weidetiere angreifen. Es sei ihm wichtig, dass
nicht die Länder definierten, in welchem Umkreis und auf welcher
Entscheidungsgrundlage die Schnellabschüsse erfolgen sollten.
## Einheitliche Regelung gefordert
„Hier ist der Bund gefordert, in Abstimmung mit den Ländern eine eindeutige
Rechtsgrundlage zu schaffen“, forderte Backhaus. „Aus meiner Sicht wäre
eine Regelung im Bundesnaturschutzgesetz oder eine Bundesverordnung
angezeigt.“
Der FDP-Europapolitiker Jan-Christoph Oetjen erklärte, Lemke habe für
schwer zu schützende Regionen wie Deiche „leider keine klare Antwort“
gefunden. „Die neuen Abschussgenehmigungen können also nur ein
Zwischenschritt für den Umgang mit dem Wolf sein.“ Ohne ein aktives
Bestandsmanagement mit wolfsfreien Zonen an den Deichen sei keine
langfristige Lösung gefunden. Sogenannte „wolfsfreie Zonen“ schloss Lemke
jedoch bislang aus.
13 Oct 2023
## LINKS
[1] /Umweltministerin-reagiert-auf-Viehrisse/!5962731
[2] /Empfehlung-des-WWF-fuer-Deutschland/!5927580
## TAGS
Biodiversität
Wölfe
Steffi Lemke
Wisent
Wölfe
Tierschutz
Bär
## ARTIKEL ZUM THEMA
Eingesperrte Wisente in NRW: So scheitert Naturschutz
Das Modellprojekt frei lebender Wildrinder ist am Ende. Ein Kompromiss
zwischen den Interessen von Bauern und Tieren wäre möglich gewesen.
Umweltministerin reagiert auf Viehrisse: Lemkes „Schnellabschuss“ von Wölf…
Die grüne Umweltministerin Lemke will, dass die Behörden die Tötung von
Wölfen nach Rissen von Nutztieren leichter genehmigen. Vielen Bauern reicht
das nicht.
Bundesministerin fordert mehr Wolfsabschüsse: Lemke bläst mal ins Jagdhorn
Angeblichen „Problem-Wölfen“ mit der Waffe Herr werden: Diese mäßig
tierfreundliche Idee vertritt nun auch die grüne Bundesumweltministerin.
Erneute Sichtung in Deutschland: Bären mögen Söders Bayern
11 Nachweise in wenigen Wochen: In Bayern sorgt der Beutegreifer für
Aufregung. Ministerpräsident Söder schießt schon - verbal.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.